Wenn ich mir den Shell Ölfinder anschaue, stehen eigentlich nur zwei zur Auswahl. Ich persönlich bevorzuge 5W40, wechsele das aber jährlich oder nach 15Tkm.
Beiträge von Spacerat
-
-
Stimmt, da hatte ich ja gar nicht dran gedacht, dass Sport schon etwas tiefer ist. Wenn man ein Gewinde auf 20mm einstellt, wäre ich da ja kaum tiefer. Muss man halt nur hoffen, dass es nicht zu hart wird. Wird ein Gewindefahrwerk eigentlich härter, je tiefer man es einstellt?
Ich benutze das Auto ja weder auf der Rennstrecke noch als Alltagsauto. Einfach ein Spaßmobil für den Sommer, hauptsächlich durch die Ortschaft oder Landstraße. Insofern wäre ein Hightechfarwerk bei mir Perlen vor die Säue. Vielleicht bestell ich tatsächlich das DTS oder AP.
-
Die Wankneigung wirst du nur mit ein paar Dämpfern nicht raus bekommen, dafür ist die Befederung verantwortlich.
So etwas habe ich mir schon fast gedacht. An so ein Gewindefahrwek habe ich auch schon gedacht. Ist das DTS viel härter als das AP? Aber dann bin ich ja auch wieder 20mm tiefer. Ich höre schon meine Frau, wie sie Einfahrt hoch und runter kratzt....
Gut, 20mm sind keine 30 oder 35 wie bei H&R und Eibach. Gibt es Federn, ein wenig härter, aber nicht tiefer? Bei Monroe scheint es so etwas wie eine verstärkte Ausführung zu geben (hier Standard). Hat damit jemand Erfahrung oder macht das wenig Sinn?
-
Frohe Ostern
Als Nächstes möchte ich an meinem Fahrwerk etwas machen. Ausgangssituation: Es ist wohl ein Standard Cooper S Cabrio Fahwerk mit sportlicher Fahrwerksabstimmung (nicht plus). Wahrscheinlich sind bei 150Tkm auch noch die ersten Dämpfer drin. Diese sind zwar dicht, aber haben halt schon ein paar km auf dem Buckel.
Wirklich tiefer muss der Mini nicht werden. Rein optisch würde mir das zwar gefallen. Aber ich setzte auch schon so hin und wieder ein wenig auf. Also lassen wir die Höhe, wie sie ist.
Die Härte ist beim Fahren durch die Ortschaft auch in Ordnung. Ich habe keine Lust jedem Kanaldeckel auszuweichen. Das war vor 20 Jahren lustig, aber nicht mehr heute. Nur wenn man etwas flotter auf der Landstraße unterwegs ist, dann merkt man schon ganz ordentlich die Rollbewegeung in der Kurve. Teilweise schon richtig schwammig. Das gefällt mir so gar nicht.
Ein Bekannter hat einen R53 mit Sportlicher Fahwerksabstimmung Plus. Da waren beim Kauf neue Bilstein B4 und H&R 30mm Federn drin. Das ist für meinen Geschmack schon unerträglich knüppelhart. Er hat Eibach Federn gewechselt. Das ist etwas besser aber immernoch zu hart. In meinem E46 Toring hatte ich damals die Kombination Eibach und B4. Das war anfangs echt angenehm, nach 20Tkm wurde das aber wieder etwas weicher.
Jetzt habe ich mir gedacht, kauf ich mir ein paar B4 Dämpfer und lass die Original Federn drin. Nur laut dem Bilstein Produktfinder gibt es für das Cooper S Cabrio gar keine B4. Hier gibt es nur die B6. Nur sind die zum einen nicht gerade günstig und ich habe Bedenken, dass sie zu hart sind. Beim Standard Cooper Cabrio werden B4 angezeigt. Beim R53 auch. Nur für das S Cabrio nicht. Warum? Was ist da der Unterschied? Gewicht? Was wäre eine Alternative zum Bilstein B4?
Der Koni Produktfinder unterscheidet gar nicht zwischen R50, R52 oder R53 und den den unterschiedlichen Motorisierungen....
Das Sport Plus Fahwerk hat ja andere Stabis drin. Mach das von der Härte so viel aus? Mein Bekannter hat mir angeboten, wir könnten die Stabis tauschen. Dann würde seiner vielleicht etwas weicher und meiner weniger schwammig werden. Macht das Sinn? Kann man die Stabis einfach so zwischen dem R52 und dem R53 tauschen?
-
Hallo,
habe meinen Kompressor bei ca. 100000km gewartet, danke nochmal an calibra4ever.
In der Antriebskammer hat ca 30ml Öl gefehlt (statt 150ml -120) und auf der WaPu-Seite 20ml (statt 40ml - 20ml)
Also hier war es Zeit...
Bei mir waren es nach 43Tkm auch 30ml auf der Antriebsseite und 20ml auf der Wapu Seite. Glücklicher Weise alles noch unbeschädigt. Jetzt ist er auch überholt und hält hoffentlich.
-
Hier noch ein paar Bilder:
Das linke Thermostat ist das neue, von mir bearbeitete 82 Grad Thermostat. Zum Vergleich daneben ein neues Standard Thermostat.
Das 82 Grad Thermostat in der Gummiduchtung. So habe ich es eingebaut.
Das einbaufertige 82 Grad Thermostat im Vergleich zu dem, was ich ausgebaut habe. Das war ein 95 Grad Thermostat mit Silikondichtung.
-
ich habe einen Mini mit Navi, also keine Temperturanzeige. Habe aber so einen OBD2 Dongle und Torque. Der hat gestern immer um die 80 bis 82 Grad angezeigt, nachdem er warm war. War ca. 20km Landstraße.
Bzgl. der fehlenden Nuten habe ich mir einfach Markierungen gemacht und bin dann kurz mit der Flex rein. Das ging am Schnellsten. Nur ein wenig Entgraten.
Das eigentliche Problem war die Dichtung. Vorher war eine weiße Silikondichtung drin. Ich hatte eine Schwarze Gummidichtung, die fast nicht rein wollte. Das lag aber nicht am Thermostat.
-
ich habe es gestern eingebaut und bin heute gefahren. Es funktioniert
-
kam bei dir bisher schon was neues raus? Hätte mein Zertifikat nämlich auch gerne
Nein, da kam nichts raus. Ich habe jetzt zwar die Einbaubescheinigung und die Eintragungsdokumente, aber kein Zertifikat. Für die BMW ist er kein JCW, weil sie den Umbau nicht selbst gemacht haben. Laut ihrem System ist es ein normaler Mini, egal was eingetragen ist. Deswegen sehen sie sich auch nicht in der Pflicht, mir bzgl. des Zertifikats zu helfen. Ich soll mich an den wenden, der das Kit eingebaut hat. Das habe ich jetzt noch nicht gemacht. Aber mal im ernst, was soll mir die Tuningfirma weiterhelfen können, die mal vor Jahren das Kit eingebaut hat. Da hat einfach keiner Interesse daran, uns weiterzuhelfen.
-
Idealer Weise könnte man sie einstellen, ob sie aufgeht und bei welcher Drehzahl. Wenn man ein bisschen Spaß haben will, ist es schön, wenn es vorne etwas lauter ist.
Morgens im Berufsverkehr kann es sicher nerven, wenn sie immer geöffnet ist. Deswegen habe ich sie bisher nicht modifiziert.Auch finde ich aus gleichen Gründen den JCW Auspuff gut abgestimmt. Es Röhrt ein wenig, wenn man heizen will. Aber kann auch mal Autobahn fahren, ohne dass einem die Ohren wegfliegen. Ein Bekannter hat sich bei seinem Turbo ein PopOff eingebaut. Das ist zwar im ersten Moment cool. Wenn man aber irgendwo einparken möchte und es bei jedem rangieren erstmal zischt, ist das echt nervig...
-
Ich habe von Sascha die BPBV2 bestellt und wollte es heute einbauen. Dabei fiel mir auf, dass die Unterdruckleitung bei meinem alten Bypassventil ein T-Stück enthält, was für die Steuerung der Luftfilterklappe benötigt wird. Ist das so korrekt? Habe mir die EBA des Luftfilterkastens angeschaut. Hier wird auf Seite 5 beschrieben:
Schlauch (1) von der Unterdruckdose (2) am Kompressor abziehen und an T-Stück (3) anstecken. Schlauch (4) an Unterdruckdose (2) anschließen.Schlauch (5) an Luftfilter (6) anschließen.
Schlauch von der Unterdruckdose am Kompressor abziehen? Der Kompressor hat doch gar keine Unterdruckdose. Laut dem Bild könnte es wirklich die Unterdruckdoese des Bypassventils sein. Also ist alles korrekt? Soll ich den Schlauch des neuen Bypassventils kappen und dort das T-Stück einsetzen?
Was mir dabei auch einfällt: Als ich vor kurzem den Luftfilter gewechselt habe, fiel mir auf, dass bei mir die Steuerung für die Luftfilterklappe gar nicht angeschlossen war. Der Schlauch war einfach so offen. Wenn der am Bypassventil abgegriffen wird, hat bei mir die Bypassklappe gar nicht richtig funktionieren können, oder? Einen Fehler gab es nicht...
-
Das ist die eigentliche Sache. Zwar ist das G48 schon teuer im Verglich zum G12++ von Liqui Moly. Aber die paar Kröten sind mir auch noch egal. Nur es ist wirklich ein Haufen Arbeit, das System richtig zu spülen, um wieder auf blau umzusteigen. Das würde ich mir gerne ersparen, wenns nicht dafür keinen dringenden Grund gibt.
-
Bei mir ist halt momentan rote Suppe drin. Da wäre es einfache, mit G12++ nachzufüllen. Dann müsste ich das System nicht mehrfach komplett spülen. Ist bei den kalten Temperaturen aktuell nicht so angenehm.
-
Vielleicht habe ich momentan zu viel Zeit, um mir um so Sachen Gedanken zu machen...
Die Kurzversion zu meinem wirren Text: Welche negative Folgen hat es, wenn ich meinen Motor mit G12+ beglücke anstatt mit G48? Aktuell scheint ja schon rosa Plörre drin zu sein.
-
Eine gute Beschreibung. So etwas in der Art hatte ich auch schon mal gelesen. Nur erschließt sich mich hieraus dennoch nicht ganz, warum BMW oder Mini nur auf G48 oder G11 setzt. Das G12++ wäre wohl die bessere Wahl, oder? Im Zubehör für 3,50 der Liter...