Beiträge von MTB

    Ja, Halogen ist etwa 4kg leichter als Xenon. Das liegt zum einen am Scheinwerfer selbst (die Xenon Linse ist recht schwer) dann an den Zusatzsteuergeräten. Im Straßenverkehr kommt dann noch die notwendige Scheinwerferreinigungsanlage und die Automatik LWR mit Sensoren vorne und hinten. Das ist der Grund warum der GP1 oder alle Challenge Autos kein Xenon hatte.


    Will man Maximal Gewicht sparen würde ich auch keine Halogen SW mit Linse kaufen sondern die ganz normalen. (oder man macht es direkt richtig, klebt Kappen ein und Baut sich "Scheinwerfer" in die Fronstoßstange. muss das Reglement natürlich erst mal erlauben.)


    Ich weis leider nicht was dafür alles getauscht werden muss, bei einem Clio hatten wir das mal vor, da der Kabelbaum aber nicht gepasst hätte haben wir es sein gelassen. Wenn ich das für ein reines Rennstreckenfahrzeug machen müsste würde ich den Xenon Kabebelbaum komplett aus der Motorhaube verbannen und einen Halogen Kabelbaum aus einem Schachter zulegen und entsprechend einpinnen. Dinge wie Leuchtweitenregulierung kann man dann ja direkt weg lassen, dann muss man auch keinen Drehregler im Innenraum nachrüsten. Notfalls könnte man dann auch die Lampen mit einem einfachen zusätzlichen Kippschalter bedienen, sollte es Probleme mit der steuerung über den Blinkergriff am Lenkrad geben.

    Ich hab mal eine Ähnliche Führung gefunden, allerdings ohne Mutter.


    482362_177366035748383_1766803022_n.jpg


    Die Idee dahinert ist wohl die bessere Führung. Original ist der Sattel ja gummi gefürt, kann sich also etwas verdrehen. diese Führungen sollen das verhinden, was das Bemskraft vom Kolben besser auf den Belag bringen soll.


    Ich bin mir da auch nicht ganz sicher ob das wirklich einen sprübaren Effekt aufs Gefühl im Bremspedal hat. Zudem sind die Sättel ja auch nicht sooo präziese gefertigt, sind die Passungen zwischen Messing und Stahlstift zu eng gewählt könnte der Sattel auch hängen. Ich habe dazu nur einen Bericht bei FB gefunden wo derjenige der die Dinger verbaut hat sehr zufrieden war und von einem besseren Druckunkt im Pedal (ähnlich wie nach dem einbau von Stahlflex Leitungen) geschwärmt hat. Obs stimmt? keine Ahnung. An sich würde ich das gerne mal ausprobieren, nur fehlt mir zum selbstbauen die Zeit und Kaufen ist mir zu blöd xD

    Wenn man keine Rennstrecke fährt ist ein Semi quatsch. Die Reifen bringen nur im richtigen Temperaturfenster was, reagieren empfindlicher auf den Lufdruck und brauchen eigentlich Sturz. Auf der Straße würde ich einen UHP immer einem Semi vorziehen. Bleibt beim 595 oder dem AD08R wenn ihr nicht regelmäßig auf der Strecke fahrt.

    Wie gesagt- der 595 hatte bei unseren Clios auf eine Runde Ring eine ähliche performance wie der 888R. Wir reden hier von 3-4 Sekunden auf 20.8km Vollgas. Wer wirklich meint dieses eine Prozent mehr Grip auf der Straße zu brauchen sollte seinen Fahrstil überdenken ;)


    Mal ganze abgesehen von den Kosten, so ein Semi hält auf der Straße halt nicht wirklich lang, ist laut und der Benzinverbrauch erhöht sich.

    Frag 5 Leute und du bekommst 6 Antworten.


    Ich bin dne RSR auf mehreren Autos gefahren und war immer zufrieden. In Meinen Augen der ideale Reifen für den von dir beschriebenen Einsatz. Regen, auch stehendes Wasser, steckt der Reifen gut weg wenn er neu ist. Unterhalb von 3mm (wenn die kleinen Zusatzrillen außen rausgefahren sind) baut die Nassperformance aber schlagartig ab. Fährt man den Reifen bis zur Verschleißgrenze sollte man sich vor Regen hüten, mit jedem mm weniger Profil wird es deutlich schlechter. Dafür wird die trockenperformance entsprechend besser. Der Reifen hat auch bei geringen Temperaturen sofort Griff, ein warmfahren wie bei richtigen Semis ist nicht notwendig. Der Reifen kommt bei hohen Temperaturen auf der Strecke verhältnismäßig schnell ans Limit, das Griffniveau ist aber hoch- auf der Nordschleife waren die Rundebzeiten vergleichbar mit den r888R, allerdings baut der 595 dann zum Ende einer Runde schon ab und braucht eine kleine Pause.

    Der Reifen braucht verhältnismäßig viel Schräglaufwinkel, fühlt sich daher im Vergleich zu Semis nicht so präziese an.

    Eine Alternative ist der AD08R, Konstruktion ist etwas steifer, fühlt sich Präzieser an als der 595. Viele sagen ihm einen besseren Nassgrip nach (kann ich jetzt nicht bestätigen). Ist vom Gripniveau aber auch nicht besser als der 595 aber entsprechend teurer, vielleicht aber noch etwas alltagstauglicher.

    Ein Cooper hat den ESD aber auf der rechten Seite. Mit dem Mittelstück von der Original AGA kann man dann den ESD auch nicht anschließen, es feht in jedem Fall der Rest der AGA. Zudem gibt es auf der linken Seite keine Halter oder Gewinde an denen die Halter angeschraubt werden können. Der ESD auf den Bilder ist definitv für den R53 wie Robmaster bereits geschrieben hat.

    Also das höchste was du mit m12x1.5 bekommst ist ein Warnkontakt mit 0.6 bar Untergrenze, der Originle hat wohl 0.2. Ok ja, die Lampe wird etwas früher angehen aber 0.6bar sind im Zweifel auch zu wenig.


    Ich kann dir nur sagen das wir uns mit dieser "Masse über Gehäuse" Sch... und nur Probleme eingefangen haben. Das ging nachher so weit das ich einen Aluring gedreht habe der über das Gehäuse gestülpt und geklemmt wurde um mit einem Kabel auf einen vernünftigen Massepunkt zu gehen- und selbst das hat nie so gut funktioniert wie die Lösung mit dem Werksseitig verbauten Anschluss. Es mag sicherlich Leute geben die mit dem System keine probleme hatten, ich würde allerdings da keine Experimente mehr machen.

    Zumal du ja dann auch eine Anzeige hast auf der du unnnatürliche Schwankungen im Öldruck erkennen solltest bevor eine Lampe angeht.

    Hier gibt auch noch einbaubeispiele für den Öldruckgeber. Temperatur nehme ich über die Ölwanne ab.


    Erfahrungsaustausch Mini Cooper R53 S


    Was möchtest du denn mit dem Warnkontakt? Der Mini hat einen Öldruckschalter, die Druckdosen lösen ihren Warnkontakt bei ähnlichem Druck aus, in meinen Augen bringt eine 2. Lampe da keinen Vorteil, du hast dann aber keinen zusätzlichen Masseanschluss am Gehäuse des Gebers mehr, weil der ja für den Warnkontakt gebracht wird- das kann zu schelchten Anzeigewerten führen wenn die Masse über das gehäuse doch nicht 100%tig ist. Sollte dir unbeindigt eine Größere Wanrleuchte wichtig sein nimm das Signal vom originalen Öldruckschalter.


    Ich nutze diesen Geber, montiert wie im verlinkten post zu sehen.


    druckgeber-oel-benzindruck-m12x15-0-5-bar-massefrei::65537.html


    5 Bar reichen vollkommen. im Kaltlauf geht der Druck leicht über 5 bar, das macht dem Instument aber nichts aus, und wenn der Motor betriebswarm ist kommst du nicht über 5 bar- eine 10bar Anzeige wird da nur ungenau ablesbar.

    Ok. du nimmst jetzt deinen "Meterstab" und wirfst den weg. Ganz weit weg. Wie willst du mit einer minimalen Skalaeinteilungvon 1mm einen Unterschied von 0.3mm messen? Das ist schlicht und ergreifend nicht möglich. Von deinem Küchenmesser ganz zu schweigen. Dazu kommt das der Brennraum sehr uneben ist, selbst mit einer Messuhr wird man da probleme bekommen verlässlich 0.3mm ausmessen zu können weil eben keine klare Bezugsfläche vorhanden ist.


    Das sicherste um herauzufinden ob der Kopf wirklich geplant wurde wäre ein auslittern alle 4 Brennräume. Macht aber eigentlich auch nur wirklich Sinn wenn man das vorher mal gemacht hatte und so referenzwerte Hätte. Das Messen zwischen Ober- und Unterkante ist an sich nicht so verkehrt, muss dann aber zumindest mit einem guten Messschieber gemacht werden (nein, keiner vom Aldi). dazu kommen dann eben noch die tolleranzen in den Köpfen selbst, wäre also auch nur sinnvoll wenn man den wert von vor der bearbeitung gehabt hätte.

    und noch mal die Frage- mit was misst du? Wenn ich cm lese bekomme ich schon ein graus, so was gibt man im mm an. Ich glaube du verwuselst da auch etwas mit den Einheiten 0.3mm Geplant heißt nicht 0.3cm (also 3mm) sonder 0.3mm!!

    Außerdem sieht man einer frisch geplanten Fläche an das sie Frisch geplant ist...

    gute idee!


    das sinnigste ist in meinem Augen das der Erstelle der Links immer wieder in den Ersten Beitrag übernimmt. viel arbeit, ja aber nur so bleibt es übersichtlich.

    Also ich finde weiterhin die schönste Lösung für den Öldruck ist der kleine Flansch seitlich am Filtergehäuse. 10.5 aufbohren, M12x1.5 schneiden (Achtung! kein Regelgewinde!) und die Druckdose mit Dichtmasse einsetzen. Deckel ist nicht so schlecht, steht dann aber weit raus und wer im eingebauten Zustand den Filter schon mal gewechselt hat weis das man keine zusätzliche Druckdose und Kabel dadran haben will- da ist ohnehin schon kaum Platz.


    IMG_1253.JPG

    IMG_1255.JPG

    IMG_1256.JPG

    öldruckgeber.jpg

    Da wir geraden in verschiedenen Themen über GFK CFK und Makrolonbauteile gesprochen haben dachte ich eine Auflistung an Herstellern bzw ihren Produkten wäre sinnvoll. Ziel ist eine Übersicht von allen verfügbaren Leichtbauteilen Mit Preis und Gewicht und eventuell interessanten Informationen. Viele Hersteller gibt es nicht, und die meisten sitzen im Ausland, denke eine Übersicht würde das ganze vereinfachen.

    Ich hab erst mal nur Hersteller eingefügt die mir spontan eingefallen sind. Das hier halt also keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Wer Hersteller kennt die hier nicht aufgelistet sind, genauere Gewichtsangaben hat, oder sonst etwas weis bitte ergänzen.


    Scheiben:


    Serie: (Gewichte von Real OEM)

    Seitenscheiben vorne: je 4,1kg

    Seitenscheiben hinten: je 3,4kg

    Heckscheibe: 3,2kg

    Gewicht der Makrolonscheiben bei gleicher Stärke liegt bei ca. der Hälfte. Mögliche Ersparnis bis zu 9kg

    Makrolon:

    Plastics4Performance: Qualitativ sehr hochwerte gekrümmte Polykarbonat Scheiben. Verschiedene dicken, Schiebefenster und Beschichtungen Verfügbar. Mit schwarzem Seitenrand hinten. Aufgrund der Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten werden nur die Standardpreise aufgelistet (3-4mm unbeschichtet ohne Schiebefenster)

    Lexan Windows Webshop Windows & kits Lexan Windows Webshop

    Set: 541,25 Pfund (aktuell 611,60€)

    Seitenscheiben vorne: je 90 Pfund (aktuell 101,7€)

    Seitenscheibe hinten: je 114 Pfund (aktuell 128,82€)

    Heckscheibe: 162 Pfund (aktuell 183,06€)


    Timeless Cardesign: Kostengünstig aber ungebogen, keine Informationen über Preise und Material auf der Internetseite, Angebot muss eingeholt werden.

    Timeless Cardesign - Motorsport- / Leichtbauteile Made in Germany

    Seitenscheiben hinten: Preis: 110€/paar Stärke:3mm,

    Heckscheibe: 100€, Stärke 3mm


    Alsatek: Mit schwarzem Seitenrand. Keine Informationen über Preise auf der Internetseite, Angebot muss eingeholt werden. (Stand 2017 als PDF verfügbar)

    ALSATEK - Produkte aus Carbon und GFK für MINI

    Preisliste CFK Teile R53 Mini Challenge 19.12.17.pdf

    Seitenscheiben hinten: je 240€ Gewicht: je 1.8kg (4mm)

    Heckscheibe: 330€ Gewicht ca. 2,1kg (4mm)

    Seitenscheiben vorne: je 260€ Gewicht ???, (4mm)

    Aufpreis für Schiebefenster: 160€


    Karosseriebauteile:


    Motorhaube: Cooper ca. 16kg, Cooper S ca. 18kg (Real OEM gibt 12/14kg an, meine wog aber deutlich mehr)

    Türen: 25kg Pro Tür mit Kabelbaum, Schloss, Fenstergas und Außenspiegel. Ohne Verkleidung und Boxen. Blech: 14,3kg (Real OEM)

    Heckdeckel: 7.4kg Blech (Real OEM)



    GFK:


    Timeless Cardesign:

    Kostengünstig aber mittelmäßige Qualität. Materialgutachten liegt bei. Timeless Cardesign - Motorsport- / Leichtbauteile Made in Germany

    Motorhaube: 299€, Gewicht ca. 8kg

    Türen: 539€/paar, Gewicht: ca. 8kg je Tür Wie die Serientür, ohne Rahmen für Makrolonscheiben

    Heckdeckel: 289€, Gewicht ca. 3,8kg

    Kotflügel 169€/paar, Gewicht ???


    GP Garage:

    Timeattack Rennstall aus Italien, keine Informationen über Qualität. Aerodinamica & Compositi

    Motorhaube: 390€ Gewicht ca. 5kg Löcher für Scheinwerfer und Kühlergrill müssen ausgeschnitten werden, keine Hauben Halter oder Halterungen für Scheinwerfer vorhanden

    Türen: 710€/paar Gewicht: 6kg je Tür. Innen komplett geschlossen (keine zusätzliche Verkleidung notwendig) mit Rahmen für Makrolonscheiben

    Heckdeckel : 320€ Gewicht ???

    Scheinwerferblenden: 75€, zum einkleben in die GP Garage Motorhaube, ersetzen die Original Scheinwerfer.

    Frontstoßstange: „Racing“ 250€ „GP replica“ 290€ Gewicht ???


    BD Tunign Racing:

    GFK Teiler Hersteller aus Rumänien, Teile scheinen augenscheinlich identisch mit den GP Garage Teilen zu sein, sind aber Günstiger, was dafür sproicht das die der Hersteller sind. Gewichte habe ich von der GP-Garage Seite übernommen.

    Mini Cooper S53 | BD Tuning-Racing

    Motorhaube: 300€ Gewicht ca. 5kg Löcher für Scheinwerfer und Kühlergrill müssen ausgeschnitten werden, keine Hauben Halter oder Halterungen für Scheinwerfer vorhanden

    Türen: 600€/paar Gewicht: 6kg je Tür. Innen komplett geschlossen (keine zusätzliche Verkleidung notwendig) mit Rahmen für Makrolonscheiben

    Heckdeckel : 250€ Gewicht ???


    CCF Fiberglass

    GFK Teile aus UK, keine Informationen über die Qualität https://ccf-fibreglass.co.uk/t…s-r53-motor-sport-product

    Motorhaube: 275pfund (Aktuell 315€) Gewicht ca. 5.5kg

    Türen: 425 Pfund (Aktuell 488€)/ paar Gewicht: 4,5 je Tür. Innen Wie die Oroiginltür aufgebaut. mit Rahmen für Makrolonscheiben

    Heckdeckel : 225 Pfund (Aktuell 248€) Gewicht 2.8Kg


    CFK:


    Alsatek: Qualitativ sehr hochwertig. Keine Informationen über den Preis auf der internetseite verfügbar, Angebot muss eingeholt werden (Stand 2017 als PDF verfügbar)

    ALSATEK - Produkte aus Carbon und GFK für MINI

    Preisliste CFK Teile R53 Mini Challenge 19.12.17.pdf

    Motorhaube: Preis 1230€ Gewicht ca. 5kg

    Türen: 1450€ pro Tür, Gewicht ca.4.5kg, mit Rahmen für Makrolonscheiben

    Heckdeckel Preis 1190€ Gewicht ca. 3kg

    Frontstoßstange: Preis 1150€ + 90€ Aerokanten, Gewicht ca. 3,3kg +0,6kg SAerokanten

    Bremsbelüftungen je: 165€

    Lufthutzen je: 180€

    Heckflügel: 680€ (ink. Seitenplatten)

    Hallo,


    Der Beitrag ist ja aus meinem vorstellungsthead raus kopiert, dort fasse ich gerade meine bisherige Mini Geschichte zusammen- das Fahrwerk hab ich schon 2015 verkauft.

    Genau, dadurch hat man immer den Gleichen negativ wie postiv Federweg egal wie hoch das Auto eingestellt wird. Hilfsfedern oder progressiv gewickelte Federn die verwendet werden um bei allen Einstellungen eine Vorspannung des Federpakets sicher zu stellen sind somit überflüssig. Dadurch hat man halt sehr wenig Ausfederweg- ich hab allerdings noch keine Situation gehabt wo ich den vermist hätte, im Gegenteil das Fahrverhalten wird dadurch direkter.