Beiträge von MTB

    Also ich kann das Bild auch sehen. Ist auch über Forum hochgeladen worden.


    Ja klar erkläre ich da gerne was zu, es sind aber halt auch einfach nur Drahtbügel- also das ist keine Raktenwissenschaft. Dafür 4,50€ zu verlangen ist eigentlich schon ein Raubüberfall. Bei mir gibts die für 4,49€ :D


    Also, die sind dafür da die Manschettemn bzw Gelenke zu entlüften. Die sind normalerweise nahezu hermetisch dicht, um eindringen von Wasser und etc. zu verhindern. Bei hoher Belastung wird so ein Gelenk aber ziemlich warm, Das Fett wird fast flüssig und dehnt sich aus. Ansich nicht wild, aber wird der Druck zu hoch kann die Manschette reißen, Fett tritt aus, Gelenk wird nicht mehr ausrechend geschmiert, Antribeswelle für die Tonne. Auf der Innenseite sind die Temperaturen naturgemäß geringer, die Tripoidgelenke sind auch längst nicht so empfindlich, aber sind eben auch für den Längenausgleich der ATW verantwortlich, eine Entlüftung macht auch da Sinn.


    Was braucht man?


    1. 2mm Draht der sich gut biegen Lässt, ich nehme Schweißdraht. Man kann auch Alu Draht nehmen, der ist leichter:thumbup:

    2. Eine Kombizange


    6cm Langes Stück abschneiden


    IMG_4061.JPG


    in der Mitte umbiegen


    IMG_4062.JPG

    IMG_4063.JPG


    ca 5mm Lange Lasche vorne im 90° Winkel dran biegen


    IMG_4064.JPG


    ca. 5mm Lange Schräge 30-45° hinten dran biegen. Das ist wichitg. die Ersten Versuche von mir hatten nur die Lasche außen, die Entlüftungen kann dann nach außen hin abhauen.


    IMG_4065.JPG


    Fertig.


    Jetzt nur noch einbauen. Innere Schelle entfernen, die Entlüftung in die Manschette einschieben und eine neue Schelle anbringen. Der Klemmbereich der Schelle soll über den Entlüftungen liegen


    REZO6936.jpg


    fertig.


    Es wird minimal Fett an der Entlüftung austreten, das Ganze ist für reinen Alltagsbetrieb quatsch, Wer aber viel Leistung hat und die gerne dauerhaft abruft, bzw auf der Rennstrecke unterwegs ist kann sich so viel ärger sparen. Besonders bei sehr tiefen Autos empfehlenswert.

    Ach wenn es unwahrscheinlich ist könnte die Felge einen Höhenschlag haben oder der Reifen. Klar, schlecht ausgewuchtet ist auch möglich.

    Die Zentrierringe haben aber die richtige Größe?

    Sonst könnte es noch Dreck auf der Narbe sein, das müsste dann aber schon wirklich viel sein das man das deutlich merkt.

    Das R53 Getriebe hat keine Papierdichtung.


    Das wird einfach mit Dichtmasse zusammen gesetzt, das ist auch keine komplizierte Angelegenheit. das die Undicht werden hab ich so noch nie mitbekommen- aber Möglich ist ja bekanntlich alles


    Für mich klingt das aber eher nach Kurbelwellensimmering, von dem hast du jetzt nichts geschrieben.

    Nein, das ist ein weit verbreiteter irrglaube. Das Fahrwerk wird nicht härter, man verschiebt bei Fahrwerken wie KW bis DTS nur den Betriebspunkt und ändert den möglichen Aus und Einfederweg bezogen auf die Fahrhöhe wenn man die Höhe ändert. Wenn man natürlich platt auf die Erde schraubt wird die Wahrscheinlichkeit größer das man in den Einfederungsbegrenzer kommt- dann wirds halt sehr plözlich hart. Allerdings ist das im normalen Fahrzustand und wenn man sich im Einstellbereich vom Gutachten bewegt eben unwahrscheinlich.

    Gibt dann noch Systeme wie beim K-Sport, bei dem die Dämpferpatone in der Höhe verändert wird, dann ändert sich überhaupt garnichts bei der Höhneienstellung. Selbst die möglichen Federwege bleiben gleich.


    Was sich natürlich änder ist der Fahrzeugschwerpunkt und die Rollzentren der Achsen. Das interessante ist das sich die beiden Wirkungen quasi gegenseitig ausgleichen. Der Tiefere Schwerpunkt würde theoretisch die Seitenneigung verringern, die Rollzentren werden aber tiefer (vorne mehr wie hinten) woduch die Abstützende Wirkung geringer wird und die Seitenneigung theoretisch zunimmt. Müsste man jetzt mal detailiert ausrechnen, aber über den daumen gepeilt sollte sich da bei 20-50mm an der realen Seitenneigung nicht wirklich was ändern.

    Die Wankneigung wirst du nur mit ein paar Dämpfern nicht raus bekommen, dafür ist die Befederung verantwortlich.

    So etwas habe ich mir schon fast gedacht. An so ein Gewindefahrwek habe ich auch schon gedacht. Ist das DTS viel härter als das AP? Aber dann bin ich ja auch wieder 20mm tiefer. Ich höre schon meine Frau, wie sie Einfahrt hoch und runter kratzt....


    Gut, 20mm sind keine 30 oder 35 wie bei H&R und Eibach. Gibt es Federn, ein wenig härter, aber nicht tiefer? Bei Monroe scheint es so etwas wie eine verstärkte Ausführung zu geben (hier Standard). Hat damit jemand Erfahrung oder macht das wenig Sinn?


    Grundsätzlich- die 20-50mm beziehen sich immer auf ein Serien Auto. Das OEM Sportfahrwerk ist ja schon 15mm Tiefer als Serie beim zB. One oder Cooper. Je nach dem Wem man glaubt sind DTS und AP Gleich. Da wird sich wohl kaum was tun.



    Wo hab ich denn geschrieben das die "besser" sind? Der TE hat 2 Probleme- das Fahrwerk ist ihm zu weich bzw die Rollneigung zu hoch und er möchte nicht wirklich tiefer. Er kann jetzt natürlich serienfahrwerk fahren und versuchen mit Stabis dagegen zu kämpfen oder ein anderes Fahrwerk verbauen. Alle nicht höheneinstellbaren Fahrwerke sind zwar härter aber eben nicht höheneinstellbar. Da er nicht tiefer möchte fällt die Option ja im Grunde raus. Daher die idee ein an sich strafferes Gewindefahrwerk zu nehmen und das eben ganz rauf zu schrauben.


    Was am Sport plus positiv sein soll? Die Härteren Stabis. Reduziert hat die Seitenneigung. Die Dämpferung/Befederung ist dem vernehmen nach mit dem Sport identisch. Im Zeifel fährt sich das Sport mit dem 18.5er Stabi hinten aber sicherlich sportlicher als das sport plus.

    Morje,


    zu den Stabis:

    Ja die kann man tauschen, und ja das reduziert die Rollneigung schon etwas. ohne das Fahrwerk "hart" wirken zu lassen. die Stabis haben ihre Wirklung ja nur bei Kurvenfahrten, bei Absätzen etc. wirst du keinen Unterschied merken.


    Der Umbau ist aber recht aufwändig, vorderachse muss raus, HA zumindest abgesehnkt werden. Und der Unterschied zwischen sportlich und sportlich plus gering. Wenn du die Rolleigung mit dem wabbeligen Serienfahrwerk deutlich reduzieren willst würde ich da eher ins Zubehörregal greifen. Oder zumindest für die HA den R56 JCW kit Stabi in 18.5mm Kaufen.


    Die Wankneigung wirst du nur mit ein paar Dämpfern nicht raus bekommen, dafür ist die Befederung verantwortlich.


    Ist halt die Frage ob du nicht besser ein günstiges Gewindefahrwerk nimmst. Die muss man ja nicht platt auf den Boden schrauben und viele behaupten ja das zB. das AP Fahrwerk komfortabler ist als das Serienfahrwerk.

    Nein die Originale Platte wird auch nicht größer sein, aber du machst dir die Arbeit n Blech zu basteln weil dir 3mm zu dünn sind, bist dann aber mit weniger Auflagefläche einverstanden und hast dann unterm Strich ne weniger Stabile Lösung?


    Stimmt, einschweißen muss man die auch nach DMSB nicht, kann dir aber nur empfehlen die zumindest zu kleben- ist einfach schöner von der Montage her, irgenwann schraubt man die Öse nämlich doch mal raus und dann fällt dir der Klotz runter.

    Ich weis, Klugscheißer mag niemand, aber die Stärke der Bleche ist nicht wirklich ausschlaggebend, es geht ja drum das dünne Karosserieblech zu verstärken


    Der DMSB (der berühmte Anhang J, Art. 253) schreibt für die Versteifungsbleche solcher nachgerüsteten Punkte eine Mindesfläche von 40cm² und 3mm Stärke vor. 40x40 ist also entschieden zu wenig.


    Außerdem, wenn du nicht Kleben sondern Schweißen willst ist 10mm dickes Material nicht so ideal da der Unterschied zum Karosserieblech zu groß ist.


    ach so: wenn ihr ohnehin schon dran seid da Platten einzuschweißen würde ich wohl auch eher jeweils eine pro Gurt machen. Das mit dem 2 Gurte auf eine Schraube ist ja mehr so ne Notlösung weil ja kein anderer Punkt da ist. Da der Ausbau vom Tank aber die meiste Arbeit sein wird kann man auch direkt 2 Platten Reinschweißen, würde die dann glaube ich analag zu den äußeren Punkten seitlich in die Sitzmulden machen. dann stehen die Gurte auch schön gerade.

    Also der Mini hat eigentlich nie über 5 bar Öldruck! ne 0-10er Anzeige geht da natürlich, aber man nutzt den Anzeigebereich ja nicht voll aus und der Wert ist dementsprechend schlechter abzulesen- man merkt auch erst später wenn sich leicht was verändert. würde immer zur 0-5er Anzeige greifen.


    zur Warnleuchte- der Mini hat ja auch serie nen Öldruckwarnschalter. Der reicht ja im Grunde. Wäre nur interessant wenn man einen hätte der schon bei 2 bar oder so auslöst um wirklich frühzeitig gewart zu werden- die Geber haben aber meines Wissens auch immer nur 0.5bar um den dreh als Regelschwelle.

    Außerdem würde ich wenn möglich immer einen Geber mit Massepunkt wählen. Die mit Warnkontakt nehmen aber immer die Masse übr das Gehäuse, da hatten wir bei einzelnen Autos schon mal probleme mit

    Nein da muss nichts Codiert werden, der dzm bekommt seine Daten vom Tacho. Wenn du den taschst kommt es schon mal zu problemen wenn das Spenderauto eine andere Ausstattung hatte. Funktioniert zwar alles aber unter umständen sind kontrollampen an.

    Das ist natürlich ärgerlich, zumal die Gewinde außen ja da sind...

    Also um die Plate da vernünftig fest zu machen müsse man eigneltich den Tank Ausbauen. Ist ne richtige Scheiß Arbeit. Aber einer einziehmutter würde ich da nicht vertrauen, zumal das Blech da ja sehr dünn ist. bei normalen R53 ist definitiv ne Verstärkungsplatte drunter.


    Die Bleche mi aufgeschweißten Muttern gibts in jedem Motorsportladen, Sandtler, Isa, Schlüther etc. oder halt einfach bei ebay nach Einschweißplatten Gurtgewinde oder so suchen. Die sind eigentlich so billig das sich das selbst machen nicht lohnt.

    Also


    beim klassischen 4 Punkt Gurt:


    Beckgengurte:

    außen: B-Säule unten Innen: Konsole, bzw Sind meine mit Konterplatten im Mitteltunnel Verschraubt.


    Schultergurte: in den hier angesprochenen Gewinden der Rücksitzbank, jeweils außen und bei 2 4 Punkt (Fahrer und Beifahrer) Gurten würden die beiden inneren auf eine Schraube gehen. Gibt schon mal diskusionen beim Tüv, allerdings sind Serie ja auch beide Schlösser der Gurte der Rücksitzbank an einer Verschraubung. Die packt das schon.


    So schaut das dann aus.


    IMG_6278.JPG


    C-Säule ist auch ne Möglichkeit, dann ist der Gurt aber je nach Sitz waagerecht verbaut, das soll man eigentlich vermeiden. Für gewöhnlich heißt es Schultergurte in einem Winkel von 10°-45° anbringen. Außerdem gibt es dann keinen Mittleren Punkt, also nur was für diese 3 punkt Gurte von Schroth- also unterm Strich eher ungeeignet.

    Die Befestigunspunkte der Rücksitzbank sind beim Mini auch nicht gerade ideal, der Gurt steht dann sehr steil, ideal ist daher immer ein Käfig mit Gurtstrebe oder zumindest Umlenkstrebe- aber auch da gibts schon mal diskusionen mit dem Tüv, die mögen normalerweise keine geschlauften Gurte.


    Ein 5 bzw 6 Punkt Gurt ist ja nur ein 4 Punkt mit einer Erweiteiterung im Schritt. Dafür müssen Konterplatten ins Blech unter dem Sitz eingeschweißt werden, oder in seltenen Fällen wird die Konsole Dafür verwendet. An den Gurten hängt aber kaum Kraft, die sind im Grunde nur dafür da das Schloss in seiner richtigen Position zu halten.

    Es gibt nur einen mitleren Verschraubungspunkt, und der ist genau in der Mitte. eventuell ist da beim GP was drüber geklebt. Ist auch standard Gurtgewinde


    InkedIMG_5839_LI.jpg


    Die beiden M8er Schrauben halten nur die Schwarniere der Rücksitzbank. Da sollte man nur einen Gurt dran befestigen wenn man sich sicher ist ihn niemals zu brauchen ;) von Dürfen will ich garnicht anfangen.

    Sieht auf den ersten Blick doch gut gemacht aus. Der Auspuff ist auch ein einem vernünftigen Zustand- alles was da ist hat einer Nummer und ist original BMW. Das es dem Tüv nicht auffällt würde ich als normal bezeichnen.


    Die Typen sind auch keine Götter mit Kittel und habe täglich zig verschiedene Autos auf dem Hof. Unsere Kisten sind ja auch schon einige Jahre alt und es gibt unzählige Varrianten und Baureihen- Die R50 haben zB. ohnehin nur einen Schalldämpfer (gut der sitzt auf der rechten Seite) aber wer soll da wirklich durchblicken?

    Da minis generell eher etwas lauter sind fällt da auch nicht immer sofort auf wenn da ein S mit "serien" AGA plötzlich auf dem Lautstäkeniveau ist wie einer mit JCW AGA. Zudem haben Prüfer ja auch nur begrenzt Zeit und sollen nach Sicherheitsrelevanten Bauteilen gucken- da fällt ein Auspuff schon mal hinten über.


    Das da auch bei einer Kontrolle einer drauf kommt würde mich ehrlich gesagt schon ziemlich wundern, den meisten fällt es schon schwer genug einen R56 von einem R53 zu unterscheiden.