Beiträge von Spacerat

    Hallo :)


    Ich glaube es dürfte nichts schaden, mal die Zündkerzen und den Luftfilter zu erneuern. Leider weiß ich nicht genau, wann das der Vorbesitzer das letzte mal gemacht hat. Nur welche Teile nehme ich?


    Wenn ich bei Leebmann meine Fahrgestellnummer eingebe, ist mein Fahrzeug nur ein S und kein JCW. Aber dort kann man auch nicht explizit einen JCW auswählen... Es werden dort ja etliche Zündkerzen angeboten. Beim S scheint das ja original eine NGK BKR6EQUP zu sein. Weiter unten wird aber eine Kerze für Fahrzeuge mit JCW Kit angeboten (NGK BKR7EQUP). Steht bei mir dabei, dass sie nicht zu ausgewählten Fahrzeug kompatibel wäre. Aber das wäre doch dir richtige, oder?

    Bei Kfzteiel24 kann man zwar einen JCW auswählen, aber dort werden mir dann überwiegend einpolige Kerzen angeboten, die man eher zur LPG Umbau verwenden sollte... Das muss doch eher ein Fehler sein... (ich wollte dort nicht bestellen, aber mal schauen, was es hier für Ergebnisse gibt).


    Wenn ich nach der NGK BKR7EQUP suche, wird mir noch alternativ die Beru Ultra Z375 angeboten. Laut Beru Website wird die aber gar nicht mehr hergestellt. Laut deren Finder wird mir für den JCW eine UPT2 oder Z237 Kerze angeboten. Ab jetzt wird es mir zu kompliziert...


    Welche Kerze würdet ihr mir empfehlen?


    Und nun zum Luftfilter:

    Beim JCW soll doch am Filter irgend etwas anders sein? Aber egal ob Leebmann oder andere Anbieter, hier scheint der Filter für den S und JCW identisch zu sein, richtig? Ich bin mal irgendwann über diese Pipercross Schaumstoff Filter gestolpert. Lohnt sich so etwas oder ist das Geldmacherei?


    Noch etwas: wenn ich das Kühlwasser erneuere: wo erhält man gut und günstig diese 82 Grad Thermostate? Ich fahr eh nur, wenn es wärmer ist.

    habe mir einen Reparatur-Kit incl. Kompressoröl von Steffen schicken lassen und die Tage eingebaut. Habe Steffen nach einer WaPu gefragt. Er hat mir diese hier empfohlen und auch selbst verbaut, weil Aluschaufelrad!


    Ich bin auch gerade auf der Suche nach einer passenden Pumpe. Habe mal bei daparto nach der Vaico Pumpe geschaut. Die bieten die Pumpe mit der gleichen Artikelnummer (V20-50041) explizit mit "Material Wasserpumpenflügelrad: Kunststoff" an. Da muss man wohl aufpassen, da scheint es verschiedene Ausführungen zu geben.

    Hmm, interessant. Na gut, denn Wechsel ich erstmal nur die Dichtung. Vielleicht bestell ich mir eine Wanne aus dem Zubehör mit, die sind ja nicht so teuer und kann wieder zurück geschickt werden - Nur für den Fall, dass die alte nach dem Ausbau doch irgendwelche Mängel aufweisen sollte.


    Gibt es irgend etwas, was man auch gerade erneuern sollte, wenn man die Wanne schon einmal ab hat?

    Heute haben wir den Kleinen das erste mal auf der Hebebühne inspiziert. An sich kann man über den ersten Eindruck nicht meckern. Vielleicht ein Gelenk, das neu gemacht werden muss.


    Was aber auffiel, war eine feuchte Ölwanne. Im Ventildeckel- und Kopfdichtungsbereich ist alles trocken. Auch sehen die Simmerringe gut aus. Vielleicht ist es wirklich nur die Ölwannendichtung. Ist zum Wechseln hoffentlich nicht zu aufwändig.


    Auffällig waren aber die Risse in der Ölwanne. Die Wanne scheint ja aus Alu zu sein. Ich habe ein paar Fotos gemacht. Es ist jetzt nicht so, als ob aus den Rissen Öl käme. Aber so etwas habe ich auch noch nie gesehen. Oder soll die so sein, sind das Überbleibsel vom Gießen? Sie war auch nicht verschrammt, als ob jemand aufgesetzt hat. Original, oder besser auch gleich ne andere Wanne suchen? Was ist da passier?

    Ich war mir heute mal einen Works anschauen. An sich ein schönes Auto. Kein Rost zu finden, kleiner Parkrempler hinter rechts. Aber:


    - Laut INPA Fehler PDC

    - Fehler Drucksensor Saugrohr

    - Spannungsfehler (niedrig) im ABS Modul


    Es gab viele Unterlagen und Rechnungen dazu. Die Fehler gibt es schon seit 2015, 3 PDCs getauscht. Rein praktisch funktioniert es gar nicht. Der Sensor wurde schon zweimal erneuert. Haben sich wohl diverse Werkstätte dran versucht.


    Masseverbindungen im Kofferraum und Motorraum sahen gut aus. Batterie auch Batteriepole ebenfalls. Motor von oben trocken, unten aber nass. Bordspannung bei laufendem immer ca. 14 Volt. Auch die Benzinpumpe und die Servolenkung wurden schon erneuert.


    Bei der Probefahrt direkt die Motorkontrollampe an. Bei normaler Fahrt immer wieder kurze Aussetzer. 0 auf 100 aus dem Stand ca. 8 Sekunden. Im ersten Gang ist die Drehzahl auf 6000 hoch, dort geblieben und er hat weiter beschleunigt. Kupplung?


    Ich habe ihn natürlich nicht gekauft. Das hier schreibe ich, damit sich nicht noch andere sinnlos dorthin auf den Weg machen. (es sei denn man weiß was es ist und möchte so etwas). Für 4000 wollte er ihn aber nicht hergeben....

    Ich muss mir einfach in nächster Zeit ein paar Fahrzeuge anschauen. Die zwei nächsten Fahrzeuge von mir aus haben halt dieses Navi, was ich eigentlich nicht möchte. Dennoch werde ich mir zumindest mal einen von beiden anschauen. Die Chrono Variante würde mir eigentlich am besten gefallen.


    Im Mini2 Forum habe ich gelesen, dass es bei den NFL Modellen recht einfach möglich sei, den Chrono nachzurüsten (vom Standard Tacho aus ohne Navi), wenn man auch die Anzeigen hinter dem Lenkrad wechselt. Nur codieren müsste man, der Kabelbaum sei aber schon vorhanden. Wie sieht das mit der Navi Variante aus. Kann man da auch einfach Navi raus, Chrono rein, codieren und fertig?

    Nein, das Navi möchte ich eigentlich gar nicht. Ich bin momentan absolut von der Tomtom GO App begeistert (wegen der Verkehrsdaten), wobei ich in einem Spaßmobil eher bekannte Wege fahre und gar kein Navi bräuchte.


    Mir wäre es halt wichtig, ein anderes Radio einbauen zu können.


    Wäre es möglich, bei der Navi Variante das Navi mit Radio komplett auszubauen? Oder legt man dann irgend etwas anderes lahm?

    Hallo,


    ich bin zurzeit noch auf der Suche nach einem passenden Fahrzeug und studiere etliche Online Inserate. Ich dachte eigentlich, dass es nur zwei Varianten gibt: Als Standard den großen Tacho in der Mitte und einen kleinen Drehzahmesser hinter dem Lenkrad. Und in der Navi Version das große Navi in der Mitte und Tacho und Drehzahlmesser hinter dem Lenkrad.


    Jetzt fand ich aber einige Modelle, die ebenfalls den Tacho und Drehzahlmesser hinter dem Lenkrad haben aber in der Mitte kein Navi sondern mehrere Anzeigen. Das scheint dann eine Tank und divere Temperaturanzeigen zu sein. Hat
    diese Variante vom Tacho irgendwelche Vorteile?


    Und wie sieht es mit dem Radio aus? Beim der Navi Version scheint das Einbauen eines anderen Radios ja problematisch zu sein. Bei dieser Variante sollte das aber eher möglich sein, oder?