Beiträge von MTB

    Das ganze klingt für mich nach einem defektes Thermostat. Besonders das kein Wasser vorne an der Entlüfterschraube ankommt. Was aber nicht heißen soll das die Kopfdichtung gleich mit hinüber sein kann. besser beides Tauschen. Um Schau mal ob im Betrieb der Wasserkühler warm wird.


    Das Wasser in den Behälter zirkuliert hat nichts mit dem Thermostat zu tun, der Behälter sowie die Heizung hängt im kleinen Kühlkreislauf, sollte das Thermostat auf dem klemmen wird das trotzdem weiter umgewälzt und die Heizung warm- nur der Kühler vorne nicht.


    Läuft der Lüfter im Stand wenn das Auto warm ist/ wird? Die kleine Lüfterstufe bzw der Widerstand gehen bei den Minis gern kaputt. Die Große Stufe springt aber meist zu spät an.

    Richtig, Sturzverstelleung.


    die Gab es aber meine ich nur bei den Cooper S Facelift Längslenkern, die von den R50 hatten (meine ich zumindest) auch beim Facelift eine feste Einstellung. Jedenfalls gibt es die Facelift Längslenker sowohl mit als auch ohne Stuzverstellung, die vorfacelift hatte nie eine.

    Sehr interessant. ich hatte bis jetzt auch im Kopf das die W11 Pleullager 2mm Größer sind als die vom W10- weswegen ich damals bei der Cooper Kurbelwelle geblieben bin. King gibt auch 44 und 46mm an- im Leebman Teilekatalog werden allerdings für beide Fahrzeuge 44mm angegeben... (und die für den Cooper S kostet auch einfach nur die Hälfte... )


    Bin Leider erst Nächste Woche Wieder zuhause um mal eine Cooper und eine S welle nachmessen zu können.


    du bist dir aber Sicher das du einen W11 Motor verbaut hast? Wärst nicht der 1. in dessen Cooper S mal eben ein Cooper block als Austauschmotor verbaut wurde...

    Also kommt halt auf die Tiefe an- ich bin bei 305mm und 3° Sturz aber ohne hin gekommen, fahre die jetzt erst weil die Achse Breiter geworden ist. Schaden können die aber im Grunde nicht. Würde es aber mal ohne probieren.


    ok ET45 ist ja sehr viel, da hast du massig Platz im Radhaus, eventuell musst du da nicht mal die Kante bearbeiten bei den 205er Reifen. Ich würde wirklich mal komplett runter drehen und schauen ob es überhaupt irgendwo schleift. bei Serienfelgen (ET48) kann man den Dämpfer komplett ausbauen und das Auto ist trotzdem noch Rollbar. Und wenn möglich hinten dann etwas tiefer als vorne- sofern das der Verstellbereich vom FW zulässt.

    Meine Maße kannst du nicht übernehmen, Ich hab da so ziemlich alles umgebaut um so tief wie möglich zu kommen und liege bei 280-290mm .


    zu den Radhäusern- Das spiel kann man beliebig aufwändig machen, die Frage ist immer wie viel man machen will. Hinten (von der Fahrerseite aus gesehen) auf ca. 1-2 Uhr ist eine Kante im Kunststoff Radhaus, da schleift es normal als erstes, die bearbeitet man eigentlich immer.

    Ich hab die Kunststoff Radhausschale an der Außenseite ca. 3-4cm abgeschnitten, doppeltes Blech an der Außenseite im Radhaus und alle Bolzen entfernt und das ganze dann noch leicht gezogen.... wie gesagt das ist ne frage was man machen will bzw muss.


    205/45 sind ja relativ groß aber schmal. Welche Felgen fährst du mit welcher ET? Mit dem Reifen und den 2° Sturz solltest du vorne weniger Probleme bekommen, wenn überhaupt federt der Reifen dann eher bis zur Radhausschale und kommt nicht außen an die Motorhaube.


    Unser Admin verkauft die als AVS Scheiben, die bastelt auch hier und da immer mal jemand selbst- aber durch den erhöhten Sturz und bei "normaler" Tieferlegung sind die sicherlich nicht zwingend notwendig.


    Ich würde mal ins Gutachten schauen was du Minimal fahren darfst, das dann einstellen und schauen ob und wo es schleift. Wirst dann wahrscheinlich im Bereich von 315-320mm liegen. Damit wird hinter der Sturz recht hoch, aber da muss man dann mit leben wenn man keine Querlenker kaufen will- und sorgt auch für Freigänigkeit.


    Zur Einstellwerten- Daniels Angabe mit vorne 1° mehr als hinten kann ich so unterschreiben, ist auch mein Grundwert- bei nur 2° vorne würde ich hinten aber auch zumindest 1.5° einstellen- dafür brauchst du aber verstellbare Querlenker. KW sind die einzigen mit Zulassung. Spur: Rundum leichte Vorspur (vor 5 hinten 8-10 min. Pro Seite) ist so meine Grundsetup

    Ich kenne jetzt das H&R CS leider nicht, (wenn du es weist gib mal ein paar Daten über Federraten, Verstellbarkeit etc druch) Aber eigentlich ist die Sache bei der Höhe für Rennstrecken ganz einfach- so tief wie es eben geht. Mit jedem mm den das Auto Tiefer kommt wird die Grundperfomance besser.


    Im Detail wirds dann aber wieder kompliziert. Limitiert wird der Tiefenrausch ja durch den Einfederweg, je weicher die Befederung um so mehr Negativfederweg musst du vorhalten. Limitiert wird man bei den meisten Fahrwerken für die Mini nicht direkt durch den Dämpfer, sondern durch den Platz im Radhaus- je nach Rad-Reifen Kombi ist man da schnell am Limit wenn man die Radhäuser nicht bearbeiten will. Ein bisschen Schleifen ist ok, gerade auf der Nordschleife kaum vermeidbar bei einer halbwegs Performance orientierter Einstellung.


    Grundsätzlich kann man den Mini im Rennstreckentrim hinten immer etwas (um die 5mm-10mm) tiefer schrauben als vorne, weil der Mini bei gleicher Höhe (Kotflügel- Radnarbe) V-H immer etwas angestellt ist- und ein "Hängearsch" sorgt zudem für eine ruhigere Hinterachse beim Bremsen. Problem dabei ist allerdings der Sturz auf der HA, der wird durch die Geometrie beim Einfedern erhöht- und man ist schnell bei über 3°. Um das zu umgehen empfehlen sich verstellbare Querlenker für hinten. Außerdem neigt die Hinterachse schneller zum schleifen als die VA.


    Auch vorne stößt man schnell an seine Grenzen. Der Beugewinkel der ATWs wird schnell zu groß, und die ATWs ziehen sich auseinander. beheben kann man das gut mit Scheiben zwischen ATW und Radlager, oder deutlich mehr Sturz (ich weis jetzt nicht in wie weit das H&R CS einstellbare Domlager hat) Mit ausreichend Sturz hat man dann auch weniger Probleme mit Schleifen im Radhaus, die HA ist da empfindlicher.


    Also- für ein ein etwas konkreteres Einstellmaß müsste ich zumindest die Rad-Reifen kombi kennen, wissen ob du deine Radhäuser bearbeiten willst und wenn ja in welchem Umfang, und ob du den Sturz einstellen kannst.

    Eins vorne weg- Der Mini ist keine komplette Fehlkonstruktion. Wenn alles normal funktioniert hast du so ein Problem nicht.


    Sollten in der Kunststoff Spritzwand keine riesigen Löcher sein, oder die Gummi Dichtung fehlen, kommt keine warme Luft in den Innenraum.


    Anhand deiner Beschreibung würde ich auf die Klappensteuerung tippen. Bei unseren Autos wird er Heizungskühler im Innenraum immer durchströmt, (deswegen wir der Kasten so warm) die Temperaturregelung erfolgt nur durch klappen die die Luft von von Heizung auf Klima umstellen- und das per Bowdenzug. Wenn sich der über die Jahre etwas gelängt hat, oder Gelenke verschlissen sind wird diese klappe nicht mehr richtig schließen, und immer ein wenig warme Luft mitziehen.


    Das hat auch nichts mit der Klappensteurung der Luftdüsen zu tun, die ist unabhängig davon über eine Felxwelle und ein ziemlich aufwändigen Mechanismus geregelt.

    Bin heute noch mal alles durchgegangen. Das Problem tritt nur dann auf wenn Heizung/Klima an ist. Wenn alles auf OFF steht bekomm ich auch keine heißen Füsse.


    Im Motorraum habe ich einen verdrehten Schlauch ausgemacht bei dem vermutlich wenig bis gar nix mehr durchkommt. Ggfs ist das die Ursache. Da ich aber um an den Schlauch zu kommen einiges demontieren muss, passiert das erst morgen...


    Welche Klima hast du? Ne ganz nomale oder Automatik? So viele ich weis hat nur die Automatik ein Durchflussventil, bei allen anderen Systemen wird der Wärmetauscher immer voll durchströmt- egal ob Heizung an oder aus. Dann könnte es an einer Klappe liegen die nicht richtig schließt.


    Ein verdrehter Schlauch im Motorraum ist sicherlich nicht ideal, aber für dein Problem ist das unerheblich. Das Wasser hat 90° und die Rohre/ Wärmetauscher wird entsprechend heiß, ob da jetzt viel oder wenig Wasser durch läuft. dauert nur länger wenn die Leitung keinen vollen Duchfluss hat.

    Hallo,


    mach mal bitte ein Bild vom Fußraum Fahrerseite.


    Ja der Wärmetauscher läuft da lang, und ja das wird Heiß. Aber irgendwie hab ich das Gefühl das dir da die Abdeckung fehlt. Sooooo unfassbar heiß das man sich die Füße verbrennt wird das nämlich nicht wenn die Abdeckung da drauf ist- ist schließlich immernoch ein ganz normales Straßenauto.

    Zum Entlüften:


    Da scheiden sich ja wirklich die Geister wie man es richtig macht. Ich hab viel rumprobiert (ausbauen, mit Werkzug zusammen drücken, von unten... )

    aber so wirklich beim 1. Versuch hat das nie funktioniert. Hab dann mal was neues ausprobiert:


    Nehmerzylinder vom Getriebe abbauen und hoch legen- Entlüftungsschraube höchster Punkt. Entlüftungsgerät anschließen und Druck drauf (Achtung nicht zu viel!)- dann im ausgefahren Zustand erst mal aufdrehen und die Leitung und den Zylinder füllen.

    Jetzt kommt der Trick17: Wenn keine Luftblasen mehr raus kommen den Zylinder per Hand komplett zusammen drücken (geht ziemlich schwer) und dann gaaanz langsam wieder entspannen. Wichtig dabei ist das ihr das so langsam macht das trotzdem noch Bremsflüssigkeit aus der Entlüftungsschraube raus läuft- sonst würde der Zylinder einfach Luft aus der Auffangflasche wieder ins System ziehen. Wenn der Zylinder komplett ausgefahren ist die Schraube wieder zu drehen und Druck vom System nehmen- fertig. Ich hab den Vorgang noch 2 mal wiederholt, es kam aber dabei keine Luft mehr aus dem System.


    Das hat bei mir jedenfalls ziemlich gut funktioniert, beim 1. Versuch hat die Kupplung sofort getrennt wie sie soll.


    Man könnte dafür sicherlich auch ein Werkzeug bauen bei dem man dann mit einer Gewindestange den Kolben langsam entspannt um nicht die ganze Zeit drücken zu müsse- vielleicht baue ich da mal was. aber fürs erste hat auch die "von Hand" Methode gut funktioniert.

    Das Gelenk ist meines Wissens in das Auge vom Schaltseil eingepresst. Das Seil zu tauschen ist sicherlich die Fachlich richtige Reparatur- Aber ganz ehrlich das ist viel Arbeit und wenn es einer schnellen Lösung bedarf würde ich das Gelenk einkleben. Wenn man die Klebestelle vernünftig reinigt und anschleift und den passenden Kleber (ich würde ein 2K Harz nehmen, zB. Double Bubble) dann überlebt das Wahrscheinlich den Rest vom Auto

    Und was soll das bringen bezüglich Kette?


    Wenn ich die Kolben alle auf die gleiche Höhe stelle (was ich mittels der Stäbe kontrolliere) bedeutet das nur das die KW Zapfen auf der gleichen Höhe befinden- warum sollte ich mir dann zusätzlich noch die Position vom KW Rad angucken? das MUSS ja zueinander passen, ich gucke mir ja lediglich in beiden Fällen die Position der KW an. Nockenwelle kann trotzdem stehen wie sie will.


    Die (in meinen Augen) beste Methode ist Ventildeckel ab, Zylinder 1 auf OT und die Position dieser Linie (links der Nummer) Kontrollieren.


    Diese Linie muss auf einer Höhe mit der Dichtfläche des Zylinderkopfs liegen. Am besten liegt man dann ein Stück pappe auf die Dichtfläche. Außerdem gibt es noch einen kleinen Pfeil auf dem NW Rad, der muss zur Welle der Einlastkipphebel zeigen.

    273815145_535096534333764_7426562767084384840_n.png

    der R53 ist so gering verdichtet das man problemlos mit 2 Zähnen Versatz der Nockenwelle noch durchdrehen kann. Laufen tut das Ding zumindest bei einem Zahn Versatz auch noch (selbst probiert)

    Hallo!


    Hat eigentlich wer Erfahrungen mitn MICHELIN Pilot Sport 5?

    Habe heute mit jemanden gesprochen und der lobt ihm sehr auf dem Gti und R32.


    Jetzt schon auf 2 Autos? Den Reifen gibt es ja erst seit diesem Jahr. Der Vorgänger war jedenfalls der Hammer, besonders im Regen. Würde mich bei Michelin wundern wenn der Nachfolger nicht alles noch ein bisschen besser könnte. Leider gibt es den 5er (noch) nicht in 215/40, nur in 205/45, deswegen hab ich jetzt als Regenreifen noch mal den 4er gekauft. Für den Alltag wäre das immer meine erste Wahl, und wird sicherlich auch auf meinem R55 der nächste Reifen.

    Kleiner Tipp- die PS4 in 205/45 waren oft auf verschiedenen Ford Modellen montiert, da diese oft auf Ganzjahresreifen umgerüstet werden gibts oft reifen mitr sehr geringer Laufleistung für kleines Geld bei Kleinanzeigen

    Na ja...


    eins vorneweg- 205er auf 8j ist halt auch wirklich nicht die Idee des Jahres, und Ja- auch im Bereich von 30-50% der Maximal Seitenführungskraft- also da wo man sich im normalen Straßenverkehr befindet- macht so was und ein an sich schon nicht besonders guter Reifen einen spürbaren Unterschied. nicht erst im Grenzbereich. Den Reifen außer acht zu lassen ist da also nicht korrekt.


    Deine Spurweitenrechnung ist auch nicht korrekt. Nur weil die Felge weiter raus steht tut das ja der Reifen nicht. Du verziehst nur die Flanke des Reifens nach außen, "stretchst" ihn. Die Auflagefläche des Reifens wird dadurch allerdings nicht breiter, anders Gesagt- ein 205er Reifen bleibt ein 205er, egal ob auf einer 7j oder 8j Felge. Somit hast du deine Reale Spurweite nicht um 5cm verbreitert, sonder nur um die ET Veränderung- von ET48 Serie auf 35 sind 13mm, also 26mm gesamt. und damit eben im normalen Rahmen. glaube ET38er Felgen fährt hier so ziemlich jeder.


    Was ich damit sagen will- die Felgenbreite an sich ist nicht das Problem, diese hat auf die Kinematik im Grunde keinen wirklichen Einfluss. Was einen Einfluss hat ist die ET. Wenn du einen 215/40 auf 7j oder 8j Felgen mit gleicher ET am Auto montierst verändert sich die Postion der Reifenaufstandsfläche nicht. Den Unterschied den man spüren wird ist einzig drauf zurück zu führen das der Reifen auf den unterschiedlich breiten Felgen eben anders arbeitet.

    Die Felgenbreite muss, oder besser sollte, eben zum verwendeten Reifen passen, und da liegt eben das Problem. 205er auf ne 8j Felge zu ziehen sorgt für eine sehr schräge Flanke, zumal noch mit einem hankook, der an sich schon schmal baut, und das nimm dem Reifen Performance.

    Mit dem "richtigen" Reifen wird auch ein Mini mit 8j besser arbeiten als mit 7j, bestes Beispiel wird da ein Direzza oder Ar-1 in 215/45 sein, dem die 7j Felge wohl ein wenig zu schmal sein dürfte und sich auf der 8j wohler fühlt.