Beiträge von MTB

    Moin


    Falls du den alten / defekten Kopf loswerden willst, würd ich mal interesse anmelden! Ich hab die Möglichkeiten diesen wieder instand zu setzen, je nach Zustand!

    Mist, das gleiche wollte ich auch schon schreiben :D - falls ihr euch nicht einig werdet, oder was weis ich- würde ich ebenfalls interesse anmelden-

    Das Kabel von Trennstell unter dem Sitz bis hin zum Airbag ist meines wisses nach nicht austauschbar. Der Airbag ist ja auch im Sitz eingenäht und ebenfalls nicht mal eben so austauschbar.

    Ja Richtig, die Kabel werden meistens brüchig, und da gerade der Beifahrersitz viel bewegt wird (zum ein und aussteigen der Leute der der Rücksitzbank) entsteht da gerne ein Wackelkontakt.


    Da es die Stecker nicht einzeln gibt gehen viele hin, pitschen die ein stück ab und löten die Kabel direkt an den Sitz. Ist jetzt nicht so der Kracher, zumal man den Sitz dann auch nicht mal eben aus und einbaut.

    Eine schönere Methode wäre die Reperatur mit einem "Deusch" Stecker, das sind Wasserdichte Automotiv Stecker. Da wüde ich direkt ein längeres Kabel anlöten oder Crimpen (gibt verschiedene Ausführungen) und einen Teil es Kablbaums von Auto und Sitz austauschen um nicht nächste Woche die nächste brüchige Stelle zu haben.

    Alternativ- jemanden suchen der die Lampe auscodiert.


    Um das Klar zu stellen- So ein Airbag ist ja sicherheitsrelevant, da darf man eigentlich nicht mal eben so am Kabelbaum Rumlöten oder irgendwas auscodieren. Schon garnicht als Privaperson. Muss jeder für sich Selbst entscheiden- klemm nur vorher die Batterie ab.

    Ja die Dinger sind wirklich übel. Ratschlag für die neuen- Setzt die mit ordenltich Fett am Passsitz ein, dann gammeln die nicht mehr so fest

    Dann hatte ich den Reifen mal auf dem Spreewaldring bei Trockenheit kurz vorn drauf gemacht. Da war er einem Kumho V70A (harte Mischung und fast abgefahren) deutlich unterlegen. Der A052 wurde sehr schnell zu heiß und hat geschmiert. Auch als er noch im brauchbaren Temperaturfenster war, kam er nicht an die Performance und Lenkpräzision vom Kumho ran. Wobei man auch sagen muss der Kumho wird bei Trockenheit immer besser wenn das Profil weniger wird. Weil er dann quasi wie ein Vollslick fährt.


    Viele sagen auch der A052 verschleißt sehr schnell. Was auch zur weichen Mischung passt.

    Meine Erfahrungen sind etwas mit Vorsicht zu genießen, da sie rein aus dem sportlichen Einsatz heraus stammen.


    Wenn du einen Reifen suchst der bei Trockenheit gut perfomt. Dann ist denke ich der Nankang AR1 zur Zeit die erste Wahl. Weil er im Vergleich zum Preis auch eine Weile hält. Aber der ist halt laut vom abrollen und mal garnix für Regen.


    Gibt es den A052 nur in einer Mischung? Ein Freund von mir ist jetzt von AR-1 auf A052 Umgestiegen und war begeistert und zumindest auf der NOS noch etwas schneller. Allerdings muss man auch dabei sagen mit einem e36 318is und 235er, der hat natürlich bedeutend weniger Temperaturprobleme als wir mit den Minis.


    Der AR-1 Ist im Warmen wirklich nicht sooo schlecht wie ich lange angenommen habe, bin jetzt durch einen günstign Zufall an 4 Stück für den Clio gekommen und konnte die einen NOS TD im vergleich zum R888R Fahren. Da war der schon deutlich besser und vor allen dingen viel konstanter. Aber im Vergleich zum V70a fehlt mir dann doch noch etwas Griff, außerdem finde ich das Fahrverhalten im Grezbereich gewöhnunsbedürftig. Der Reifen "Reißt" regelreicht am asphalt, kann das schlecht beschreiben, der Kumho fühlt sich an wie Klebstof, der AR-1 wie Klettverschluss.

    Also jetzt bin ich sehr verwirrt. Hat dir dein Reifenhänder wirklich einen Reifen für Asphaltrallys angeboten?


    handelt es sich vielleicht um dieses Angeot?/ Händer?

    4x 190/625 R17 Semi Slicks Yokohama A051AT Rallye 205 45 17 NEU in Baden-Württemberg - Altdorf | Reifen & Felgen | eBay Kleinanzeigen ?


    Ist ja sehr unüblich das solche sehr speziellen Reife von einem Reifenhänder angeboten werden...


    Der Reifen heißt auch eigentlich A051T

    Könnte mir allerdings schon vorstellen das der gut geht- und auch im Regen performace hat... nur wohl leider nicht lange xD

    Da gibs doch was von MTB ;)


    floorboard2.jpgfloorboard1.jpgfloorboard4.jpgfloorboard3.jpg


    Hier die Beschreibung von Kleinanzeigen:


    ...

    Diese ermöglicht bei einem ausgeräumten Innenraum wieder eine gerade Fußauflage. Die Stützen besteht aus 2mm Alu. Seitlich sind ca. 9cm Platz zum Schweller, ob das bei einem eventuell vorhandenen Käfig passt muss jeder selbst ausmessen- Wiechers Schraubkäfig und so gut wie alle Einschweißzellen passt in jedem Fall.

    Der seitliche Anstieg außen dient auch dem Schutz der Sicherungen und Relais, da man sonst beim Kuppeln gerne mal das Relais der Kraftstoffpumpe aus der Halterung drückt.


    Ich empfehle die Befestigung mit Einziehmuttern, Nieten oder Blechschrauben funktionieren aber auch.

    Preise:

    lange version ohne Alu Ruhepedal: 100€ (Dann wird das Serinemäßige Kunsstoff Rundepedal weiter verwendet, geht allerdings nur beim R53)

    Lange Version mit Ruhdepdeal: 140€


    Es gibt auch eine Version für den Beifahrerfußraum, damit sich der Beifahrer vernünftig abstützen kann und die Beine nicht Haltlos im Innenraum umherfliegen.
    Beifahrerseite: 160€ in der langen Version.


    Die Kurzen Versionen werden mangels Nachfrage nicht mehr produziert.


    Seit neustem gibts auch die Möglichkeit die Stützen direkt bei mir in Wunschfarbe Pulverbeschichten zu lassen. Die Kosten liegen bei 20€ pro Stütze in Schwarz und 25€ in jedem anderen Ral Ton


    floorboardblack1.jpgfloorboardblack2.jpg

    Das Ausdrücklager dreht immer mit, das wird auch bei einer nicht betätigten Kupplung leicht gegen die Federscheibe der Kupplung gedrückt. Dafür ist die Feder im Nehmerzylinder veranwortlich. Viele Ausdrücklager fangen dann ohne Belastung an Geräusche zu machen.

    Gebläse ist beim Entlüften bei allen obigen BMWs immer Gebläsestufe auf minimaler Stufe und max Temp und steht auch für den Mini so in der Anleitung von BMW.




    Leute das ist komplet scheiß egal.


    Der Mini hat keine Elektrische Zufluss Regulierung. Bei den Meisten BMW Modellen gibt es ein Elektrisches Ventil für den Wämetauscher im Innenraum, damit der sich nicht unnötig aufheizt wenn man keine Heizung braucht. Deswegen muss man da die Temperatur auf heiß stelle um das zum entlüften zu öffnen. Lüfterstufe 1 Reicht dann, sonst zieht das nur das Entlüften unnötig in de Länge weil man ja mehr energie aus dem Wasser raus zieht und das Thermostat dann später öffnet.

    Der Mini hat so ein Ventil aber nicht, die Temp Regelung erfolgt einzig über klappen im Heizungskasten. Deswegen ist es halt auch komplett egal auf was ihr eure Heizungen Stellt. Entlüftet wird das so oder so.

    Hi, die Batterie war geladen und sie hing jetzt auch wieder über Nacht am CTek. Ich werd sie bis heute Nachmittag auch noch dran lassen weil ich für mein Multimeter erst noch einen 9V Block kaufen muss. Warum ich nicht so recht an die Batterie als Fehlerquelle glaube ist, dass eine funktionierende LIMA ja mehr Saft liefert als man braucht und die Batterie ja quasi nur Puffer ist, damit der Karren auch im Stand einige Verbraucher nutzen kann und man den Wagen Starten kann.


    Wenn ich nun aber mit geladener Batterie los bin und während des Fahrens der Wagen die Batterieleuchte schmeißt, dann kann die Lima ja nicht viel gemacht haben auf dem Weg.


    Was YW8888 Schreibt ist schon richtig, ist das Auto einmal an ist die Batterie nur noch Puffer. Deswegen muss bei einem "Not aus" auch immer die Zündung getrennt werden, sonst läuft das Auto auch nach Trennen der Batterie einfach weiter. Das sollte man allerdings vermeiden, dadurch das der Puffer fehlt geht die Restwelligkeit der Ladespannung direkt ins Bordnetz, was die Elektronik für gewöhnlich nicht so geil findet.


    Wenn die Lima neu ist, aber genau wie die alte nicht läd würde ich mir zuerst die Verkabelung ansehen- unsere Limas sind Fremderregt, ohne Erregerspanung (über das kleine 2 oder 3 polige Kabel hinten am Laderegler) Arbeitet die Lima garnicht.

    Außerdem könnte man sich noch das Lima Kabel selbst ansehen, beim meinem Geht das direkt von der Lima über den Anlasser auf die Stromversorgung. Wenn das Kabel beschädigt ist, ist das zum einen sau gefährlich weil da keine Sicherung mehr zwischen ist, und zum anderen Läd dann eben die Lima auch nicht mehr. Massekbale kann man bei dem Fehlerbild eigentlich ausschließen, aber kontrolieren schadet ja nicht.


    Wir hatte bei einem Clio mal den Fall das die Batterie intern einen Kurzschluss hatte- eine der Bleiplatten hatte sich wohl gelöst, und ist an die benachbarte gekommen- dadurch wurde aus der 6 Zellen eine 5 Zellen Batterie mit 10 anstatt 12V, was natürlich sofort die Bordspanung runter gezogen hat. Allerdings sollte so etwas das Ladegerät merken und es passt auch nicht zum Fehlerbild.

    Ja gut, also was fährst du denn jetzt?


    ET37 und 215er Reifen wird hinten immer schleifen, also am bearbeiten kommste halt nicht drum rum- wenn es Straßenreifen werden wirst du sehr warscheinlich nur das Kunstoff innenradhaus bearbeiten müssen- willst ja auch scheinbar nicht sooo tief.


    Platz zum Fahrwerk würde ich mir da jetzt auch keine sorgen machen ehrlich gesagt.


    Bleibt die Bremse- und das kann dir wirklich nur jemand beantworten der eben genau die Felgen/ Bremse Kombi fährt. Oder du Versuchst wie Daniel vorgeschalagen hat an eine Schablone zu kommen und bestellst einfach die Felgen die du haben willst und gucks dann ob die Bremse passt.


    ....oder du kaufst en R56 JCW Bremse, da passt ja alls drüber.

    Was ist denn eine SV?


    Also das Problem ist immer das es auch bei gleichen Komponenten schon Unterschiede gibt- 215/40 ist eben nicht gleich 215/40. Und dann ist ja immer auch die Frage wie tief man Fahren will.


    Ein Federal 595 baucht in deiner angefragten Kombination nur ein wenig Schleifarbeiten hinten im Radhaus am Kunsstoff bei einer "normalen" Höhe. Bei gleicher Größe baut ein V70a fast 10mm Breiter und ist viel eckiger von der Flanke- will man dann noch sehr tief fahren, oder fäht Rennstrecke muss man im Radhaus ordentlich Platz schaffen und auch Metallkanten entfernen. Wie viel Sturz man Fährt macht auch noch einen Großen Unterschied.

    Daher sind so pauschale Aussagen immer schwierig. Aber mit Et 37 und 215er Reifen fährt ja die halbe Mini Gemeinde rum, und die meisten werden einfach hinten das Kunststoff Radhaus bearbeiten und fertig- wie viel du bearbeiten musst hängt aber an vielen Faktoren. Zum Fahrwerk nach innen hast du auf jeden Fall genug Platz mit ET 37.

    Wie breit die Bremse aufbaut weis ich nicht und von OZ gibts ja auch ungefährt 1000 Modelle, die alle Unterschiedlich Platz nach innen haben.

    Einstellen kann man Serie:


    Spur vorne und hinten

    Sturz hinten ab Facelift (In geringen Maße)


    immer zuerst den Sturz einstellen, dann die Spur.


    Nimm wie Sascha schon gesagt hat die Werte vom Sportfahrwerk- das der Mechaniker aber schon so eine Frage stellt würde mir sorgen machen.


    Zum händischen Vermessen mit der Schnur:


    Die Methode klappt sehr gut, allerdings nur wenn man sich wirklich Mühe gibt und auch das richitge Werkezug hat. Mit 2 Auffahrrampen ner Schnur und einem Zollstock ist das im aller besten Fall was für die Grobe Richtung nach einem Neuaufbau- und die Hinterachse hat man dann immernoch nicht Stehen.

    Das Auto muss mit allen 4 Räden auf der Gleichen Ebene Stehen, dann im Idealen alle Räder auf Schwimmplaten. Dann Gestelle vorne und hinten am Fahrzeug befestigen damit beim schwimmen des Autos die Schnur mitwandert. Wenn man sich dann viel Mühe beim Ausrichten der Schnur gibt (Mauererschnur ist schon murks, am idealsten ist Angelerschnur) dann kann damit Sehr präziese vermessen werden.

    Der Große Vorteil ist das die Werte nachvollziehbar sind, bei einem Digitalen Achsmesstand kann man die Berechnung nicht nachvollziehen, man muss sich auf die angezeigten Werte verlassen. Ich gebe aber auch Wahnsinnig recht, die meisten Probleme kommen durch schlechtes Personal Zustande- hab da schon die lustigsten Dinger gesehen, darauf hat man aber als Kunde nunmal keinen Einfluss, weswegen ich auch die Schnur Methode bevorzuge- Wenn man da weiß was man tut weis man auch was man hat. Präzieser sind gut eingestellte Digitiale Systeme allerdings schon, komfortabler eh. Auf Felgenschlag und Fahrachswinkelkompensation muss man bei der Schnur auch verzichten.


    und So sieht das das Aus.


    IMG_6074.JPG

    IMG_6076.JPG

    Danke,


    Also ich hatte da mit Krumm drüber gesprochen, diese Möglichkeit, also das bestellen mit einen große Winkel (oder eben garkeinem) auf der Schub Seite gibt es wohl ab werk von Drexler nicht. Er hat sich dann bei limited slip eine umbauen lassen.


    Ja denke auch das ist Geschmack und Fahrstil abhänig. Die Spere im Schub Betrieb stabilisiert ja das Auto beim bremsen, sorgt aber eben auch für Untersteuern beim Einlenken, bzw in Rollphasen- wie eben auch eine hohe Vorspannung. Deswege wollte ich ein reines 1-Way Diff mit geringer Vorspannung (ich fahre aktuell nur 35Nm) um das Auto agil und die Kurvengeschwindigkeiten hoch zu halten. Ich stelle aber auch nicht bewusst an, mein Fahrstil ist rech weich, weswegen das Auto halt schon agil sein muss. Mein Vater ZB: mag überhaupt kein tänzeldes Heck beim anbremsen, der ist mit der 2-Way Drexler Sperre im Clio auch supr happy.

    Eigentlich recht interessanter Thead, da hier abr noch keine Wirkliche Auflistung der Sperren für den Mini zu finden ist, hier mal meine Erfahrungen mit den verschiedenn Typen, angefangen von Günstig zu Teuer. Ich bin nicht alle im mini gefahren, genau genommen die Meisten im Clio, was den aussagen aber ja keinen Abbuch tut.


    Serien Sperren BKL "Super LSD"


    Kegelreibscheiben Diff, Sperrwirkung drehmomentabhänig wohl bis 25%, kein Vorspanung. "besser als nichts" Ist keine überragende Erfahrung aber hilft im Verglich zu einem offenen Diff schon. Mit einer Guten Abstimmung und einem darauf zugeschnittenen Fahrwerk für die miste ausreichnd. [Lange im Mini auf der NOS genutzt]


    Quaife, Thorsen


    Keine Vorspannung, Drehmomentabhänige Sperrwirkung, allerdings nirgens eine Prozentangabe zu finden. ziemlich unauffällig. Angeblich verschleißfrei. Für die Straße ok, Auf der Strecke nicht so der Kracher, Vorspannung und Biss fehlen da. [Im direkten Vergleich auf der Strecke gefahren, Mini R56]


    Wavetrack, Thorsen + Sperrkörper


    Grundprinzip Thorsen, mit zusätzlichem Sperrkörper der sowohl eine Vorspannung erzeugt, als auch Drehzahlabhänig Sperren soll- weis nur keiner wie viel und ob überhaupt. Angeblich Verschleißfrei, in der Praxis nach einer Saison NOS definitv abgebaut. In meinen Augen auch eher (wie alle Thorsen) maximal was für die Straße. Macht man Anfang schon mehr her als die Quaife, aber immernoch keine Offenbarung. [über Mehrere Jahre im Clio von einem Guten Freund genutzt]


    3J Driveline LSD, Lamellen


    Güntige Lamellensperre, Wirkung und Vorspannung frei Wählbar, war bei mir aber nicht so konfiguriert wie ich das bestellt hatte. An sich Sauber gefertigt, bei mir Im Serientrimm viel zu bissig, vorspanung zu hoch. Tolleranzen im Inneren passten nicht, hab viel rum experimeniert damit das Ding so funktioniert wie ich das haben wollte- dann aber super Funktion, aber immernoch etwas bissiger Einsatz. Der Kundenservice ist etwas... na ja, aber unterm Strich wurde mir geholfen. Auf der Strecke unter Last unaufällig, im Straßenverkehr, gerade beim anfahren merkt man die schon gut. [Aktuell selbst im Einsatz]


    Gripper LSD, Lamellen


    Güntige Lamellensperre, Wirkung und Vorspannung frei Wählbar. Optisch schön, Gewinde musste ich allerdings Nachschneiden, Lieferzeit jenseits on gut und Böse. Dafür Funktion out of the Box Super, vergleichbar mit Drexler. Auf der Strecke unauffällig, gleichmäßiger Einsatz, kein Geräusche. Beim Wenden ohne Last hört man die Sperre allerdings. [Im Clio von einem Freund gefahen und Eingebaut]


    Drexler LSD, Lamellen


    Teuer, jeden Cent wert. Passgenau, entspricht der Konfiguartion, plug and play. Weicher Einsatz, unaufällig im Straßenverkehr (außer Natürlich Antriebseinflüsse beim Beschleunigen), genial auf der Strecke. Leider keine 1 way Konfiguration ab Werk bestellbar, ist eine Glaubensfrage beim Fronttribler. Wer Angst vor Verschleiß hat den kann ich beruhigen- Drexler empfiehlt zwar eine regelmäßige Wartung aber auch nach 4 Jahren intensiver Rennstreckennutzung Wirkung wie am ersten Tag. Nicht mal die Vospanung hat sich reduziert. [Selbst im Clio im Einsatz, im Mini Probe gefahren]