Beiträge von MTB

    Also ganz ehrlich


    300mm Narbe/ Kotflügel kante ist Sack tief vorne. Ich verstehe nicht warum das Fahrwerk so tief sitzt- zumal es ja angeblich komplett hoch gedreht ist. um auf so eine tiefe zu kommen muss man für gewöhnlich schon viel basteln, selbst das K-sport kann offiziell nur bis 305mm.


    vielleicht sollte man da auch mal den Hersteller kontaktieren. das kann so nicht normal sein- das sind max werte für reine Motorsport Fahrzeuge mit 120er Federrate.

    Ja das €/Gewichtsersparnis Verhältnis wird ziemlich mies sein, das ist mir schon bewusst- aber ist sicherlich auch nichts womit man anfängt. Und das Der Materialpreis das kleinere Problem im Vergleich zur Bearbeitung ist, ist mir auch klar. Ist mehr so das Tüpfelchen auf dem i. Hast du eine kleine CNC? Oder kurbelst du das noch mit der Hand?

    Schreib mir einfach mal was er Satz kosten würde, ich guck mal wo hoch die Gewichtsersparnis wäre. Ich hab Aktuelle die Serien Hülsen aus den Serie Schrauben geschlagen und mit Edelstahl Linsenkopf befestigt.

    Unterhose? Weist du was die wiegt?!?

    Ich fahre wie Gott mich schuf mit Helm. Zwickt nur manchmal etwas am Schrittgurt.....

    Wenn du welche in Alu zu einem, sagen wir mal akzeptablem, Preis machst dann hätte ich Interesse- die paar Gramm würde ich mir noch holen wollen.

    Ja, wenn genug Fleisch an den Domlager Platten verhanden ist kannst du den verstellbereich einfach weiter auffräsen- Grob sind 10mm 1° Sturz. Hab ich schon öfters bei anderen Fahrzeugen machen müssen.


    Tüv wird dir ja eh egal sein.

    Welche Domlager nutzt du den? Und bei welchem Fahrwerk? Wahrscheinlich reicht bei dir der Verstellbereich einfach nicht aus 3° sind bei K-Sport zb. vom Dom her kein wirkliches Problem, irgendwann kommt allerdings die Koppelstange an den Rahmen. Beim KW Competition hat man das Problem nicht, da kannst du auch 4° einstellen.


    Die Powerflex Gelenke würde ich persönlich nur im absoluten Notfall einbauen.

    Du hast doch die Form bestimmt auch in CAD. Sowas kann man doch easy drucken heutzutage.


    Interessanter weise habe ich das nicht. Die Formen sind so alt, da hatte ich noch keinen Drucker. Daher sind die so richtig Klassisch und mega Aufwändig von der Front abgeformt und dann die Kontur der Einlässe nachträglich modeliert worden. Die im CAD zu machen wäre natürlich kein Problem, aber das tiefziehen geht halt auch bedeutend schneller als Drucken - und die Oberfläche ist schon was schöner.

    Wenn wir das Thema vor kurzem schon mal hatten muss ich es wohl überlesen haben.


    Ich weiß jetzt nicht was Krumm in irgend nem anderen Forum geschrieben hat, aber nur weil Krumm sagt es geht nicht muss es nicht heißen das es nicht geht. Ist nur eine Fage wie viel Mühe man sich mit dem Werkezug geben will. Ich hab mir was passendes für das Wechsel der Federn gebaut.


    IMG_6427.JPG


    die komplette Story gibts hier

    r53-forum.de/forum/thread/?postID=35237#post35237


    Um as klar zu stellen- auch das ist viel Arbeit, und man muss eben sehr gut auf die Ventilkeile aufpassen, die haben den Drang dazu in Ölbohrungen oder den Kettenkasten fallen zu wollen, und dann hat man wirklich viel arbeit. Aber Grundsätzlich würde ich gerade bei einem älteren Serinenmotor diese Methode einer Kopfdemontage vorziehen- wenn sonst alles in Ordnung ist. Man spart sich viel Ärger und matscherei.

    Nein kein Cooper S Getriebe, das passt nicht. Beim One und Cooper wurde irgendwann (denke mit Facelift) das anfälligen Midland Getriebe durch ein 5 Gang von Getrag ersetzt. So wie ich das früher mitbekommen habe passt das 1 zu 1 ran.


    Das 6 Gang Getrag vom Cooper S passt nicht so einfach. MTB hat da mal was gemach/ probiert... ich weiß nicht merh ganz genau aber er kann es sicher sagen.


    Ach und hierzu. Das Getrag com Cooper ist sichelrich auch eine Option, Schwungrad und Kupplung müssen allerding dafür auch getauscht werden. Ebeno der Getriebhalter und die Schaltseile. unterm Strich spart man sich also zum umbau auf Cooper S nur das Tauchen vom Anlasser, hat dafür aber das leichtere Getiebe und Schwungrad. Beim umbau auf Cooper S verliert der Motor drehfreude duch das schwere Schungrad- bemerkbar aber nur in den unteren Gängen.

    so da mich der Ehrgeiz gerade gepackt hat ist das Teil nun klein. In Ermangelung neuer Lager weiß ich nicht wie viel Toleranzen die einzelnen Lager haben sollen. Vermutlich aber eher gen Null und beim Diff sind das nach oben und zu den Seiten mehr als ein mm auch das Lager unten an der fetten Welle läßt sich 2 3 mm hoch und runter schieben....

    IMG_20211013_141109.jpgIMG_20211013_141105 (1).jpg

    ich weis gerade nicht was du mit Tolleranz meinst, aber- das sind Kegelrollenlager, die werden mir vorspannung eingebaut. Mache Hersteller nutzen geschliffene scheiben unter den Lagerschalen um die vorspannung einstellen zu können, Getrag allerdings nicht, da "muss das einfach so passen" daher ist es da wichtig auch das richtige Lager zu haben.

    Ich hatte im Kopf das die Dichung bzw der Flansch mal abhänig vom Baujahr geändert wurde, unabhänig vom Ölkühler- kann mich aber auch irren.


    Alle One und Cooper hatten Serie keinen Ölkühler, Außerdem die Automatik Cooper S auch nicht. Davon wird also dein Motor sein. Oder es ist doch ein W10 Motor. oder der Flansch wurde aus unerfindlichen Gründen mal getauscht.


    Im Block sind aber nur kleine Bohrungen, beide Gehäuse passen auf alle W10/W11 Motoren.

    Es sind wieder L Winkel verfügbar!


    Habe zudem eine Art Materialgutachten beim Hersteller der Laserteile angefragt. Da steht im Grunde nichts weiter drin als aus Welchem Material mit welchen Eingeschaften die L-Winkel gefertigt sind, aber je nach Willen des TÜV Prüfers lässt sich da bestimmt was mit anfangen

    Gibt im Grunde 2 Optionen-


    1. VA Raus, wie Günter Beschrieben hat mit der Motorbücke den Motor aufhängen (am Zylinderkopf Getriebeseitig )und dann etwas ablassen um das Getriebe abziehen zu können- Schnellste Option wenn man eine Bühne hat.


    2. Motor mit Getriebe nach vorne raus und dann im ausgebauten Zustand das Getriebe abflanschen.


    Was man macht hängt vom equipment ab- Wenn nur eine Garage mit unterstellböcken aber ein Motorkran verfügbar ist dann bleib im Grunde nur Option 2, hat aber den Nachteil das man das Kühlwasser neu entlüften Muss. Dafür kann die VA drin bleiben. Bei Serienmäßigen Autos ist Getriebe nach unten raus Schneller.

    Die R56 S Bleche passen nicht plug and play, die Bohungen sind an anderen Stellen- soll aber nicht Heißen das man nicht was bauen kann, ich wollte es nur erwähnen.


    Der GP der die JCW Bemse Serie hatte hatte meins wissens nach aus Thermischen Gründen überhaupt keine Schutzbleche- Notwendig sind die also generell nicht. Ich fahre auch schon seit Jahren ohne durch die Landschaft.