Beiträge von tw21

    Nachdem mein Lackierer aus dem Urlaub gekommen ist und diese Woche Spätschicht hatte konnte er mir meine Stoßstange nochmal lackieren.

    Beim ersten mal hatte es ja ein paar Blasen gegeben die jetzt weg sind.

    FPGX4845.JPG

    Nun konnte ich endlich alles montieren was ohne Stoßstange nicht möglich war.

    Alle Halter Bleche Diffusor PDC usw....

    IMG_0087.JPG

    Mal ein paar Bilder damit man sieht was das für ein Aufwand war bis alles angefertigt, angepasst, nochmal gemacht usw ....war.

    IMG_0092.JPG

    Wie man sieht ist der Auspuffgummi leicht nach vorne geneigt. Das ist auch beim R56 so, da sich der Auspuff ja nach hinten bewegen will wenn heiß.

    Sind übrigens R56 Gummies. Diese haben noch ein Nylonband zur Sicherung falls das mal abfallen will.

    IMG_0096.JPG

    Hier sieht man das Verstärkungsblech mittig unterm Wagen. Das mußte 11mm tiefer dass der R56 Topf drunter passte. Halter sind auch viel weiter nach hinten versetzt.

    IMG_0097.JPG

    So schaut das dann in dreckig aus wenn es fertig ist.

    IMG_0098.JPG

    Passt jetzt alles soweit und sollte funktionieren. Die PDC kommt aus chinesien und passt mit leichter anpassung tiptop in die R56 Öffnung. Funktioniert auch top.

    R52 PDC ist komplett entfernt. Die Endrohre Sind auch 100% mittig im Ausschnitt.

    Jetzt kann ich endlich mal vorne weiter machen, dass ich wenns wiedererwartend mal warm und trocken wird ne Runde drehen kann.


    Günter

    Hi Jens,

    den N-Zyl mußt du wohl auch bei deinem ?? Getriebe zusammendrücken. Beim 6 Gang gehtz das entlüften nicht ohne.

    Wenn zusammengedrückt ist da schon mal keine Luft die man durch den Schlauch entlüften muß. Entlüfterschraube immer der Höchste Punkt !


    Günter

    Hi,

    ich weiss ja nich ob du unbedingt die Minifarbe da drauf haben möchtest. Wenn nicht dann schau mal nach Strukturlack "fein" in schwarz.

    Gibts bei ebay verschiedene Anbieter. Der Farbton ist vielleicht ganz leicht anderst als das Plastik aber zu 100% wirst das nie hinbekommen.

    Dann mußt du auch genau den Abstand einhalten, die Temperatur wo du das machst und und und.

    Je nachdem was du falsch machst wird auch der feine Lack grob wie 80er Schleifpapier.

    Es empfiehlt sich lieber eine Dose mehr und ausprobieren bevor du an das zu lackierende Teil gehst. Gefällt es dir nicht lässt sich der Strukturlack aber einfach nass schleifen zum nächsten Versuch.


    Günter

    Hi Jef,

    die Wellendichtringe im Zubehör kommen eigentlich von Corteco und kosten recht wenig, funktionieren aber tiptop.

    Ich hab die auch in Verschiedenen Pos bei mir im Getriebe.

    Das sollte deiner sein

    Etwas verwirrend ist das schon aber dieser 82033292 wird für den Mini angeboten. Ob er jetzt in einer Liste mit drin steht ist was anderes.

    Die Maße sind ja entscheidend. Diese kannst du ja mal vergleichen mit dem den du hast. Kostet ja nicht die Welt so ein Ding.


    Günter

    Hi Harald,

    du schreibst "Quetschverbinder" ist der da vom Werk aus oder hat da schon mal jemand dran getüdelt.

    Normalerweise gehn Kabel Werkseitig entweder mit Stecker oder im Ganzen von Vorne nach Hinten. Quetschverbinder hab ich jetzt

    ehrlich gesagt noch nie gesehen. Nix ist unmöglich :D


    Günter

    Hallo Forum,

    ich wünsche allen die sich hier tummel 2024 ein "Gutes Neues"

    Möge der Mini weiter seinen Dienst verrichten wie er soll. Der hinterm Lenkrad natürlich auch :D

    Weiter wünsche ich viel Glück und Gesundheit für 2024.

    Ich würde mich freuen über regen Besuch und aktive Teilnahme hier am Forum. Nur so lässt sich sowas am Leben erhalten.

    Für Tips Ratschläge wie man was verbessern kann/soll bin ich immer offen.

    Darum passt auf euch auf und macht nichts kaputt.


    Günter :diener:

    Devoss er hat die Achsschenkel unten gelöst. So kannst du diese mitsamt der Antriebswelle nach außen ziehn damit diese aus dem Getriebe gehn.

    Ohne Bühne wird es recht schwer das Getriebe "einbauen". Ausbauen wird schon gehn.

    Ich war mit Sportmeme im Sommer bei Saschas Schwager ihm helfen ein Getriebe einbauen. Zu dritt sind wir da unterm Auto gestanden und haben

    hin und her gewackelt bis das mal endlich wieder drin war.

    Tatsächlich würde ich auch den Motor raus bauen. Hört sich nach viel Arbeit an ist aber halb so schlimm und geht schneller.

    Wie auf dem Bild ist ein Motorkran sehr hilfreich und macht die Sache um einiges bequemer. Kann man sich vielleicht ausleihen oder vom Chinamann kaufen und danach wieder weg.


    Günter

    Wollte hier mal ein Werkzeug vorstellen was zum weiten eines Auspuffrohres hergenommen werden kann.

    Es gibt 2 verschiedene Ausführungen die man sich erwerben kann.

    s-l1600.jpg

    Das ist die günstige Variante. Liegt bei ca 30 - 60€

    Diese Version hat an bei den Enden einen "Keil" der die mittigen Segmente auseinander drückt und somit das Rohr weitet. Soweit die Therorie :D

    Um überhaupt ein Ergebnis erzielen zu können müssen alle Teile vor benutzung ordentlich eingefettet sein. Ganz wichtig ! das zu weitende Rohr sollte eingespannt sein.

    Da man Rohre mit 1,4mm Wandung ganz schlecht in einen Schraubstock spannen kann, ist das eine Herausforderung die man zuvor abklären sollte.

    Zum Praxistest:

    Ich habe mir dieses Werkzeug erworben zum weiten des JCW Rohres Dm 55mm. Problem Nr1 der gößte im Set passt wegen weniger als 1mm nicht in das Rohr. Also muß der mittlere erst mal genommen werden,

    um das Rohr auf ca 56mm zu weiten damit das Größere eingesetzt werden kann.

    Nach kurzer Benutzung verabschiedet sich das Gewinde der Mittelschraube. Da diese nicht gehärtet ist und ein Feingewinde hat dauert das nicht besonders lange. Nimmt man nun eine Gewindestange (gehärtet)

    kann man damit tatsächlich Rohre weiten. Erwärmen des Rohres bringt nix. Im Gegenteil - das aufgetragene Fett verbrennt und die O-Ringe schmelzen dahin. Kein Fett viel Reibung - nix geht mehr!

    Auch mit gehärteter Gewindestange hinterlassen die Segmente üble Abdrücke in den Endkeilen. Nach 3-4x benutzen sprengt es dann den unteren schwächeren Teil.

    Fazit: Mit anderer Gewindestange habe ich ein paar Rohre geweitet bekommen. Funktioniert also aber mit Hindernissen.

    s-l1600.jpg

    Das ist die gehobenere Ausführung. Liegt bei ca. 65-90€

    Funktioniert änhlich. Eine Schraube zieht eine steil abgeflachte Mutter in die Segmente. Oben befindet sich noch ein Kegellager was die Reibung verhindert. Verschiedene Ausführungen und Einsätze passen

    in das 55mm Rohr. Allerdings geht das Werkzeug nur 50mm in das Rohr rein, da die Platte mit dem Lager einen größeren Durchmesser hat.

    Auch hier vor Benutzung viel Fett auftragen. Das Rohr muß auch hier gut eingespannt sein.

    IMG_9795.JPG

    IMG_9796.JPG

    Da ich am Rohr einen Endtopf hatte ging das einspannen relativ Problemlos. Auf dem Bild sieht man die obere Platte die auf dem Rohr aufliegt. Darum "nur" 50mm tief. Das reicht aber zum stecken locker.

    Nun weitet man das Rohr und kontrolliert den Durchmesser. 55+2x1,4= 57,8mm sollte der AD min mal haben. Mit einer Schieblehre kann man nun den AD kontrollieren bis das gewünschte Maß erreicht ist.

    IMG_9802.JPG

    Ein Rohrrest zum kontrollieren ob das auch rein geht ist natürlich hilfreich. Ich hatte eins rumliegen, sodaß ich das soweit weiten konnte bis es perfekt rein passte.

    IMG_9803.JPG

    Das Ergebnis innen. Das Rohr wird von oben bis unten sehr gleichmäßig geweitet. Der Kraftaufwand ist zwar hoch aber zur Variante 1 um einiges geringer.


    Auch wenn das nur Wenige hier jemals brauchen werden, wollte ich das Werkzeug mal vorstellen. Nachdem V1 explodierte und ich noch 1 Rohr weiten mußte habe ich mich für V2 entschieden.

    Nachteil ist nur die geringe Tiefe von 50mm. Drückt man sich eine Delle ins Rohr kann man mit V1 tiefer rein und diese wieder ausdrücken. Bei V1 muß zudem eine andere Gewindestange benutzt werden sonst kann es sein dass man das Ding nicht mehr heraus bekommt. Bei V2 hat die Schraube ein recht grobes Gewinde und hält die hohe Kraft zum weiten aus.


    Günter

    Hi SteRes,

    da ich mir eine R56 JCW Stoßstange an mein Cabrio getüdelt habe passt der zugehörige Diffusor auch mehr oder weniger dran.

    Auch da brauchts einiges an Umbau bis die unteren Platten sicher fest sind. Die zugehörenden Halter hab ich heute umgebaut

    und montiert. Ist jetzt soweit fertig das Ganze.

    Eine ähnliche Stoßstange gibts in England als Nachbau auch für Cabrio

    Sicherlich kann man den Diffusor an eine S Stoßstange bauen wird aber eher schwer wegen den Auspufftöpfen die ich nicht mehr habe. s.o.

    Den Diffusor hab ich bei AliExpress gekauft. Gib da R56 Diffusor ein.

    Die Liste was es alles an Umbau von nöten macht wie ich es habe wäre zu lange. Das ist nicht nur die Stoßstange Auspuff und Diffusor.

    Da liegen nocht viele Kleinigkeiten dazwischen. Man sollte dann auch gleich ca 12-15 Wochen Zeit einplanen zum vielen Geld das dabei drauf geht :D


    Günter

    Nachdem der Diffusor endlich angekommen ist hab ich mich heute mal da dran gemacht. Passt mal super Chinesisch.

    Also erst mal Fön in die Hand damit sich das etwas biegen lässt. Siehe da passt doch :st3f4n2:

    Das war dann aber schon alles was man passt nennen kann. Kein Halter kann man verwenden und muß neu angefertigt werden.

    Was solls, sonst hätte das ja jeder

    Hier mal Bilder zum aktuellen Stand

    IMG_9954.JPG

    Aussehen tuts halt schon ganz gut

    IMG_9953.JPG

    Der Hitzeschutz passt auch grad so rein.

    IMG_9952.JPG

    Jetzt muß ich erst mal Bleche zeichnen und fräsen damit eins nach dem anderen mal fest wird. Ist nicht Hoffnungslos.


    Günter

    Nachdem ich hin und wieder mal etwas dran rumgetüdelt hab sieht das nun so aus

    WLKY1832.JPG

    Bügel zur befestigung Batterie geändert und montiert. Seitlich die Auflage für die neue Bodenverkleidung

    Seitlich hab ich jetzt Fächer wo der Verbandskasten genau rein passt.

    LVEC4062.JPG

    Eine dünne Sperrholzplatte angepasst und mit 3mm Filz beklebt. Passt mal wie Original

    Gesichert wird die Platte mit 5mm Gummi

    RRCW9517.JPG


    Günter