Beiträge von tw21

    Moin, also beim Schaltwagen würde das dann einfach zum raus ziehn gehn. Die Welle ist im Getriebe mit nem Clip gesichert und lässt sich nicht grad so einfach aus dem Getriebe ziehn. Da brauchts schon einen Hebel.

    Ob das beim Automatik auch so ist weiss ich nicht. Aber da sollte die Welle auch aus dem Getriebeteil raus zu ziehn sein weil da der Längenausgleich ist.

    Wie gut man da dran kommt mußt du aber erst mal schauen. Du mußt ja dann beim Einbau eine Schelle montieren.


    Günter

    Gestern mal den R56 Topf fertig gemacht und unters Auto geschraubt. Da der F doch etwas laut aber besonders schön klingt wollte ich das nun wissen was der längere Mitteltopf bringt.

    IMG_9675.JPG

    Viel anderst sieht das auf dem Bild jetzt nicht aus. Aber nach etwas Hitzeschutz hoch drücken einschneiden usw. sollte er auch unters Auto passen.

    IMG_9676.JPG

    Problem ist nur dass der etwas lang ist. Vorteil er ist im Durchmesser kleiner als der F56

    Geräuschtechnisch ist er nicht "laut"

    Ich hasbe mir ja extra ein Meßgerät gekauft, damit man das auch vergleichen kann. Das Drecksding hält den Höchstwert nicht (was es aber sollte)

    Warte nun auf ein anderes das mir FlyingArt überlassen wollte (Danke dafür)

    Sobald ich mal etwas messen kann, damit man auch Vergleiche hat melde ich mich wieder :D

    Moin,

    guckst du Leebmann oa. die Strebe (mittlerweile 91€/St) werden mit Linsenschrauben mit Verdrehsicherung befestigt.

    Die Schrauben haben einen richtig großen Kopf um die Monsterlöcher abzudecken. Kosten 4,80 und du brauchst 8 Stück.

    Schraube ist M6 und 14mm lang.

    Drehmoment für 6er Schrauben raussuchen und anziehn. Hast du eine Alternative ohne Sicherung entweder zB SChnorrscheibe oder

    Loctide 243 mittelfest.

    Das jetzt mal so wie ich das machen würde.


    Günter

    Naja, ansich ist die Welle so schlecht nicht. Auch wenn man gleich mal die Manschette wechseln muß oder wenns dumm läuft das Lager verschieben.

    Für jemanden der das machen kann die billigste Lösung. Da ich das weiß würde ich mir wieder eine SKF kaufen.

    Die Manschette ist jedenfalls nach MTB Methode getauscht. Das ja nicht das Problem nur die Putzerei dauert halt ewig.

    Da bei mir ja alles neu ist nervt das um so mehr. Kannst ja nicht nur eine Seite putzen da mußt die andere schon auch mitmachen damit das nicht einseitig ist :D


    Günter

    War das nicht früher vor 25 Jahren mal so?

    Wenn du Ölschlamm im Motor hast und dann mit Synthetisch kommst löst das den Schlamm und verstopft die Kanäle im Motor.

    Da hattest mal ganz schnell einen Motorschaden. Ich denke die Zeiten sind aber schon lange rum wo man Ölschlamm im Motor hat.


    Günter

    Mein Ziel wäre es (wie wohl jeder andere auch), den Motor so lange wie möglich zu halten...

    ...und das Auslaufen von Öl begrenzen

    Wer möchte das nicht !

    Auslaufen von Öl lässt sich mit erneuern von ein paar Dichtungen leicht in Griff bekommen. Ist der Simmerring der Kurbelwelle (Getriebeseitig) undicht wirds schon etwas komplizierter.

    Bekannte Stellen sind:

    Ölwanne

    KW Sensor

    Ölfiltergehäuse

    Frisst dein Motor Öl dann eher neue Schaftdichtungen und oder neue Kolbenringe was schon sehr mehr Aufwand ist.


    Günter

    Da ich heute mal am Auto entlang lief, fiel mir an der Felge komischer Dreck auf

    RDOT3921.JPG

    An jeder Speiche hinten war da Schmodder dran. Die Fingerprobe hat dann Fett diagnostiziert.

    USIM8630.JPG

    Der Blick von innen bestätigte dann die Vermutung dass meine SKF Welle sich vom Gummibalg trennen wollte.

    Auf der Suche nach dem Loch oder Riss habe ich erst mal nichts gefunden. Seltsamerweise ist das nur ein ganz kleines Minilöchlein.

    DSGR4675.JPG

    Drückt man den Balg neben dieser Stelle rein, dann kann man einen 1,5cm langen Riss darunter erkennen. Das wäre nicht mehr lange gegangen dann hätte es den Balg komplett zerlegt.

    NUKX3887.JPG

    In dem Bereich vor meinem Finger befindet sich irgendwo das kleine Loch. Ich denke die Gummimanschette bläht sich auf und schleift dann leicht am Achsschenkel.

    Bei mir hat das jetzt ca. 2 Jahre gehalten. Ersatz hab ich schon länger mal bestellt mit dem Wissen was StephanBodensee mit SKF schon erlebt hat.


    Günter