solltest du die Valeo Scheibe als CAD Modell haben wollen kann ich dir meins geben- dann kann man im CAD schon mal die Erleichterung durchspielen und sehen welche Wandstärken und Rotationsträgheiten sich ergeben.
Beiträge von MTB
-
-
Quasi gernicht. Das 4P Kit ist ein Serienersatz um eine günstige Alternative zu dem serien ZMS zu haben, nicht um die performance zu steigern. Das Schwungrad ist quasi vollmaterial mit Befestigungsbohrungen, Gewicht und Rotationsträgheit liegt auf Höhe der Serienkomponenten, eventeull leicht darüber da die Kupplung größer im Durchmesser ist und die Druckplatte daher etwas schwerer sein dürfte.
Wer ernsthaft auf die Rennstrecke bzw die performance verbessern will sollte zu etwas anderem greifen. Eine andere Möglichkeit wäre das 4P Kit zu erleichtern, das macht aber wirklich nur Sinn wenn man die notwendigen Arbeiten selbst erledigen kann.
-
Also irgendwie redet ihr alle aneinander vorbei.
Die Ausgangsfrage war doch ob jemand weis ob "Cooper S eine Sitzbelegung für die Gurtwarner gibt oder ob der Wagen überhaupt Gurtwarner hat." Irgendwie sucht hier jeder den Fehler beim Gurtwarner- Habt ihr etwa einen?
Also mir ist kein Mini der 1. Generation mit Sitzbelegungsmatte bekannt, hab auch weder bei leebmann24 noch bei Real OEM Teile dafür gefunden. Der 2. Link von Manuel stammt auch aus der R59 Abteilung vom TIS. Ab 2005 wurde auf andere Gurtschnallen mit zusätzlichem Stecker umgerüstet, die können darüber erkennen ob jemand angeschnallt ist oder eben nicht- wie Manuel beschieben hat geht dann nur eine Lampe an (kein Ton) Das aber auch nur beim Fahrersitz. Der Mini hat keine Sitzbelegungsmatte, wenn das Auto fährt muss aber ja jemand auf dem Fahrerssitz sitzen also geht die Lampe an wenn man nicht angeschnallt ist. Der Link zum Rückruf von Manuel ist für uns uninteressant "Das System sei nur in den USA und Kanada verbaut worden, sagte ein BMW-Sprecher am Montag"
Laut Profil ist Marcos Mini von 2004, da gab es aber nicht mal den Gurtstraffer mit Zusatzstecker, also kann es garkeinen Gurtwarner geben. Ergo- es gehen immer beide Airbags auf, es sei denn du hast einen Deaktivirungsschalter für den Baifahrerairbag- der befindet sich auf der rechten Seite im Amaturenbrett, sieht man nur wenn man die Tür auf macht.
-
Mich persönlich würde da nur die schiere Anzahl an Fahrzeugen stören- ja etwas Verkehr ist schön, einfach weil man da mehr zum überholen kommt und es ja auch Spaß macht sich mit anderen zu vergleichen, allerdings ist es bei einer so vollen Strecke ja nicht im Ansatz möglich mal auf Zeitenjagt zu gehen oder an seiner Linie zu arbeiten- da ist ja selbst bei den Touris auf der Nordschleife mitte August an einen sonntag Mittag weniger los...
Das Rechtsfahrgebot bei den Touris auf der NOS ist defintiv der Sichehreit zuträglich und gerade für die "echten" Touristen sehr wichtig. Aber es nimmt auch etwas den Spaß und Rennfeeling, wer mal Trackdays gefahren ist auf denen es Erlaubt war wird das bei den Touris recht schnell vermissen- trotzdem halte ich das im rahmen der Touris natürlich für sinnvoll, besonders auf der Nordschleife die ja ohnehin nicht gerade mit übersichtlichkeit glänzt- auf GP Strecken finde ich das aber schon in Ordnung.
-
Zum Luftdruck: Grundsättzlich gillt das ein vollwertiger Semi (v70, AR-1 R888R etc. ) etwas weniger Druck lieber halt als Straßenreifen oder UHPs. Ich fahre rund rum einen Warmdruck von 2.1 beim v70, (V1.7/H1.9 Kalt) bei einem etwas schwereren Auto würde ich auf 2.2 gehen.
Der Federal mag so geringe Drücke aber nicht unbedingt. Finde es immer wieder interessant das hier erwähnt wird der Federal hätte eine Steife Flanke- ich weis ja nicht was ihr sonst so fahrt, aber die Karkasse des 595 RSR hat die mit Abstand weicheste Karkasse in seiner Klasse, zu geringe Drücke führen zum Verlust der Lenkpräzision. Zudem kam es in der Vergangenheit ja schon mal zu querrissen. Außerdem ist der Reifen Thermisch nicht gerade hoch belastbar, sein Arbeisfenster liegt etwas niediger als das von Semis, zu geringe Drücke erwärmen die Karkasse nur unnötig. Beim Mini und Clio (1150kg, also vergleichbar mit euren Autos) sind wir mit 2.3 warm nachher gut gefahren, schraubt man den Druck zu hoch werden die oberflächentemperaturen wieder zu hoch und der Reifen beginnt zu schmieren. Grundsätzlich wird die Vorderachse wärmer als die Hinterachse, weswegen man normalerweise kalt vorne mit weniger Druck als hinten los fährt. alternativ fährt man mit 2.2 rund rum los und lässt nach einer Runde auf den gewünschten wert ab- das war mir aber immer zu viel hin und her, wenn man die Kaltdrücke einmal vernünftig raus fährt kann man sich viel Zeit sparen.
Für den Straßenbetrieb würde ich die 2.3 bar einfach Kalt einstellen, so genau kommt das da ja nicht.
-
Die von mir genannten Werte für Spur sind universell, wenn du dein Auto eh vermessen lassen musst würde ich auf die gehen. Hinten dann den Sturz so weit wie mögich reduzieren, das werden aber trotzdem erfahrungsgemäß über 2° sein. Wenn du deinen Mini aber nach dem Einbau vom Fahrwerk schon vermessen lassen hast würde ich es einfach so lssen wie es ist, groß was verstellen kannst du ja eh nicht, das wäre raus geworfenes Geld.
-
Welches Fahrwerk fährst du denn überhaupt? Auf dem Bild sieht der Sturz recht "serie" aus, ohne entsprechende Domlager kann man keinen Sturz einstellen.
ebenso auf der HA, da haben die FL Modelle zwar eine Einstellmöglichkeit, der Bereich ist aber recht klein. um bei adequater Tieferlegung den Sturz ordentlich ausgleichen zu können benötigt man verstellbare Querlenker- aber aufpassen je weniger Stuz man hinten fährt um so eher schleift es wieder im Radkasten da das Rad oben nach außen wandert0
Ich empfehle grundsätzlich rund rum einen mm Vorspur Pro Seite, also 8 - 10 minuten pro seite, 15-20 minuten Gesamtvorspur. An Sturz würde ich vorne auf 2° hinten auf 1.5 bei deinem Fahrprofil gehen, mehr schadet unterm Strich nur dem Reifen und bringt eben auf der Landstraße auch nichts.
-
Hi Daniel,
Mit den Cooper Wellen hatte ich auch ständig Probleme, die Gelenke sind ja etwas kleiner als beim S. Da muss ich ehrlich sagen das ich mit SKF überhaupt keine guten Erfahrungen gemacht hab. Zum einen waren die Gelenke nicht der Hit, aber vor allen Dingen hatten die Faltenbalge zu wenig Falten, war total hart und sind deswegen ständig gerissen. Ob das bei Fertigen SKF ATWs auch so ist weis nicht nicht, die Ersatzgelenke von denen kann ich jedenfalls nicht empfehlen.
Dann hab ich irgendwann bei uleu komplette Antriebswellen gekauft. Denke mal das sind auch China wellen, preislich vergleichbar mit den GSP. damit hatte ich dann keine Probleme mehr, als ich auf S Getriebe umgebaut hab habe ich auch einfach neue Wellen von Uleu gekauft. Ich denke nicht das diese besser sind als die Originalen, aber haben fürs erste gehalten und sind so günstig das man die eben auch öfters wechsel kann ohne Arm zu werden.
Beim VLN Auto ist das Hauptproblem das Fett. Das wird zu flüssig, Druck baut sich auf und die Manschetten gehen kaputt- und Kurze Zeit danach halt die ATW. Da würde ich gerne mal neue Wellen nehmen, die etwas einfahren, danach ausbauen und mit neuem (besseren) Fett und Entlüftungen für die Manschetten überholen. Allerdings fehlt mir da die Erfahrung welches Fett da speziel für solche Motorsport Anwendungen besser ist.
Allerdings sind deine Anforderungen beim Slalom ja schon andere, du fährtst ja mit viel mehr Lenkwinkel und öfters in unteren gängen, dafür aber eben keine 4h am Stück- denke da hast du weniger probleme mit Temperatur.
-
Optisch von außen meines Wissens nach nicht erkennbar.
TBKA: PFL, Lang
TBKD: PFL, lang
TBKE: FL, kurz
TBKL: FL, Kurz, mit Sperre.
Hier noch mal die Übersetzungen im Diagram
-
Hast du wirklich einen R50- also One oder Cooper?
Stabi vorne- da gab es verschiedene Versionen je nach Ausstattung, die 16mm Stabi ist die Grundversion, in der hatten die Fahrzeuge meines wissens keinen HA stabi.
(glaube das gabs nur beim ONE)
Bei einem Cooper mit Sportfahrwerk müsste der 22.5er verbaut sein, bei Sportfahrwerk Plus, oder einem R53 (S) ist der 24mm Verbaut.
Stabi hinten- da ist 16mm richtig wenn du Sportfahrwerk beim Cooper hattest, beim Sportfahrwerk Plus oder wenn du einen R53 hast du den 17mm Stabi.
längslenker hinten- von den Buchsen kann ich nur abraten, die erhöhen die Eigenfederungsrate der Schwinge, ohne wirklich eine Verbesserung des Fahrverhaltens zu erzeugen. Auf die würde ich an deiner Stelle verzichten.
Um ganz ehrlich zu sein- die Buchsen vorne an den Querlenkern bringen am meisten, über das versteifungskit kann man sich streiten. Der rest ist nice to have... aber erwarte nicht zu viel.
-
1. warum wurden denn 6/10mm geplant? O.o Der Kopf muss ja schon ordentlich krumm gewesen sein.
Manuel, was du da schreibst ist einfach Unsinn, sorry. selbst bei meiner 12:1 Verdichtung würden die Ventile nicht auf den Kolben aufschlagen, man könnte den Motor also problemlos durchdrehen, trotzdem fahre ich mit zusätzlichen Ventiltaschen in den Kolben um im Betrieb (!) ausreichend Abstand zwischen Ventilen und Kolben zu haben- beim Cooper S geht es aber ja überhaupt nicht darum ob die Ventile aufschlagen (wie gesagt da ist duch die 3-4mm Kolbenunterstand so viel platz, da kann man zig mm abfräsen ohne Probleme in die Richtung zu bekommen) sondern darum das die Verdichtung nicht zu hoch wird!
Das Bild vom Kopf mit den geöffneten Ventilen ist niemals OT, selbst Sportnockenwellen für Sauger haben nie mehr als 1mm Ventilhub im OT, für Kompressorautos eher weniger (Schrick 260er 0.42mm zB!)
0.3mm am Kopf sind knappe 0.5 in der Verdichtung- aus den Serienmäßigen 8.5:1 würdest du also trotz der 0.95er Dichtung (die würde ich in jedem Fall verbauen) ganz grob auf 9:1 kommen. In wie weit das beim S Problematisch ist sollen andere entscheiden. Bei so einem Stark geplanten Kopf müsste man ja schon fast 2x 0.65er Dichtungen Verwenden, was natürlich nicht das gelbe vom Ei ist
-
Ob der Luftfilter vom soundkit passt kann ich dir nicht beantworten, denke aber schon. Der S Kasten passt aber niemals plug and play da man dafür die Batterie in den Kofferraum verlegen muss. Wäre aber trotzdem die bessere Wahl, am besten mit dem Umbau auf stealth cold air intake:
-
Mit Ersatzteilen würde ich mir keine Sorgen machen. So lange die das Fahrwerk verkaufen bekommt man da auch Federn als Ersatz. B
Wie kommst du zu dieser Aussage? Ich habe es mit mehrern KW Fahrwerken erlebt, dass eben keine Revision möglich sei, weil keine Ersatzteile vorhanden.
Das war einmal ein KW V1 für Mini R53 -> kannst du heute noch kaufen, aber trotzdem eine altes von 2006 im Jahr 2014 nicht revidieren lassenEin KW V1 für Golf 4 von 2005 kann man im Jahr 2016 auch nicht mehr revidieren lassen
Ein KW StreetCompfort für Golf 4 von etwa 2013 kann man in 2018 auch nicht mehr revidieren lassen. (dieses hätte ich von einem Kumpel haben können und wollte es neu machen)
Die habe ich alle selbst angefragt mit Teilenummern und danach sind sie auf den Schrott geflogen. Dass ich für das heute gekaufte Fahrwerk ersatzteile bekommen kann ja möglich sein, aber in ein par Jahren wenn das Fahrwerk verschlissen ist eben nicht.
Kann mich da nur anschließen, Freunde von mir wollten nach einem Unfall bei einem Kw CS, also schon kein günstiges Fahrwerk, auf der Unfallseite vorne erneuern, alle anderen Dämpfer revidieren lassen um auf den gleichen Stand zu kommen. Dort war die Aussage eine Revision würde bei so einem alten Fahrwerk (plus 5 Jahre) keinen Sinn machen, man könnte nur das Komplette Federbein (ink Feder und Dom!) neu kaufen und das auch nur paarweise. Fand ich schon etwas frech, Feder und Domlager haben definitv keinen Schaden genommen, man hätte also für 1200€ die Vorderachse neu machen müssen und die hinteren Dämpfer wären immernoch alt.
Auf der anderen Seite hab ich mit der Motorsport Abteilung sehr gute Erfahrungen gemacht, da wurde auch noch schnell freitags am Ring ein Fahrwerk zusammen geschraubt damit man samstag fahren konnte.
-
Ja dieses Fahrwerk.
Nein, man kann das nur mit den beiliegenden Alu Domlagern nutzen.
Wie ich dir schon in deinem Thead geschrieben habe braucht man für die Fahrzeuge mit Alu Längslenkern hinten passende Abstandshalter (gibts bei Orranje) oder man müsste nachfragen ob die das Fahrwerk direkt mit passenden Adaptern ausrüsten wie beim R56. dann passt es auch beim GP.
edit: Die K-sport Dämpfer bauen allerdings auch sehr dick, der Platz zum Reifen ist damit auch begrenzt.
-
Hier gibt schon einen Thread zum K-sport
Die Frage ist was versteht man unter Besser? Langlebiger? Härter? Kompfortabler? Schneller?
Ein V1 (oder jedes andere KW V Fahrwerk) ist mit dem K-sport wirklich nur bedingt zu vergleichen, das sind von der ausrichtung sehr unterscheidliche Fahrwerke. Von der Rennstrecken Performance liegen da welten zwischen, da ist das V1 (oder eben V2,3) deutlicht unterlegen. Auch ist es nicht einstellbar, das K-sport zumindest kombiniert in Zug/druck. Wie Daniel schon erwähnte ist das K-Sport im Grunde nur mit dem CS zu vergleichen, dort spricht dann einfach der Preis für das K-Sport, die Verstellbarkeit für das CS. im direkten Vergleich mag ich zumindest auf ebenen Strecken das K-sport einfach aufgrund des extrem geringen Ausfederwegs und der damit verbunden linearen Federkennline über den kompletten Federweg lieber als das CS, leider vermisse ich die getrennte Einstellung von Zug/druck schon an manchen Ecken. Auf der Nordschleife bin ich noch nicht genug gefahren um da eine Aussage treffen zu können