Beiträge von Langen

    Hi,


    Ich meinte die Lager unten im Radlagergehäuse, außen am Querlenker.

    Querlenker selber wird komplett erneuert..


    Die Verbindung an der roten Linie...


    Das Teil ist da doch nur gesteckt? Schrauben gingen dort leicht raus..

    Drehen lässt es sich auch nicht mit Gewalt...

    Ich hatte gehofft, durch ein paar Schläge mit Hammer und Durchschlag, den vermutlichen Rost im Sitz damit zu lösen...

    nichts...



    Gruß Stefan

    Hallo Mini-Freunde,


    Obwohl ich NUR die Bremse hinten tauschen wollte, bin ich jetzt an der Vorderachse angekommen.


    Problem aktuell:


    Die Traggelenke, die ich gerne tauschen möchte, da auch sonst alles andere neu gemacht wird, sind scheinbar mit dem

    Achslenker verschmolzen.


    Hammer, Durchschlag, Meißel, Eisen zum Hebeln.... nichts hilft...


    Abzieher ansetzen wird auch schwierig...


    Und NEIN es sind nicht die ersten, die ich tausche, jedoch die Ersten am Mini....


    Jemand nen Tip?


    Drehmomente für Einbau würde auch helfen...


    Gruß und Danke

    Stefan

    Hi,


    ich favorisiere immer Original Schrauben, da das Zusammenspiel Material, Beschichtung auch noch ne Rolle spielt. Wobei das Thema Korrosion beim Mini wegen Sommerbetrieb nicht so dramatisch ist.


    Weder bei Leebman oder Baum finde ich die Schrwuben. Der BMW Teiledienst ist bisher auch ratlos.


    Gruß Stefan

    Hallo,


    Ich bin dabei die Hinterachse zu überholen.


    Dabei sollen soweit alle Schrauben getauscht werden.


    Leider kann mir der Teiledienst bei den Schrauben der Verstrebung des Cabrios nicht helfen.


    Konkret die 4 Schrauben unten in der Achse um die Querstrebe zu montieren und dann die 6 Schrauben um die Streben an dieser Querstrebe oder der Karosserie zu befestigen.


    Hat jemand ne Teilenummer der Torx Schrauben?


    Vielen Dank.


    Gruß Stefan

    Hi,


    kleines Update:


    BKV von TRW bestellt, allerdings noch keine Info vom TÜV.


    Mein alter, aktueller BKV hat auch den dritten Anschluss mit M12x1 für den Sensor.


    Die Idee wäre nun:

    - kleines Stück Bremsleitung

    - T-Stück mit 3 mal M12x1

    - dort Sensor und Bremsleitung anschließen


    Ich kann am R53 aktuell den BKV nicht ausbauen, bzw. möchte es erst, wenn er auf der Bühne ist. Denke aber, der ist innen auch nur als T-Stück aufgebaut...


    Aktuell blockiert die noch der Daily, wegen Fahrwerksdefekt, danach wird umgebaut.


    Falls jemand nen Einwand hatten, bin ich für Kritik offen.



    Gruß Stefan

    Eventuell ist das auch der TRW.


    Originale ü 200 Euro, Zubehör von Brembo und Bosch um die 100-110Euro.


    TRW aktuell 45,72 mit Rabatt...


    Ich habe aktuell unseren Golf auf der Bühne, 4xBremse/Radlager.


    Sobald ich weiß, was noch an Teilen gebraucht wird und ob der für den Tüv auch Ok wäre, bestelle ich den TRW einfach mal.


    Gruß Stefan

    Hallo,


    Vielen Dank fürs erstellen Sascha und danke fürs nachschauen MTB.


    Der TRW kostet aktuell 49 Euro und ist somit der günstigste. (28mm)


    Er wird bei Leebman und auch bei kfzteile24 als Ersatz für den R56 S und auch JCW angezeigt. Alle anderen haben um die 24mm, 23,81mm,...


    Alle, incl TRW, ebenfalls für die Vergleichsnummer: 34336786585


    Diese Nr. wird auch bei JCW und S angegeben.

    Ich bin mir bei der Typ Nr. nicht sicher, ich habe aber eine Abe für die komplette JCW hier, das müsste aber ein Cooper S sein.

    E1*2001/116*0343*


    Hier geht‘s um den 23,81 mm HBZ, der bleibt beim Umbau verbaut.


    Ich versuche mal den TÜVler zu erreichen, er hat heute ne Weiterbildung zum Thema Bremse und Einzelabnahme ??.


    Gruß Stefan Adams

    Hallo, ich füge meine Anfrage mal hier ein.


    Ich habe vorne bereits die R56 JCW verbaut, hinten folgt nun auch die R56 Anlage.

    Der TÜV fragte natürlich nach dem Hauptbremszylinder.


    Unser Mini müsste 22 oder 22,2mm haben.

    Für den R56 JCW haben diese 24,xx oder 28 mm (TRW).


    Er sagte mir, wenn ich den HBZ umrüste, würde es die Eintragung wesentlich vereinfachen, da keiner von uns beiden den genauen inneren Aufbau der HBZ kennt und er auf die ABE vom R56 verweisen kann, wenn die Hydraulik vom R56 stammt.


    Rein optisch sollte das passen, jedoch finde ich keine konkreten Aussagen dazu.

    Hat das schon mal jemand gemacht.

    Der TRW kostet um die 60 Euro, da ist nicht viel im Spiel, aber für Tips wäre ich dankbar.


    Vielen Dank.


    Gruß Stefan

    Hi,

    Mein Ems ist noch nicht verbaut.


    Ich hatte im Golf aber ein EMS von F&S mit 4 Pad Sinter.

    Im Stand: Geräusche wie ne Ducatti


    Nach einem Getriebeschaden und Wechsel auf 6Pad war es in Verbindung mit neuem, dickeren Getriebeöl fast vollkommen weg.


    Anderes Öl würde ich aber nur nach Rücksprache mit einem Fachmann einfüllen...


    Gruß Stefan