Klar, JCW kann man machen, aber versprich dir nicht zu viel von der JCW SW. Die 9ps Mehrleistung kamen mit einem anderen Kopf, Auspuff, Luftfilter. unterm Strich bringt die SW vielleicht 3ps, und das nur wegen 1-2 grad mehr Zündwinkel. Ist in meinen Augen rausgeworfenes Geld. Beim Sauger ist, wie meine vorredner schon angemerkt haben, über die SW nichts zu holen. Auch irgendwelche hoch gelobten Tuning files die 135ps versprechen- Meiner Erfahrung nach halten die einer vernünftigen vorher nachher messung nicht stand. bei mir hat sich nicht mal hinter dem komma was getan. Wenn du mehr Leistung willst gibts leider nur den Harten Weg.
Beiträge von MTB
-
-
MTB Dass ein Umbau die beste Variante ist, ist mir bewusst.
Ich wollte aber erstmal nur das bestmögliche, zum günstigsten Preis, bei der Bremsanlage, die ich habe. Ich bin ab August, wieder armer Student. Die paar R56S Bremsen die ich bei Kleinanzeigen gefunden hatte, waren alle überteuert.
Dann wird es vermutlich (egal ob Upgrade Bremse oder nicht) beim kompletten Wechsel, Brembo ohne Firlefanz und die DS2500 oder die 1.11.
Laut Tabelle sind sie ja super. Wie schlagen die sich so im Alltag? Kalt? Haltbarkeit?
Genau darum gehts mir ja- Günstig und Gut. Vielleicht wärst du mit Serienscheiben und DS performance Belägen schon glücklich- n Satz 1.11 kostet ja auch mal eben 250€.
Schwabentipp- Die Sattelhalter gibt für um die 50€ pro Seite neu bei Ebay, Die Sättel selbst sind bei den R56 Gleich. Also Billige R56 One oder Cooper Sättel kaufen, die größeren Sattelhalter neu bei Ebay- Fertig. Wenn man etwas sucht bekommt man die R56S Bremse günstiger als einen Satz 1.11. Scheiben und Beläge braucht man dann natürlich trotzdem neu. 2 Scheiben um die 100€, Beläge fahre ich im Alltag sogar Serie für 40€. Das aber nur am Rande.
Ich fahre die 1.11 nicht im Alltag, Nur auf dem Weg zum Ring. Da sind die unaufällig. wenig quietschen, packen auch bei temperaturen unter 0 (steht ja auch in der Tabelle) und haben auch keine Problem damit Nass zu werden (gibts schon mal bei Rennbremsbelägen mit hohem Metallanteil die dann nicht auf Temperatur kommen)
Haltbarkeit- gut über 200 Runden Ring pro Belagsatz- Eine Aussage über Laufleistung im Alltag kann man im Grunde nicht treffen, das hängt einfach viel zu extrem vom Fahrprofil und Stil ab. Ein Freund von mir hat bei einem Neuwagen die Polo GTI Bremse in 4000km Runtegeballert, ich fahre beim R55 über 50tkm mit einem Belagsatz und da ist noch was drauf- einfach weil ich quasi ausschließlich Autobahn Fahre und da im Grunde ja nicht wirklich Bremsen muss.
-
Also:
Eins vorne weg- Man sollte zuerst an der Basis anfangen.
In meinen Augen macht es keinen Sinn 250€ für Beläge auszugeben um die dann auf der S Bremse zu fahren. Wir fahren hier wohl alle keine 15 Zoll Felgen, es gibt also keinen Grund die 273mm Bremse zu behalten wenn man es etwas sportlicher haben möchte. Das Umrüsten auf die R56S Bremse ist sehr Preisgünstig machbar, und die 20mm mehr Durchmesser machen sich deutlich bemerkbar. Lieber etwas mehr Geld ausgeben und dann nachher mit günstigen Belägen zurecht kommen als zu vesuchen mit teuren Belägen die Serienbremse am Leben zu erhalten. Ich hab sogar beim alltags-R55 darauf umgerüstet. Zumal wenn Dinge wie Scheiben/ Beläge oder Stahlfllx eh anstehen.Zur Bremsflüsigkeit- das wird immer gerne als einer der ersten Schritte erwähnt und ist sicherlich eine sinnvolle Investiton in die Sicherheit, löst aber im Normalfall keine Probleme. Wenn die Flüssigkeit Kocht dann fällt das Pedal wirklich durch und wird dann erst Hart. Die Meisten "Weichen" Bremspedale kommen von weich werdenden Belägen und dem Flex in den Bremssätteln zusammen mit den Serien Bremsleitungen. Im Normalfall kann man also keinen Unterschied in der Flüssigkeit fest stellen- es geht beim Wechsel also nur darum mehr Sicherheitsreserven zu haben. Zumal die Teuren Bremsflüssigkeiten auch schneller Wasser ziehen und daher eigentlich öfters gewechselt werden müssen.
Ansonsten hat Noxxic das schon ganz gut zusammen gefasst. Außer im High end Bereich machen die ganzen geschlitzen Scheiben keinen Sinn. Und von gelochten sollte man generell die Finger lassen, die werden auch im Spitzenmotorsport nicht eingesetzt.
Wir fahren Seit jahren die günstigsten (vollen) Serienscheiben und dem Einsatzzweck entspechende Beläge. Der DS Performance ist ein sportlicher Belag, wer aber wirkliche Performance haben will muss tiefer ins Regal greifen. Ich bin weiterhin riesen Fan vom 1.11. Gleichmäßie Reibung über den gesammten Temperaturbereich, top Pedalgefühl und sehr haltbar. Für sein Geld ein Top Belag.
-
Die ATWs sind beim Mini, gerade wenn diese etwas tiefer gelegt sind und keinen hohen Sturz fahren duch den großen beugewinkel stark belastet. Fährt man dann bei den Momentan hohen Temperaturen noch lange, sportlich und kurvenreich (zusätzlich zum Beugewinkel durch Tieferlegung auch eine Zunahme noch durch Lenkwinkel, temperaturübertragung durch die Bremse, weniger fahrtwind, zB: bei passstraßen etc.) Kann es eben vorkommen das das Fett zu heiß wird und der druck in der ATW ansteigt und die Manschette platzt.
Ein Montagefehler kann immer vorliegen- ist die ATW zB: komplett voll mit fett ist keine Luft zuum Volumenausgleich mehr da und der Druck steigt noch schneller oder eine der klemmschellen sitzt nicht richtig. Außerdem haben neue Gelenke immer deutlich mehr Reibung als alte, deswegen gehen die gerne auf den ersten Metern kaputt. Nicht desto trotz- wer das Auto gerne und viel Sportlich bewegt sollte die ATWs am besten entlüften
-
servus der Auspuff Querschnitt ist nicht verengt nur gequetscht sprich oval das die strebe vorbei geht! Gruss sepp
Sehe da kein Nachteil oder irre ich mich da?
Ob das Rohr jetzt rund oder oval ist,das Volumen ist das gleiche..
Nicht ganz korrekt. Da der Umfang gleich bleibt (das Rohr wird ja nicht aufgeweitet) verringert sich der Querschnitt beim oval pressen. Kommt natürlich drauf an wie Stark. Dazu kommen noch Strömungsdynamische effekte. Ein Rundes Rohr ist vom Umfang zu Querschnittsfläche das Effektivste Profil, ein Oval ist je nach Ovalität eben ein paar prozent schlechter.
Bei der R50 Anlage wurde das Rohr übrigens nicht oval gepresst sonder von unten eingekerbt um mehr freigänigkeit zu erhalten- meine das beim R53 auch schon mal gesehen zu haben. Das hat dann natürlich noch mehr Nachteile. In wie weit das nacher -wirklich- einen Messbaren Unterschied macht weis ich nicht, mich hat es aber auch aus Prinzip immer gestört.
-
Ich hab in der Tat noch ein BKL da, das ist allerdings als Ersatzgetriebe gedacht. Würde ich zwar grundsätzlich abgeben allerdings eben nicht halb verschenken, da ich bei dem eben weis woran ich bin. Ein neues müste ich erst kontrolieren.
Weis ja nicht was du unter schmaler Taler verstehst, aber wenn du was möglichst billiges kaufen willst suchst du besser bei Kleinanzeigen oder so. ansonsten schreib mir eine PN
-
die Sperre kann im grunde nicht "einsetzen" die ist Moment fühlend und quasi immer aktiv, auch bei 120 auf der Autobahn wenn man eine leichte Kurve fährt erzeugt sie Reibung. Sobald ein Moment anliegt sperrt sie um einen gewissen Prozentsatz dieses Moments die Achse. Ist nicht wie eine Gleitsteinsperre die Merklich Einsetzt.
Die "Flakes" werden mit ziemlicher Sicherheit aus Alu sein, sonst müsste der Magnet sie im Getriebe halten, die Sperrkörper sind allerdings aus gehärtetem Stahl, also Magnetisch. Zumal- Der Halbmond ist ja zur Kupplung hin, damit da Späne hin kommen muss irgend etwas das Gehäuse des Getriebes beschädigt haben. Vorgekommen ist schon das sich die Schrauben vom Diff Zahnkranz gelöst haben und das Getriebe von innen aufgeschliffen haben, oder (hatte ein Freund von mir vor ein paar Wochen) das eine Defekte Kupplung bzw die Schraube davon das Getriebegehäuse von außen durchgeschliffen hat.
Ist im Grunde aber auch egal, Getiebe ist hinüber. Und wenn ich mir ein neues Kaufen müsste würde ich immer wieder zum BKL greifen, einfach weil es schon etwas bringt und für gewöhnlich nicht wirklich teurer ist.
-
Woran machst du eigentlich fest das es die Sperre zerlegt hat wenn du das Getriebe noch im Auto hast? Das verbaute Super LSD (immernoch- eine Mofa Kupplung funktioniert grundlegend anders) ist recht simpel aufgebaut und erzeugt auch keine extremen Kräfte im Inneren, der Defekt- selbst wenn es am Diff liegt- wird nicht duch die Sperrwirkung an sich hervorgerufen worden sein und ist wie Sascha schon sagt einfaches Pech.
Ich persönlich halte weiterhin viel von der Seriensperre. Sie ist kein Wunderwerk, arbeitet aber geräuschlos, unauffällig, alltagstauglich und ist meist ohne nenneswerten Aufpreis zu bekommen. Einen unterschied merkt man im Grenzbereich definitv, wenn auch natürlich nicht in dem Rahmen wie eine "echte" Sperre. Deswegen- warum nicht?
Die Quaife ist für low budget im Daily sicherlich geeignet, die Wavetrac in meinen Augen raus geworfenes Geld, da es für den Betrag bereits Lamellensperren gibt. Und wer mal beides im Direkten vergleich gefahren ist wird mit einem Torsen Diff auch nicht mehr glücklich. Zusätzlicher Vorspannkörper hin oder her.
-
Also mit vormerken ist nicht viel, der Trackday wird vorraussichtlich dieses WE ausgebucht sein. Also jetzt oder nie
-
Haben jetzt auf den Oktober Termin umgebucht. ein paar wenige Plätze sind noch frei. Vermutlich werden wir nicht so perfekts Wetter wie am 9.4 haben aber immerhin dreht sich mal ein Rad.
-
Wenn der sich als für gut befunden rausstellt, verkaufst du dann auch paar davon?
Ja das ist der Plan, bzw auch der Hintergedanken hinter diesem post, mal zu sehen ob an so was Interesse besteht bzw wie das Design ankommt.
-
Hallo zusammen.
wie im meinem Therad schon mal angesprochen haben ich über die letzten Wochen einen eigenen Heckflügel konstruiert und den ersten Prototyp gebaut.
Dieser wurde jetzt mal fertig Foliert/ lackiert und am RCN Auto verbaut.
Design mäßig etwas zwischen GP und R53 Challenge, mit einer klaren Ausrichtung auf den Track. Sollte aber nicht so übertrieben wirken wie der R56 Challnge. Der Flügel entspricht auch den Vorgaben des H Reglement und kann so montiert werden das die Dachlinie nicht überragt wird. Einstellmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Neben der Positionierung des Flügelelements und dem Anstellwinkel können zudem noch die Höhe der Seitenplatten über verschiedene Bohrungen nach oben oder unten geschoben werden. Ziel war wie beim GP Flügel durch die Künstliche Verlängerung des Fahrzeugs den Induzierten Luftwiderstand zu verringern aber mit einem effektiven Flügelelement deutlichen Abtrieb zu generieren. Natürlich wird der Flügel mehr Widerstand bieten wie der GP, aber hoffenltich weniger als die Challenge "Luftbremse" bei gleichzeitig höherem Abtriebsniveau.
Zugegebener maßen sind bisher keine Test gelaufen, und durch die Absage des ersten RCN Laufs werden wir wohl auch erst einmal nicht dazu kommen, der Erste Test wird wohl in Zolder stattfinden, dafür gibt ein Trakcday eben auch die möglichkeit noch mehr zu probieren. Der Flügel auf den Bildern ist ein Prototyp, die spätere Version wird noch mal ein klein wenig überarbeitet, die Abmessungen bleiben aber identisch.
-
und das hast du im eingebauten Zustand gemacht? Während die KW durch Kette / auf der einen und Getriebe auf der anderen Seite in Position gehalten wird? Um die Schale da vernünftig raus drehen zu können müsste man die KW ja zumindest ein wenig abheben.
Zumal: Also ich hab die Gehäusehälften durch die Verzapfungen nie so einfach auseinander bekommen, die muss man danach vernünftig abdichten und der KW Simmering ist eigentlich auch nur für die Axiale Montage gedacht, wenn man das alles im eingebauten Zustand macht muss der ja quasi drin bleiben.
generell- um die Blockhälften zu trennen muss ja man ja ohnehin extrem viel abbauen, ich würde für so eine Arbeit immer den Motor ausbauen, dann ist die Arbeit viel angenehmer.
-
Ja das reicht schon damit er nicht angeht.
Aber- also ich hab das auch mal gemacht, halte das aber inzwischen für keine gute Idee. Durch die geringe Drehzahl (ca. 300 u/min) beim Anlassen baut sich der Druck viel langsamer auf als würde der Motor normal laufen. Meine Anzeige hat auch in diesem Leerlauf nie einen Öldruck angezeigt, läuft der Motor hingegen normal ist man quasi sofort bei der Regelgrenze von 5 bar. Man liest das zwar öfters schon mal aber um ehrlich zu sein habe ich den Sinn dahin nie verstanden- Die Ölpupmpe braucht so oder so ein paar Umdrehenungen um Anzusaugen und die Kanäle zu füllen, warum sollte es schädlich sein wenn der Motor dabei zündet- zumal es eben bei höherer Drehzahl weniger Umdrehungen braucht da die interne Leckage nicht so stark ins Gewicht fällt.
-
Also dir geht es um die am Fahrzeug verbauten Stoßstangen?
Das ist das "ganz normale" JCW Aero Paket, gabs für One/ Cooper und den R53 (nur die heckstoßstange ist wegen dem auspuff unterschiedlich) und konnte man bei BMW kaufen, bin mir nicht sicher ob es die Teile sogar von werk aus am Mini gab oder ob das erst beim R56 einzug gehalten hat.
Die Teile sind bei BMW aber bis auf wenige Ausnahme nicht mehr bestellbar
JCW Aerodynamikpaket - R50, R53 - Mini R53 Cooper S 3-Türer (RE31) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de
die Front gibts als nachbau schon mal bei ebay, hier zB.
Mini Cooper S Works Stoßstange vorne 01-04 lackierfähig ohne PDC&SRA Neuware | eBay
den rest sucht man sich wohl am besten gebraucht zusammen.