Beiträge von MTB

    Fotos kann ich dir keine machen, aber:


    Der Bodenzug läuft vom Heckklappenschloss in Fahrtrichtung gesehen rechts unter der Verkleigung in die rechte Seitenverkleidung hinein und auf höhe der Anschraubpunkte für den Gurt wieder heraus. dann hinten an der Querstrebe entlang, zwischen den Gutschlössern her (oder eng dran vorbei) bis vorne zu dem kleinen Blech in das der Zug dann eingehangen wird.

    ALTA hatte da was im Programm


    ALTA Rally Light Bar w/o Lights - R5X MINI (First Gen) (NLA) – UroTuning


    95c868fe-5d5c-4c6f-b9e3-6fe379e1df53-800.jpg


    eventuell findet man das noch irgendwo. Ich würde aber bei so einem speziellen Wunsch erst einmal die passenden Scheinwerfer suchen die dir optisch gefallen und dann eine Halterung selbst bauen. dann passt es nachher auch. Man kann sich ja an dem ALTA Ding orientieren.


    Hier gibt´s die Anleitung von denen:


    ALTA-EBA-4-fach-Nebler.pdf


    Von Dingen wie Kühlung, der Rennleitung etc. fang ich jetzt besser nicht an.

    wenn du die radlasten eingestellt haben willst brauchst du aber noch 4 einstellbare koppelstangen da die einstellung mit ausgehangenen stabis gemacht wird aber meiner meinung nach ist das nur für jemanden notwendig der auf der rensstrecke fährt für den strassenbetrieb absolut unnötig.


    gruss krumm


    Richtig Krumm, aber seien wir ehrlich- den Aufwand macht sich doch keiner mehr. Da wird ein bisschen gedreht das es halbwegs passt, dann die letzten kg über die Lenkung oder Luftdruck eingestellt das 50% auf dem Display steht, davon ein Bild gemacht und fertig. Fairerweise muss man natürlich auch dabei sagen das 10kg Cross Differenz eh niemandem auffallen werden. Aber wie auch schon erwähnt, das macht ohnehin nur bei Autos Sinn die Auf der Strecke bewegt werden und auch entsprechende Fahrwerke haben.


    Die Befederung vom V2 ist so weich das ein Einstellen der Radlasten wirklich unnötig ist, selbst bei einem KW CS läst sich noch über den Sinn diskutieren. Wenn das Auto nicht wirklich krass verzogen ist oder du irgendwo unterschiedliche Kopelstangen montiert hast wirst du beim V2 immer halbwegs vernünftige Radlasten haben wenn das FW L/R gleich eingestellt ist- Das Geld ist besser wo anders investert.

    Freut mich, wir sind mit dem Clio vor Ort


    Circuit Days (auch in Spa) kann ich wirklich nur empfehlen, super entspannte Veranstalltung, Top Preise und kein unnnötiger Schnickschnack. Die Veranstaltungen werden von Leuten besucht die Fahren wollen und nicht wie bei mach anderem Anbieter ihren Porsche in die Sonne stelle und aufs mittagsbuffet warten.

    Klar, viele Engländer und die gesammte Orga ist auf Englisch, aber da kommt man drüber weg. Vorteil davon ist das die TDs auch für unerfahrerere Leute gut zu besuchen sind, die meisten Engländer kennen sich auf der Nos ja auch nicht sooo gut aus und fahren gerade am Anfang entsprechend verhalten. Der Trackday war letztes Jahr jedenfalls eines der Highlights der Saison, wir müssen nur auf gutes Wetter hoffen :)

    Richtig geiles Gefährt. Nicht weil mir die Optik gefällt, oder wiel ich glaube das man bei 275ps unbedingt Allrad braucht. Auch bin ich (abgesehen vom WEC Program) kein Toyota fan, oder der Meinung das man damit irgendwelche Rundenrekorde aufstellt.

    Das geile an dem Auto ist das es es gibt.


    VW (oder jede andere Hersteller) hat sich so was nie getraut. Der Polo WRC war ein cooles Auto, keine Frage, aber eben auch einfach nur ein Polo mit mit Golf R Motor der dann auf 220ps gedrosselt wurde- Wahnsinn, richtig mutig. Der Golf TCR ist im Grunde ein nachgeschärfter GTI und langsamer als die Clubsport S Modelle. Anstatt das man mal zeigt das der solgan "von der Rennstrecke auf die straße" nicht nur eine leere marketingfloskel ist wird überall nur noch aus dem Baukaten irgendwas zusammen gewürfelt und die leistung um 10% erhöht. Und dann kommen die konservativen Japaner, bauen einen 2 türigen Yaris mit abgesenkter Dachlinie, breiten Backen und Allradantrieb. Endstufe. Das hat was von den früheren Homologatonsfahrzeugen für die Gruppe B, mit dem Unterschied das dieses mal der Hersteller so was freiwillig baut.


    Der Yaris ist eines dieser Autos an die man sich in einigen Jahren zurückerinnert weil sie eben verrückt und anderes waren- wie zB: Clio 6V. Das ding ist auf der Strecke langsamer als jeder Clio 3RS und fährt sich wie eine Badewanne- aber geil isser halt trotzdem, oder gerade deswegen.

    Ich ziehe definitiv meinen Hut vor Toyota, so viel Wahnsinn hätte ich denen einfach nicht zugetraut. In einer Zeit wo die meisten Hersteller ihre Sportprogramme zurück schrauben und alles nur noch auf Abgaswerte guckt verdient so viel Mut respekt.


    edit: und weil EVO und WRX STI gegannt wurden- der EVO ist scho lange eingestellt und der WRX verweichtlicht mit jeder Generation mehr. Natürlich gibt es die Dinger gebraucht, aber das ändert nichts and der Tatsache das die Hersteller sich heutzutage nichts mehr trauen und lieber SUV verkhökern

    Ja Sorry, hab mich vertan.


    Also laut den Links die du gepostet hast sind die Sachsdämpfer sowohl für standard als auch für Sportfahrwerk, da wird also scheinbar nicht unterschiede- und selbst wenn, wer sagt das die Abstimmung wirklich der vom Sportfahrwerk entspricht?


    Du hast in deinem Eröffnungspost aber auch vom Works Fahrwerk geschrieben! Das waren ja Nachrüstfahrwerke von BMW, ähnlich den heuten M performance parts, die nur nachträglich verbaut wurden. So einen Dämpfer wirst du im AM wohl kaum finden, da viel zu geringe Stückzahl. Da du schon das Sportfahrwerk + hast würdest du also im Idealfall nur den gleichen Dämpfer in neu bekommen den du ohnehin schon hast, im schlechtesten fall hast du nachher neue "universal" Dämpfer von Sachs die schlechter sind als die Sport + Abstimmung. Wobei schlechter natürlich immer im Auge des betrachters liegt, vielen ist das Fahrwerk vom S ja ohnehin zu hart.


    Daher Mein Ratschlag- verbau die Federn mit den Dämpfern die du jetzt hast und Gut. Wenn du wirklich einen kürzeren, Sportlicheren Dämpfer haben möchtest greif zum B8. Wobei man dann schon wieder über ein Komplettfahrwerk nachdenken kann...

    Die oben Dämpfer sind laut Liste für den R56 und die GP1

    Die unteren sind für alle anderen R53 geeignet. Der GP1 hatte ja auch hinten bereits die Dämpfer mit Konus verbaut und vorne scheinbar die neue Federaufnahme der R56.


    Schau dir mal den Eintrag in der Fahrzeugliste an:

    Zitat

    Einbauposition: Vorderachse | Fahrwerk: für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk, für Fahrzeuge mit Standard Fahrwerkhttp://

    Also- im Sachs AM Programm wird nicht zwischen Sport und Standard Fahrwerk unterschieden. Die Kennlinie liegt mit etas Gück irgendwo in der nähe von den Standard Dämpfern, muss aber nicht.


    Im Aftermaket wirst du kaum Dämpfer mit der Kennlinie der Works nachrüstdämpfer finden.

    Das Sport + Fahrwerk (sowie auch das sport) sind bereits mit kürzeren Dämpfern ausgestattet. Bau einfach deine Federn mit den verbauten Dämpfern ein und gut. Bevor du Geld für ersatz Seriendämpfer ausgibst kauf dir lieber ein Komplettfahrwerk. So viel teurer wird das unterm Strich auch nicht, und du läufst nicht gefahr das Fahrverhalten zu verschlechten. Die AM Dämpfer sind als Ersatzteile für kaputte gedacht um den TÜV zu bestehen. Nicht um das Fahrverhalten zu verbessern. Etwas anders ist die Lage bei Bilstein B8 Dämpfern, die sind kürzer und etwas straffer absgestimmt.


    Zu den Stabis: Es gab von BMW aus verschiedene Stabis für vorne und Hinten, auf die HA passen auch die aus dem R56. Ich empfehle da immer sich bewust zu werden was man eigentlich haben möchte und danach den Stabi auszuwählen. Stabis sind die einfachste Möglichket auf die Balance des Fahrzeugs einfluss zu nehmen. Das sollte man nicht einfach verschenken und nur weil die mal in einem Kit drin waren andere Stabis verbauen.

    Interessantes Projekt!


    Es muss ja nicht immer Leistung bis zur Unfahrbarkeit sein nur weil es geht. Die Frage ist welche Leistung mit dem System vernünftig möglich ist. Ü300ps Sind im Mini ja ohnehin nur begrenz Sinnvoll ohne weitreichende Modifikationen ala GP Grage. Denke da wird gerade was die Fahrbarkeit angeht das Vipec viel bringen. Finde es erstaunlich das die mit einem quasi Seriensteuergerät den Tubo Umbau ans laufen bekommen wollen, aber ohne die angesprochene Ladedruckregelung von der Vipec bzw Link ECU kann ich mir nicht vorstellen das es auf der Rennstrecke vernünftig fahrbar ist. Aber mal sehen, ich hab ja auch keine Löcher in den Händen.


    Wenn das Kit wirklich bei 5-6K liegt dann kommt man ja schon in die regionen wo es "Sinn" macht auch für 250-270ps direkt auf den Turbo zu gehen- Ein Kompressormotor mit der Lestung kostet ja auch schon entsprechendes Geld wenn man als Basis einen Serienmäßigen Cooper S hernimmt. Also ich finde das von der Kosten/Nutzen Seite garnicht sooo abwägig.

    Dieses "Heizung auf warm stellen" ist beim Mini nicht notwenig. das wird nur bei Fahrzeugen gemacht die ein Ventil zum innenraum haben um den Durchfluss vom Wasser zu regeln. (zB. BMW E36) der Mini hat so was nicht, der Innenraumkühler wird immer mit Heizungswasser Versorgt. Mit dem Warm/Kalt Regler steuert man nur Klappen die warme/kalte Luft mischen aber nichts mit dem Kühlkreislauf zu tun haben.


    Achtet unbedingt auf die Entlüftungsschraube vor der Spritzwand! schlecht zu errechen aber ohne die werdet ihr die Luft aus dem Innenruamkühler nicht raus bekommen. Die R50 kühlkreisläufe lassen sich deutlich schlechter entlüften als die vom S, das liegt an dem nicht unter Druck stehnden Ausgleichbehälter.


    Edit:So entlüfte ich immer den ONE/ COOPER Kreislauf:


    Bei komplett leerem System erst mal den Einfülldeckel (am Thermostatgehäuse NICHT Ausgleichbehälter!) und beide Entlüftungsschrauben öffnen und so lange bei kaltem Motor Kühlwasser einfüllen bis es aus den Schrauben heraus läuft (die hintere liegt tiefer, der Kreislauf ist zuerst voll)

    Danach Motor starten und während dem Warmlaufen immer wieder Wasser einfüllen (Es werden immer wieder kleine Luftblasen aufsteigen und der Wasserspiegel fallen)

    Irgendwann beginnt der Pegel aufgrund der Ausdehnung des Wasser wieder zu steigen und das Wasser läuft über den kleinen Schlauch in den ausgleichsbehälter. bei zu schenll steigendem Pegel kann es aber auch überlaufen. Dann öffnet das Thermostat und der Wasserspiegel fällt sehr schnell- um zu verhindern das wieder Luft ins System kommt muss jetzt schnell Wasser nachgeschüttet werden. Das muss man einige male wiederholen da durch das frische (kalte) Wasser das Thermostat immer wieder schließt. Irgenwann steht das Thermostat dauerhaft offen und das Wassersiegel bleibt stationär. jetzt Deckel drauf und abkühlen lassen. Drauf achten das der Pegel im Ausgleichbehälter auf MAX steht und fertig. Nach ein paar km in den erstn Tagen immer wieder kontrolieren, erfahrungsgemäß hängt imemrnoch irgendwo eine kleine Luftblase. das System kann sich aber bis zu einem gewissen teil selbst entlüften, der Wasserpegel im Ausgleichbehälter wird nur Fallen und sollte dann wieder aufgefüllt werden.

    Danke für den Link!


    Ok plug and play kann man wohl vergessen, möglich scheint es aber ja zumindest anders herum nach der Seite zu sein. Allerdings... wenn ich ehrlich bin gefällt mir der One Ansatz auch im direkten vergleich nicht so gut, durch die fehlende Kante wirkt das Heck höher. Der GP Ansatz gefällt mir dahingehend am besten, das problem mit dem zu breiten Ausschnitt würde allerdings bleiben, und BMW verlangt ja unsummen für das bisschen Pastik..

    Hi,


    Weiß jemand ob der Heckansatz (Also die 3 Schwarzen Kunsstoffteile) vom One bzw Cooper Heck auf eine Cooper S Heckschürze passen?

    Hintergrund- ich würde gerne den R56 Challenge Diffusor Montieren, allerdings mit *einem* mittigen Endrohr. Da die S Heckschürze ja einen Ausschnitt für 2 Endrohre hat finde ich das optisch unpassend. Der One D hat einen Heckansatz ohne Ausschnitt, der wäre für mein Vorhaben ideal, allerdings muss der eben auch an die S Heckschürze passen (Die Stoßstange vom One ist derart hässtlich, da fahre ich lieber mit dem etwas unpassenden Ansatz vom S)


    Wer noch so Konstoffverbreiterungen da hat- erst mal Egal in welcher ausführung- kann sich ja melden.

    Der Cooper hat 3 Entlüftungsschrauben!


    Die beiden die du erwähnt hast (wobei ich die Metallschraube nie nutze) und noch eine Weitere hinten am Verbindungsstück das zum Wärmetauscher geht!

    für gewöhnlich baumelt das schön Frei in der Luft wenn das nicht gerade mit gewalt aufs (lackierte...) Blech gedrückt wird. aber am besten haut man den heckdeckel einfach garnicht zu.

    Eines ist zu beachten, da mir selbst das Malheur passierte:thumbdown:- Sobald die Batterie aus dem Kofferraum ausgebaut ist sollte der Kofferraumdeckel gegen Zuschnappen gesichert werden! Ich baute die Batterie aus und fuhr mit ihr zum Händler meines Vertrauens. Den Kofferraum ließ ich wie gewohnt zufallen- leider, denn ohne Batterie ist logischerweise weder über die FB, noch am Taster die Heckklappe zu öffnen... ich wechselte dann mühsam über umgelegte Rücksitzlehne (an die Entriegelung kommt man/frau auch nur mit Gewalt dran), Hutablage im Weg, Bassbox im Kofferraum....=O=O=O Unterm Strich hat alles gefunzzt, ich hätte es aber leichter haben können:D

    Fürs nächste mal- Motorhaube auf, Batterie mit Überbrückungskabel am Motorraumpluspol und Massepunkt anschließen, Heckklappe wie gewohnt öffnen, fertig.