1- Erneuerung aller Gummis durch Powerflex oder Original oder nur bestimmte Powerflex ??
2- umbauen auf r56 Schräglenker ? Dann natürlich Radlager … Auch neu
3- verstellbare Querlenker von KW ?
4- alle Schraube erneuern oder aufarbeiten ?
5- Wie Teile und Unterboden konservieren ?
Ohne Balus Antworten zu kopieren wo er schon bei vielem Recht hat meine Senf dazu. Ich kann jetzt aber nur schreiben wie ich das gemacht habe,
allerdings sind meine Möglichkeiten diese Dinge zu erledigen (fast) unbegrenzt.
zu1 Powerflex an den unteren Querlenker vorne sonst braucht man das nicht. Einfach neue Gummies wenn verschlissen oder die alten lassen.
zu2 Hab ich an beiden R52 gemacht. So ne Achse bekommt man für 100€. Vorteil: Schrauben sind meist dabei und müssen nicht teuer bei Mini gekauft werden.
Die Längslenker sind halt um einiges leichter und Glasperlen gestrahlt siehts halt voll hübsch aus. Man benötigt dafür aber die Halter an der Karosse und einen Adapter für die Dämpfer. Radlager natürlich neu und dann in M14x1,25. Auch wenn es verlockend ist billig zu kaufen, nimm da SKF oder Meyle. Darauf achten für R56 zu kaufen weil dann sind die Schrauben mit dabei die du für Alulenker benötigst !
zu3 die Querlenker werden nur bei nicht einstellbarem Sturz benötigt. Baust du dir die R56 Lenker ein dann wird das überflüssig. Es sei denn du willst mehr als 2,5 Grad Sturz fahren.
zu4 Alles was noch nicht komplett weggerostet ist kann man mit Sandstrahlen im Handumdrehn aufhübschen. Strahlen und danach mit Zinkspray anmalen.
Die Schrauben sind teuer. Es gibt von Meyle Schraubensätze aber wie immer fehlt da die ein oder andere.
zu5 Brantho Korrux 3in1 auf Roststellen, vielleicht ne Dose Rostumwandler und Sprühwachs. Auf Schrauben Zinkspray hell
Günter