Beiträge von MTB

    Welcher Fehler wird denn angegeben wenn du ausließt? Das würde die Fehlersuche vielleicht schon eingrenzen.

    Funktioniert denn das ABS oder die Traktionskontrolle?


    Zum Thema ABS STG Tauschen/ Programmieren:


    Mein R50 von 2001 hat Serienmäßig nur ABS, in dem habe ich schon ABS, ASC und DSC Steuergeräde wild durchprobiert. Alle haben auch ohne Programmierung anstandslos funktioniert. Einen sichtbaren Fehler gab es nur bei den DSC Geräten, weil denen der Lenkwinkelsensor gefehlt hat- das ABS funktionierte trotzdem sofort.

    Ja, es wird intern ein Fehler hinterlegt das die VIN nicht zum Steuergerät passt, Das wurde aber bei mir nicht als Fehlermeldung angezeigt, und die funktion war auch gegeben. Also zumndest bei meinem vFL R50 konnte man die einfach tauschen- ich würde nur versuchen ein STG mit identischen Funktionen einzubauen, also wenn du DSC hat, auch ein DSC STG zu verwenden.


    Der Richtige weg ist natürlich das Programmieren, bei mir was es aber nicht notwending um die funktion wieder herzustellen.

    Abgesehen von den Problemen mit der Haltbarkeit-


    Aus technicher Sicht ist das "progressive" verhalten mumpitz. Das Kit spannt durch die Federn das Diff vor, so weit richtig. Die Rampen haben aber keinen wirkichen Effekt. Bei einer richtigen Lamellensperre wird das komplette Drehoment von den Druckringen auf den Bolzen der Planeten übertagen, durch die Rampen in diesen Druckringen werden diese von dem bolzen dann nach außen geschoben und presse somit die lamellen Drehmomentabhänig zusammen.


    Das System gaukelt das auch vor allerdings kommt an den Platten erst mal garkeine Drehoment an- das wird nämlich direkt durch den Bolzen vom Gehäuse auf die planeten übertragen. Das einzige was ein ganz klein wenig sperrwirkung erzeigen würde wäre die Rotatonsträgkeit des Stahl klotzes beim schnellen Hochdrehen, und wenn eine Seite der Reibringe mehr Reibung hat als die andere und sich der klotz dadurch verkantet. von einer 25% sperre kann da wirklich keine Rede sein, da die sperrwirkung qasi fix ist (reine vorspannung)


    Eigentlich ist die Idee nicht schlecht als Ergänzung zum Serienmäßigen Sperrdiff beim Mini- das hat ja eine Lastabhänige Sperrwikung aber keine vorspannung, das würde das Kit dann ändern. Nur gibt es wohl kein Kit von denen für die Sperre im BKL, vermutlich passt das einfach nicht da rein. in einem Offenen Diff ist das in meinen Augen aber augenwischerei- mit den paar NM Vorspannung von dem Kit wird nicht viel rum kommen.

    Na ja wenn das Getriebe die Geräusche macht dann muss man das auch Tauschen... Man kann natürlich mit einem Ölwechsel mal anfangen, für gewöhnlich hilft das aber nicht.


    Im Grunde gibts nur 5 Stellen beim R50: Drosselklappe zu Saugrohr, Saugrohr zu Zylinderkopf und Die Dichtungen der Einspritzdüsen. Außerdem Die Unterdruck Anschlüsse für den Bremskraftverstärker und Benzindruckregler- sonst hat der R50 ja nichts mehr. "tyisch" ist da schwierig zu sagen.


    Aber ja, könnte natürlich auch sein das die Drosselklappe hängt oder Spiel hat- normalerweise gibts dann aber relativ schnell einem EML Fehler.

    Im ersten Gang hat das Ding mehr Kraft die Kupplung zum rutschen zu bringen.

    Die Räder drehen ja anfahren im ersten Gang durch nicht im 5ten :D

    sorry, das ist aber nicht richtig. Die Kupplung Sitzt Motorseitig, nur das Motordrehmoment ist entscheident- und das ist in Jedem Gang gleich. Wenn die Kupplung rutscht tut sie das zuerst in den Höheren Gängen, da dort über längere Zeit hohes Moment abgegeben werden kann- in den unteren Gängen kann man ja (wenn man nicht gerade mit einem Anhänger berg hoch fährt) nicht über Minuten vollgas fahren. Durch das schnellere Hochdrehen geht Motormoment für die überwindung der Trägheit der Schwungscheibe verloren, deswegen Rutschen Kupplungen zuerst immer im Höchsten Gang auf der Autobahn beim Durchbeschleunigen.

    2002er R50 haben das berühme Midland Getrieb das nicht gerade für seine Standfestigkeit berühmt ist. denke die Geräusche kommen aus dem Getriebe.


    Die Erhöhte Drehzhal könnte auch an Flaschluft liegen.

    Mhm... Die Getriebelager sind ja beim Kuppeln eher Passiv. den Druck der Kupplung nimmt ja die Anlaufscheibe der Kurbelwelle auf.


    Wenn du interesse am Getriebe hast scheib mir privat

    Also deinen Tatendrang in allen Ehren... aber das ist viel Arbeit. Zeichungen etc. gibt es meines Wissens nach nicht, man kann das nur auseinander bauen und sich anschauen was da wie verbaut ist. Durch den 3 Wellen Aufbau ist das auch verhältnismäßig kompliziert zu zerlegen. Dazu kommt das es Ersatztgetriebe zu überschaubaren Preisen am Markt gibt. Je nach dem welches Getriebe du verbaut hast (Facelift oder eben vorfacelift) gibt es auch die Möglichkeit auf eine Kürzes Facelift Getriebe mit Sperre umzubauen. Die sind zwar selten und etwas teurer, dafür bringt das ganze dann eben auch etwas performance (wenn man die Sucht)

    Was man sehr gut und einfach Tauschen kann sind die Lager vom Diff, alles andere wird aber schon deutlich mehr Arbeit.


    Hätte noch ein FL Getriebe mit Sperre da.

    Interessant ist der punkt das es beim warmen Motor nicht auftritt. Normal ist der Öldruck bei kaltem Motor höher, da das dickflüssigere Öl mehr widerstand erzeugt. Der Fehler wird also irgendwo auf dem Weg in die Pumpe liegen, ich schätze mal der O Ring auf der Saufgseite. Wenn das öl dannw arm ist wirds für die Pumpe einfacher das Öl anzusaugen. Oder aber die Pumpe arbeitet an sich nicht richtig.

    Ja geht, mache ich wie gesagt regelmäßig, man muss nur nach Faltenbalg und Kopf gucken. Je nach Hersteller gibt es da unterschiede in in Form und Abmessungen. manche haben Runde Töpfe, andere sind mit aussparungen versehen etc.

    ich glaube wir reden aneinander vorbei....


    s-l1600.jpg


    ich sehe da keinen Lagerbock zwischen den Manschetten. Wenn man die innere Große Schelle aufmacht kann man die ATW tennen, Dann wie oben beschieben weiter machen und den Tripodenstern demontieren bis man nur noch eine Welle hat. Dann kann man den äußeren Faltenbalg über die komplette Welle drüber ziehen.

    Ich würd auch den äußeren Faltenbalg immer von innen aus wechslen, weil man dann nicht wie ein bekloppter auf dem Genke rum hämmern muss.

    …und wie machst Du das bei der rechten Welle?

    Genau so?


    Die Beiden Antrisbwellen sind indentisch, bis auf die Teile die ins Getriebe gehen. bei der linken ist nur ein kurzer Stummel, bei der Rechten die lange welle ink. dem Mittellager.


    Man öffnet die Große Schelle des inneren Gelenks, dann kann man Stummel oder Welle abziehen. Dann den Sicherungsring abmachen, tripoidstern runter ziehen, innere Schelle lösen, faltenbalg runter....und dann macht man von mir aus weiter mit dem äußeren faltenbalg.


    Wie gesagt, die äußeren teile sind gleich, ich hab als Ersatz auch immer nur ATWs mit "offenem ende" auf der Strecke dabei, dann kann man einfach die große Schelle innen öffnen, zieht die ATW raus, macht das Ersatzteil rein, und muss nur eine schelle wieder fest machen.

    Wie kommt ihr Denn drauf das der Innere Belag sich nur tauschen lässt wenn man den außeren ab macht?


    Das innere Tripoidgelenk ist ja nur aufgesteckt und wird mit einem Sicherungsring in Position gehalten. Je nach antriebswelle läst sich das Genk mit der hand von verzahnung ziehen, bei manchen ATW ist ein wenig mehr kraft nötig, aber immer deutlich weniger als außen, da man dne Sicherungsring ja vorher abmachen kann. Ich würd auch den äußeren Faltenbalg immer von innen aus wechslen, weil man dann nicht wie ein bekloppter auf dem Genke rum hämmern muss.

    Schwungrad: 90Nm, kein Winkel, Schrauben können wiederverwendet werden

    Kupplung Druckplatte zum Schwungrad: 25Nm, kein Winkel, Schrauben sollen man eig. trotzdem neu machen.

    Hallo,


    Facelift oder vorfacelift?


    die ältern Modelle bis 2004 hatten Midland Getriebe, da ging ständig irgendwas kaputt. muss man leider so sagen.

    Danach gab es Getrag, die sind etwas besser aber auch längt nicht der weißheit letzter Schluss.


    Kann man von weitem auch schlech sagen, wenn die Seile nicht blockiert sind (was sie eigentlich nicht sein können wenn die anderen Gänge rein gehen ) bleibt eigentlich nur im Getriebe entweder ein Problem mit der Gangwahlmechanik, oder die Syncronisation bzw Schaltverzahnung vom 5. Gang

    Defintiv ne coole Nummer, beim R55 habe ich das schon mal gesehen


    1535460841-1649339944.jpg


    Das sieht nachher schon sehr geil aus wenn Farbe/ felgen etc. passen


    ich stell mir bei so was nur die Frage (und ich hasse die selbst) wie macht man so was beim TÜV? Die Achse packt die Last an sich, klar, aber man hat ja keinen Nachweis über die Stabilitär des Rahmens wenn man vorne ne Deichsel dran schweißt- oder nehmt ihr "einfach" einen Anhänger und packt die Karosse oben drauf?


    das Nächste "Problem" ist in meinen Augen die Stützlast. die Achse sitzt beim R50 ja extrem Weit hinten, so gut wie alles was man da rein packt wird entweder darauf oder davor liiegen (der Gute Herr mit dem R55 hat ja sogar einen Roller vorne drauf) und erhöht somit die Stützlast, die beim Mini ja mit (meine ich zumindest) 50kg jetzt nicht soooo hoch ausfällt. Klar, man fährt damit keine Tonne Sand holen, aber mit dem Roller wie oben sollte man in meinen Augen schon drüber liegen.


    in jedem Fall mega interessant, bin gesapnnt wie es nachher aussieht