Beiträge von FlyingArt

    Min 15k€ nur das Getriebe. Ohne die nötigen Teile, dass das mechanisch drin ist. Ach ja, und das Thema ECU wieder.


    Aber immer wieder schön zu sehen was der „doc“ am 53er zaubert.

    Klar regelt die DME, wenn es doch aber grundsätzlich die falsche Menge durchläuft ... dann müßte doch diese Mehrmenge im Kennfeld angepasst werden, oder nicht ?

    Nur im ClosedLoop


    Alles andere bist Du wie vor Gericht oder auf offner See.

    Somit "In Gottes Hand"

    Schau hier new tis, da kannst Du die entsprechenden Ein- und Ausgänge rausfinden.

    Steckerbelegung ist hier Pin´s

    Das Ganze versteckt sich da


    codieren kann man selber, wenn man die "Standardtools" hat. An sonsten beim Freundlichen.

    Harman Kardon, oder "the sound of Silence"


    In den verschiedensten Foren ist nachzulesen, dass ab einem gewissen Alter die Endstufen reihenweise den Dienst quittierten.

    Häufgster Fehler ist ein defekter Spannungsregler, der die obere Spannungsgrenzen abriegelt.

    Dieser ist relative einfach und kostengünstig zu tauschen. Vereinzelt kann man die Kiste damit wieder zum leben erwecken. Doch meistens hat es als Folgereaktion bereits der HK-eigene Chip zerschossen. Den kann man HW-seitig schon tauschen, fehlt halt die entsprechende Firmware dazu.

    Offizielle Srevicstellen von HK können/dürfen keinen Support liefern. Verbot von BMW. Haben auch keine Unterlagen und können keine E-Teile besorgen. BMW will, dass wir neue überteuerte Ersatzteile kaufen.


    Somit bleibt nur Neukauf, oder gebraucht möglich. Es gibt in diversen Foren Hinweise auf Endtufen aus den BMW E-Modellen. Dies sind dann aber meist analoge Teile, die nicht ohne weiteres zum laufen gebracht werden können. Würde ich nicht empfehlen.

    Gebrauchte HK-Endstufen können auch nach kurzer Zeit den Geist wieder aufgeben. Da steckt man einfach nicht drin. Meine werkelt aber -noch- anstandslos.


    Welche Optionen gibt es sonst noch?

    Ohne HK-Endstufe:

    Die Radio-Ausgänge sind hochstufig. Heißt, da kommt volle Leistung vom Radio. Man kann die HK-Endstufe ausbauen, und direkt an dem Stecker Brücken von Eingang zu den Lautsprechern stecken. Geht gut und bringt nicht wirklich klangliche Einbußen. So toll ist die HK nämlich überhautp nicht.


    Auch gerne rauchen die Türlautsprecher ab. Hier Achtung wenn HK betrieben wird. Das sind 2Ohm-Lautprecher. Nicht die sonst üblichen 4Ohm! Da gibt es nicht die sonderlich große Auswahl. Ich hab welche von Ampire verbaut. Gut und sehr günstig. Reichen dicke für das HK. Wenn, wie oben beschrieben die HK-Endstufe gebrückt wird, sollten aber möglichtst 4Ohm-Lautsprecher verbaut werden. Sonst wird die Radio-Endstufe zu sehr belastet.


    UND, wie hier im Forum gelesen, man kann nicht mit einem einem Ohm-Meter an Lautsprechern die Impedanz messen!

    Wer das gmacht hat, frägt bitte bei Dr. Google um Nachhilfe. ;)


    Persönlich bin ich der Meinung, für das HK-System ist jeder investierte Cent rausgeschmissenes Geld. Dazu ist die Klangqualität viel zu bescheiden. Das was man für den Erhalt der Originalität ausgeben muss, kann man deutlich besseren Klang erhalten.

    Aber Achtung, beim Wechsel auf Zuberhör Headunits. Das originale Radio hängt am Bus-System. Wird also immer abgefragt. Erfolgt hier ein Austausch, wird eine Fehlermeldung abgelegt. Vereinzelt wird dann auch das Radio vom System abgeschaltet. Abhilfe kann hier über auscodieren erfolgen.


    Ein mögliches High-End-Setup in Vollaktiv wäre:

    Digitale Endstufe von Musconi

    Hochtöner von Gladen

    Midrange Micro-Precission Serie5 :inLove:

    Sub 10" JL-Audio


    Nicht preisgünstig, aber preiswerte mit einem rießen Funpotential.

    Mit einer Headunit die Laufzeit kann, wird der MINI ganz schnell zum Konzertsaal.

    Für genauere Details, empfehle ich die Jungs von Autoradioshop Stuttgart. Die verbauen das auch sehr kompetent und versteckt.

    Wie schon Tom sagt, kannst den tauschen.

    Tacho übrigens auch. Die Daten kommen aus der ECU bzw. aus dem BC1.

    FL in PFL geht aber nicht ohne weiteres . Auch nicht mit codieren.

    :nummer1:


    Beim TÜV gewesen. Große Bremse, mit den anderen Rädern und Bremsleitungen eintragen lassen.

    War wider erwartend ganz entspannt.

    Die Chicka bei der Zulassungsstelle hat mal beim eintippen was zu tun gehabt.


    :rot:

    De ganze Spaß hat 250€ gekostet. :kotz: