Beiträge von Spacerat

    Ich habe eine Frage zum Kühlmittel. Eins vorweg: ich weiß, dass in den Mini G48 reinkommt, habe es auch bestellt und werde es am Wochende einfüllen. Nur die Frage, die mir auf der Seele brennt: Warum?


    VW ist z.B. schon ewig von der blauen Plörre weggekommen. Aktuell füllen die glaube ich G12++ oder G13 ein. Ich hatte schon vor 20 Jahren meine Audi 5 Zylinder auf G12+ umgestellt. Bin auch meinen E46 Jahrelang mit G12+ gefahren. Alles problemlos. Ein Bekannter, BMW Schrauber, hat damals immer mit mir gemeckert, da ich G12+ im BMW hatte. Er meinte, BMW würde noch immer das blaue verwenden, weil es billiger wäre. Ok, wenn ich mir im Baumarkt günstiges G11 kaufe, ist das wirklich günstig. Original G48 ist jetzt nicht so das Sonderangebot. Hätte es auch das G11 getan?


    Der Vorbesitzer hat meinen Mini auf rote Suppe umgestellt. Die kommt jetzt raus (habe eh gerade den Kühler draußen und möchte noch das Thermostat wechseln). Ich mache es dann mal so, wie es sein soll. Nur welche positive Wirkung hat das G48 auf den Mini Motor, was das G12+ nicht hat? Gut, ich mag blau auch lieber als rosa, aber das alleine kann es ja nicht sein...


    Und nochwas, wenn ich es schon ganz ordentlich mache: Womit soll ich es verdünnen. Bisher hatte ich mir da noch nie Gedanken drüber gemacht und immer Leitungswasser genommen, was bei uns aber echt hart ist. Ich hätte da auch noch klares Regenwasser aus der Wasserzisterne im Angebot. Bei dem teuren G48 könnte ich auch noch zwei Flaschen Volvic zum Verdünnen opfern, darauf käme es dann auch nicht mehr an.

    Merkt man denn im Ansprechverhalten des Motors, einen Unterschied zu dem originalen Papierluftfilter?

    Kann ich nicht sagen, da ich noch nicht so viel gefahren bin. Nur kostet bei Leebmann eine Filterpatrone ca. 45 EUR plus Versand. Den Pipercross habe ich für 55 EUR bekommen. Da kann man die 5 EUR auch noch ausgeben. Der K&N ist glaube ich noch etwas teurer und muss regelmäßig geölt werden. Der ITG sieht auch gut aus, aber der ist ebenfalls nicht güstig.

    Handelt es sich dabei lediglich um diesen Wisch hier?

    Ich habe mal die TÜV Stelle angeschrieben, die damals die Abnahme vorgenommen hat. Diese haben mir ohne zu meckern und zu murren, sogar kostenfrei, eine Zweitausfertigung der Eintragungsdokumente und er Werkstatt-Bescheinigung ausgestellt. Der Einbau wurde damals aber tatsächlich nicht von BMW durchgeführt, sodass diese nichts in ihrem System haben.

    Zu dieser Teilenummer kann ich leider nichts finden. Wäre aber wohl auch zu einfach, das Zertifikat als Ersatzteil zu bestellen.


    Mit dem Blanko Zertifikat: Ich kann mir nur vorstellen, dass das Zertifikat einfach bei dem Kit dabei war. Und das die Einbauwerkstatt dies eingetnlich ausfüllen sollte. In diesem Fall hat sie es wohl nicht gemacht und einfach mitgegeben.


    Konnte man die Kits einfach so kaufen oder gab es die nur in Kombination mit dem Einbau?

    Handelt es sich dabei lediglich um diesen Wisch hier?

    Der hier hat auf Bild 9 sein Zertifikat fotografiert. Das meine ich.


    Bei mir ist das Kit wohl nachgerüstet. Demnach müsste es auch ein Zertifikat geben. Nur woher nehmen. Eiegtnlich wäre John Cooper Tuning der Ansprechpartner. Das ist jetzt aber BMW. BMW sagt, sie haben es nicht eingebaut, deswegen ist mein Auto kein JCW...


    Würde mich mal interessieren, ob jemand, dessen Kit original bei BMW nachgerüstet wurde, eine Kopie bekommen würde. Wobei ich ja noch nichtmal weiß, wo mein Kit eingebaut wurde. Vielleicht war es ja bei der BMW und keiner hats vermerkt....

    hast Du die Leistungssteigerung extra gemeldet?

    Das habe ich gemacht. Haftpflicht identisch. Nur in der Teilkasko wollten sie ca. 30 EUR mehr pro Jahr.


    Jetzt muss ich kurz abschweifen: Hatten die damals auch nur das Pulley gewechselt oder ist gleich ein Austauschlader mit kleinem Laderad reingekommen?

    Meine TSN lautet AFU000027


    Ansonsten sieht es im Eintragungsbereich bei mir ähnlich aus wie bei dir. Die Reihenfolgen und die Abkürzungen sind etwas anders, aber im großen und ganzen das gleiche.


    An sich ist es ja nicht schlimm, ob das Kit ein paar Tage später eingebaut wurde oder nicht. Nur finde ich es nicht nett, wenn mich die Kundenbetreuung anruft und mir sagt, ich hätte keinen JCW. Direkt an John Cooper Works kann man sich auch nicht wenden, da diese von BMW einverleibt wurden.

    Ich habe mir im Januar mein JCW Cabrio gekauft. Leider war kein Zertifikat mit dabei. Als Cabrio muss es ja ein Werks Works gewesen sein. Gab es für diese überhaupt Zertifikate oder gab es die Zertifakte nur für die Fahrzeuge, die das Tuningkit in den Werkstätten eingebaut bekamen?


    Bei der Kundenbetreuung habe ich nachgefragt: hier gab es zunächst die Aukunft, es sei kein Problem ein Duplikat des Zertifikats zu erstellen. Dies müsste jedoch die Filalie vor Ort machen. Diese hatten natürlich gar keine Ahnung und konnten mir nicht weiterhelfen. Haben dann die Kundenbetreuung angeschrieben mit einer Kopie meines Fahrzeugscheins und des JCW Schildes im Motorraums. Diese sagten mir, sie würden generell keine Nachfertigungen des Zertifikats ausstellen und mein Fahrzeug wäre laut deren System als ganz normaler Cooper S vermerkt.


    In den Papieren sind die 211PS eingetragen. Auch die einzelnen Teile sind unten in der Zulassung aufgeführt. Im Fahrzeug ist auch alles verbaut, was drin sein soll. Und die BMW sagt mir, es sei kein JCW. Haben diese jetzt ebenfalls keine Ahnung oder haben sie Recht? Wenn ich meine Fahrgestellnummer bei Leebmann eingebe, ist es auch nur ein S. Aber ein JCW scheint es dort auch nicht explizit zu geben.


    Gab es die Kits auch damals einfach so zu kaufen, d.h. konnte man ein Kit kaufen ohne es auch gleich bei BMW einbauen zu müssen? Oder konnte man es sich in freien Werkstätten nachträglich einbauen lassen?

    Anbei ein Vergleichsbild der Thermostate das rechte ist diese Tristar 82 Grad Thermostat. Das linke ist ein günstiges Standard Thermostat von Vernet - habe ich eigentlich nur wegen der Dichtung gekauft.


    Der Druchmesser ist identisch. Das Tristar hat eine Höhe von 20mm, das Vernet von 25mm. Das Originale sollte wohl 24mm haben.


    Ich bin noch nicht zum Einbau gekommen. Die drei fehlenden Nuten sollten eigentlich kein Problem sein. Entweder Feile, Flex oder Dremel.

    Ich habe das am Wochenende auch beim Cabrio gemacht. Sitzbank leicht nach hinten drücken und vorne hochziehen.


    Das Video ist auch ganz gut. Nur den Druck vom Rail ablassen ist quatsch. Da müsste man beim S den LLK ausbauen. So viel spritzt da hinten nicht raus. Das Filtergehäuse habe ich bei mir kaum aufbekommen. Mit einem Ölfilterschlüssel ging es aber.


    Vorher gab es immer ein leichtes ruckeln, wenn man beim Fahren durch die Ortschaft vom Gas gegangen ist und dann wieder leicht Gas gegeben hat. Das ist jetzt weg. Der Filter sah rabenschwarz aus (140Tkm).

    Hast du mal die 12V an dem Stecker gemessen?
    Wenn diese nicht anstehen, funktioniert der eingebaute Antennenverstärker nicht und du hast einen schlechten oder keinen Empfang.


    Gruß Frank

    Ja, der kleine Stecker hat 12 Volt, wenn das Radio eingeschaltet ist. Oder wo sollte ich messen?

    Bei mir ist eine Stabantenne mit einem kurzen Stab verbaut. Neben den drei Fakra Steckern gibt es noch einen kleinen Stecker. Hier ist 12 Volt drauf, wenn das Radio eingeschaltet ist.


    Nach der Tabelle ist das, was ich als rosa bezeichnet habe, wohl Bordeaux.