Beiträge von MTB

    Ist mir auch schon passiert, das ABS scheint bei längerer Belastung auf winkligen Strecken und mit guten Reifen an seine Grenze zu kommen. Auf der Nordschleife war das nie ein Problem, Zolder schon. Eventull auch ein Thermisches Problem, da in Zolder schon deutlich mehr und härter gebremst werden Muss.

    Allerdings kam ich mit abgeschaltetem ABS nicht so gut zurecht wie du, die Verteilung war mir zu hecklastig. Im Straßen trim ist es ja so das der Mini bei leichten Bremsungen recht viel Bremslast hinten hat, die dann mit zunehmendem Pedaldruck weg genommen wird- wohl um den Verschleiß gleichmäßig zu halten. (Info aus dem Boardbuch) Das verschieben der Ballace geschieht wohl über das ABS, noch weit vor den ersten richtigen eingreiffen, und daher ist beim abgeschalteten ABS die Verteilung ziemlich hecklastig- allerdings muss man ja bei mir auch dabei sagen das ich vorne die R56S Bremse Fahre, bei einer Großen Bremse vorne wird man wohl weniger Probleme haben.


    Die Frage ist ob das komplette abschalten die beste Lösung ist- Die Challenge Minis hatten ja scheinbar eine andere Software und zusätzlich Bremsdruckminderer für die Hinterachse. Die Minderer sind ja einfach zu beschaffen, da könnte man sicherlich auch was mit Reglern machen, man müsse nur mal sehen woher man die Challenge SW bekommt- und ob man die überhaupt so einfach auspielen kann. Vielleicht wäre das die effektivste Lösung.


    Zum abschalten- Komplett die Stromversorgung abschalten, bzw Stecker ziehen wird glaube ich (!) dazu führen das auch der Tacho ausfällt, der ja die ABS Sensoren braucht. Glaub ich würde an deiner Stelle zuerst die verschiedenen Sicherungen duch probieren (wenn ich mich recht erinnere hat das ABS mehrere) und mit der kleinsten anfangen. Oder einen der vorderen ABS Sensoren unterbrechen. Tacho läuft meine ich über die hinteren.


    Noch eins zum delete Kit- Im Trockenen Mag das ja funktionieren, im Nassen ist das ABS aber schon Gold Wert. Also komplett ausbauen würde ich das wirklich nicht, wenn dann per Schalter lahm legen. Die Cup Clios haben ja serie keins, im Trocken hat das alles irgendwie auch auf der Nordschleife funktioniert, im Nassen waren das aber zu den Clios die ein ABS nachgerüstet haben Welten. Selbst unser Dacia Logan Cup wird im Regen ohne ABS echt beschissen fahrbar- und der hat quasi gakeine Bremse.

    Und wie möchtest du die Luft dann in den Lutfilterkasten bekommen? Und welchen Durchmesser hat der Einlass?


    Bei ram air muss die strömungsgschwindigkeit die im Ram air Kanal im Stand durch das Ansaugen des Motors entsteht unterhalb der Geschwindigkeit liegt bei der das system wirken soll- demensprechend sollte der einlass möglichst groß sein- um so früher wirkt das System. Der wirkt auf dem Bild ziemlich klein. die Lutführung bis zum Filter sollte deulich größer dimensioniert sein als die Drosselklappe.


    Außerdem hast du vom Nebelscheinwerfer bis in den Luffilter einen weiten Weg. Und der ist auch noch alls andere als gerade. Jede Krümmung, übergang, verjüngung usw. sorgt für verwirbelungen und erhöht damit den Widerstand.


    Die Originale Ansaugung vom JCW liegt nicht umsonst vor der Scheibe- da liegt Überdruck an und man kann über kurz Wege große mengen an Luft ansaugen ohne das der Druck in den Keller geht. Vom Gefühl her würde ich sagen das Ansaugen über den Nebscheinwerfer schlechtere Ergebnisse liefert.

    Der 28er müsste aber zum GP2 gehören.


    Ich hab den vom GP2 Hier, zwar noch nicht auspobiert, kann ich aber wenn ich dran Denke am Wochenende mal dran halten. Optisch würde ich sagen das passt.

    Allerdings weis ich nicht ob die Bremsdrucksensoren passen- das kann ich aber auch nicht ausprobieren, da mein Auto keinen Braucht.

    Also, ja, bei anderen Gewindefahrwerken besteht das Gleiche Problem- allerdings werden da keine 20mm benötigt. Bei Kw V- Fahrwerken liegt bei tüv Höhe der Federteller auf höhe der Reifenflanke/ Radius vom Reifen, da fehlt also nicht viel, für gewöhnlich reichen dann bei den Serienfelgen 5mm oder so. War beim K-sport im Übrigen das gleiche. Das hat auch nichts mit Verschänken oder so zu tun, der Abstand Federteller zu Felge bleibt ja in allen Fahrzuständen gleich.


    Das V-Max scheint aber Längere Feder zu haben, und vor allen Dingen sehr sehr hohe Federteller. Der Sinn erschließ sich mir da überhaupt nicht, aber dadruch liegt der Federteller nicht auf Höhe der Reifenschulter sondern her auf höhe der Felge, dann kommen noch die nach oben Dicker werdenden Federn und schon passt da überhaupt nichts mehr. Man könnte natürlich versuchen das Fahrwerk so hoch zu drehen das der Federteller auf höhe Reifenschulter liegt, aber wie das dann aussieht und Fährt steht auf einem anderen Blatt.

    Zurück zur Ausgangsfrage:


    Die Temperaturen wann der Lüfter einschaltet hängen ja nicht mit dem Thermostat zusammen, sondern was der Kühlkreislauf ab kann. Durch den Druck im System kannst du eben über 100° Wasser erreichen ohne das es Kocht, die Lüfterstufen sind angelehnt an die Siedetemperatur unter Druck, und Müssen nicht geändert werden nur weil das Thermostat früher auf macht.


    Du kannst aber, wenn du frühzeitig Temperatur bei ausrollen aus dem System ziehen willst, einen Zusäzlichen Schalter für den E Lüfter einbauen. am besten unterbricht man den Druckschalter der Klima unterhalb des Luftfilters, dann ist direkt die Große 300W Lüfterstufe Aktiv. Die Klima Einstellug spiel nämlich auch in die Schaltgrenzen der Lüftersteuerung mit rein. Aber mal Ehrlich, das ist eigentlich nur beim Rennstreckeneinsatz interessant wo man direk aus Vollgas in die Box fährt und da das system Möglichst schnell Kühl haben will bevor man steht. Ein paar Meter Kalt fahen tut den job sonst genau so gut.

    ...hol dir ein altes Motorlager vom Prefacelift - die sind "ohne Öl" - meine Meinung


    ...mal sehen was Sascha dazu sagt? ;)

    Also das Höre ich ja immer wieder, und ja stimmt, das PFL Lager ist an sich schöner, auch wegen der Drehmomentstütze. Aber In meinen Augen kann man das nicht mal eben Umbauen. Der FL Karossse fehlt doch das Gewinde. Beim FL wird von unten eine Lange Schraube durch den Längsträger in das Lager eingeschraubt, das PFL Lager hat aber ein M12x1,5 Gewindebolzen der direkt in den Längslenker eingeschraubt wird- aber dieses Gewinde fehlt bei den FL Karossen die ich bisher in den Fingern hatte immer.


    Lasse mich gerne eines besseren belehren, und Fummlen kann man da bestimmt auch was, aber in meinen Augen passt das nicht plug and play. Würde im Zeifel eh Vibratechnix kaufen.

    Stimmt das ist wohl mehr Höhen - als Rotationsspiel.. Dann denke ich würde wohl was mit den Zahnrädern nicht stimmen oder ? Denn diese sitzen auch nicht fest ineinander in den Zähnen und haben Luft. Wahrscheinlich ist dann das was ich meinte beim beschleunigen.


    Die Antriebswellen wackle ich einfach während sie eingebaut sind und prüfe so das Spiel. Die Fahrerseite hat fast gar keins dafür aber die Beifahrerseite enorm viel. Anfangs dachte ich es ist die Antriebswelle also habe ich mir eine neue gekauft aber es hatte sich nur minimal verbessert.


    Bei einem Freund der einen Mini Cooper 2005 5 Gang (wahrscheinlich Getrag) hat ,haben die Antriebswellen beide gar kein Spiel und beim beschleunigen diesbezüglich auch nichts zu spüren.

    zu 1. Wie viel Spiel in der Rotation? also wenn du das Diffgehäuse und eine Abtriebsseite fest hälst- wie viel grad kannst du dann die andere Seite verdrehen?

    zu 2. Während sie wie eingebaut sind? die Beifahrerseite ist ja mit dem Lager am Motor Verschraubt, da kann man ja überhaupt nicht dran wackeln. Und wenn du die Schrauen löst ist der hebel ja viel länger als an der Fahrerseite. Außerdem ist die Fahrerseite mit eiem Sprengring gesichert, die Beifahrer nicht-. dadurch ergibt sich so oder so schon etwas mehr bewegungsspielraum.

    Hast du die Lagervorspannung vom Diff mal gemessen?


    Die Midland hatten definitv probleme mit dem Diff, ich hatte mal eins mit einem Schlagen das Geschwindigkeitsabhänig war. Aber dein Problem bezieht sich ja auf einen bestimmten Gang, wenn du in einem anderen Gang bei der gleichen Geschwindigkeit keine Probleme hast dann kann das diff ja nicht die ursache sein.

    spiel beim gas geben wäre rotations spiel- das was du auf dem video zeigst ist aber höhenspiel.


    Die ATW haben immer etwas luft, werden aber durch das Diff Gehäuse gelagert, und nicht durch zahnräder.

    wie übrprüfst du das "wackeln"? Die Rechte ATW wird durch das Lager am Motor gefüht, im eingebauten zustand bewegt sich da also nichts, das linke hat aber keine Zusätzliche abstützung. Unter umständen sind die ATWs also auch von haus aus R/L unterschiedlich tolleriert, sind ja ganz andere einbaufälle.


    ps: die Dinger sind schon vor 10 Jahren auseinander gefallen. Ich würde mal im mini2 Forum Nachsehen was da so die typischen Probleme waren.

    Das was du in dem Video zeigst, also das "rauf runter" ist vollkommen Normal. Das sind Kegelzahnräder, die brauchen ein Wenig Spiel. Zentriert werden die ja nachher über die Antriebswellen, außerdem werden unter Last die 4 Zahnräder nach außen gepresst, das zentriert die auch.


    Außerdem- as Diff ist ja in jedem Gang aktiv, du hast aber ja nur ein Schleife beim 2. Gang, das problem wird also wo anders liegen

    Nur um das klar zu stellen. Auto steht, du lässt die kupplung ohne, oder mit ganz wenig gas kommen, und das Fahrzeug ruckelt sich einen ab? Drehst du höher und lässt die kupplung langsam kommen hast du keinen Probleme?


    Ich hatte noch nie ein 4K Kit, aber aus technicher Sicht ist das eine klare Fehlfunktion. Das 4K Kit ist von Natur aus etwas unkomfortabler als die Serienlösung. Einfach aufgrund der Tatsache das die Federung/Dämpung aus der Schungscheibe raus in die Kupplungsscheibe gelegt wird. Das ist zwar Möglich, (der Cooper überlebt das ja auch) aber aufgrund der platzverhältnisse kann die Federung/ Dämpfung nicht mehr so groß und komfortabel ausgelegt werden. Es hat ja n Grund warum Hersteller ZMS verbauen. Aber das von dir beschriebene Verhalten ist ja nicht "ein klein wenig" unkomfortabler, sondern komplett scheiße.

    Ich hab jetzt nicht deinen Kompletten Umbau im Kopf, aber so viel ich weis ist der Motor noch recht seriennah. Der sollte sich also ganz normal anfahren lassen- selbst mein Motor, der ja nun nicht mehr all zu viel mit Serien zu tun hat und nur eine 3,8kg Schwungscheibe angeflanscht hat läst sich noch halbwegs normal anfahren- fieß es wird erst mit Sintermetall Kupplung.


    Das von dir beschriebene Verhalten hatte ich immer wenn die Dämpfung der Kupplung hinüber war. Die Kupplungsscheibe vom 4K Kit ist ja Gefedert (beim Cooper übrigens auch). Hat man nur eine Federrung schwingt sich diese auf, deswegen ist das Verdrehen der Kupplung zusätzlich gedämpft.

    Ich hatte mit Serien Cooper Kupplung (bzw nachrüstteilen von LUK oder Sachs) immer das Problem das sich neu alles super Gefahren hat, aber während einem Trackday (2H Rennstrecke haben komplett ausgereicht) die Kupplung so heiß geworden ist das die Dämpfung quasi nicht mehr vorhanden war und ein Anfahren nur noch mit extremen Ruckeln oder richtig viel Gas möglich war. Ist die Kupplung danach abgekühlt wurde es wieder besser, aber nie wieder so wie neu. Könnte mir halt vorstellen dass das Valeo Kit bei dir das gleiche Problem hat- nur eben von sich aus.


    Dann hab ich allerdings keine Lösung für dich- ich hab mir nachher eine Kupplungsscheibe von Helix bauen lassen.

    Reifen kann ich im Alltag absolut uneingeschränkt den Michelin pilot sport 4 empfehlen. gerade wenn du 205/45 r17 Fahren willst ist es interessant mal bei kleinanzeigen zu gucken, die Reifen waren in der größe bei vielen Ford Modellen verbaut, man bekommt schon mal für kleines Geld Fast neue Reifen aus Ganzjahres umrüstung- mein letzter Satz hat 160€ gekostet und hatte vielleicht 50- 100km Runter.


    FW: Das kommt auf den Geldbeutel an, viele hier Fahren AP oder ST Fahrwerke, die sind fürs Geld schon recht gut. Finger würde ich von TA technix und konsorten Lassen, das funktioniert zwar auch alles irgendwie, meistes sind die nach dem 1. Winter aber schon ziemlich angegammelt.


    Kommt eben auch ein bisschen drauf an was du mit dem Auto machst, wie lang du es noch Fahren willst, wie tief es werden soll usw.

    Danke für die super Info ich fahre ja bereits 215 /45 17 .Nur musste ich mein Fahrwerk wieder ausbauen da der Reifen geschliffen hat nun ist leider original wieder drin.Und hinten hing er ganz tief im Radhaus sah nicht so gut aus.

    Ja gut, aber mit 215/45 wirs du halt bei jedem Fahrwerk außer Serie Probleme bekommen sobald du halbwegs brauchbar tief fährst. Also da nützt dich ein anderes Fahrwerk nichts, das Problem sind die Reifen. Im Grunde hast du folgende optionen:


    so fahren wie es jetzt ist

    andere Reifen Montieren und dir ein Fahrwerk suchen um dann entsprechend runter zu drehen

    Die Radhäuser so lange bearbeiten bis es mit 215/45 passt und dann halt wieder ein Fahrwerk verbauen.


    Also natürlich ist es möglich ein Gewindefahrerk zu kaufen und das so lange hoch zu schrauben bis auch mit 215/45 nihts mehr schleift- aber dann wirst du zum serien FW nicht viel gewinnen

    Warum nicht die 205/40er?


    Also man kann (und darf je nach Gutachten) beim R50 auch 205/40 r17 Fahren. dann hast du mit schleifen natürlich überhaupt keine Probleme mehr, dem Cooper hilft das auch etwas auf die sprünge durch den geringeren Abrollumfang und dadruch kürzere Übersetzung. Also machbar ja, und wenn man wirklich tief fahren will ohne viel zu bearbeiten auch eine Option. Allerdings verliert man etwas federungkompfort zum 45er und zum 215 fehlen eben die 10mm Breite, das merkt man im Fahrverhalten schon- dafür fühlt sich eben das Ganze Auto was sportlicher an. Wirklich Nervig ist dann allerdings die Tachovoreilung, bei 200 lt. Tacho fährt man Real nur noch 185, und das ist in den unteren Geschwindigkeiten eben ähnlich, der Tacho zeigt halt die ganze Zeit viel zu viel an- das schützt aber auch recht effektiv vor Post aus Flensburg


    Der Reifen baut natürich nicht so viel auf wie ein 45er, dadruch sieht das Radhaus ziemlich leer aus. Man muss also schon ordentlich Tief fahren damit es nach was aussieht.


    1902767_342726949228018_5929136198690312095_n.jpg


    Hier sieht man was ich meine- der Reifen wirkt etwas verloren im Radhaus (ist aber ja auch ausgefedert)


    allerdings- da du ja 7.5er Felgen fahren möchtest würde ich auch eher 215/40 R17 nehmen. 205er ziehen sich auf 7.5er Felgen schon Leicht, 215er Sitzen auf fahrdynamischer Sicht Perfekt. Es sei denn dir gefällt die optik von einem gezogenen Reifen. Mit 205/45 wirds halt beim cooper schon spürbar träger.


    mit 215/45 schleift beim R50 grundsätzlich alles, um das Fahren zu können muss man wirklich viel bearbeiten.

    Wenn du schon ein Fahrwerk hast dann lass das doch erst mal drin, und Steck die Felgen mit der richtigen Reifengröße Probe.

    Da wird nichts bei raus kommen- die werden was von für die Fertigung und Montage notwendigen Tolleranzen labern und sagen das man sich keine sorgen machen soll. wäre alles richtig..


    für die die es interessiert: bei einer Masse von 14kg (hab ich zumindest im kopf bei dem Ding) und einer Exentrizität von 0.15mm (die hast du ja mit der Fühlerlehre als Abstand, im schlimmsten fall würde die Scheibe ja an einer Seite der Zentrierung anliegen) Entsteht eine Kraft duch die Unwucht von (natürlich umlaufenden) 1115N (also groben 114kg) bei Abregeldrehzahl von 7000 U/min. Herzlichen Glückwunsch. Das ist jetzt nicht Kriegsentscheident, aber schon Mist. um sich das vielleicht besser vorstellen zu können- Das entspricht einer Unwucht von ca. 15g Auf dem Außenkranz, auf dem normalerweise gewuchtet wird. das schon ne Menge.

    Aloha,


    Für Gewöhnlich gehts bei meinen Umbauten ja immer ums letzte Gram und Zehntel an meinem Auto. Ab und zu baue ich aber auch mal etwas im Auftrag- und für Gewöhnlich sind das die Sache von denen die Allgemeinheit am meisten hat- meine Umbauten sind ja nun nicht für jeden was. Daher stelle ich das hier mal vor.

    Anfang des Jahres war es mal wieder so weit.

    Für sk8crookie habe ich Seitenhalter für die Recaro Poleposition gebaut. An sich erst mal nichts besonderes, diese passen aber Plug and Play auf die Mini Laufschienen. Die U Schienen von Racaro, die etwa den Preis einer durchschnitlichen Niere auf den Schwarzmarkt haben werden damit überflüssig.

    Natürlich war es bisher auch möglich die Recaro Laufschienen irgendwie in den Mini zu friemeln (eher so plug an pray) und dann die L Winkel von Recaro direkt auf diese zu verschrauben- die Mini Laufschienen sind aber um klassen besser was Stabilität und Verstellbarkeit angeht. Daher eine Plug and Play Lösung


    Ziel war es den Sitz so tief wie nur irgendwie Möglich im Mini zu versenken, aber es besteht Trotzdem die Möglichkeit den Sitz höher zu befestigen und die Neigung individuel einzustellen. Aber Bilder sagen ja mehr als 1000 Worte.


    IMG_9574.JPG

    IMG_9575.JPG


    Die Gurtdurchführungen werden auch in der Tiefsten Position nicht verdeckt


    IMG_9581.JPG


    Tiefer geht nicht mehr wirklich.


    IMG_9583.JPG

    NIAC2870.JPG


    Das waren die Vorserien Versionen, die V1.1 Varriate wurde an ein paar Stellen etwas stärker verrundert, wichtigste Änderung war aber die hinterste Bohrung auf 10mm zu Reduzieren um den Gurt an dem L Winkel befestigen zu können. Ich empfehle zwar immer die Befestigun mittels Konterplatten am Fahrzeug, aber die sehr stabile Mini Laufschiene hält ja auch in der Serie die Gurtschnalle.


    IMG_0294.JPGIMG_0293.JPG