Beiträge von MTB

    MTB


    ist ein noch leichterer Arsch beim S nicht eher ein Nachteil? Dachte die Batterie im Kofferraum ist nicht aus Platzgründen nach hinten gewandert, sondern um mehr Gewicht auf die Hinterachse zu bekommen? Dann wären ja die 5 kg weniger, Kontraproduktiv?

    Also um eins klar zu machen- Gewicht ist der Feind. Egal wo es ist.

    Natürlich wäre es das beste das Gewicht vorne zu sparen- da gibts es aber nunmal gerade keine Alu Längslenker, und selbst wenn- man würde die hinteren halt trotzdem einbauen. Nehmen was man kriegen kann. Die Batterie hatte vorne defintiv keinen Platz mehr, das verlegen nach hinten ist natürlich trotzdem von Vorteil- aber nicht nur weil dann hinten Gewicht drauf kommt, sondern hauptsächlich weil der vorne Leichter wird- niemand würde hinten einfach so eine Batterie zusätzlich einbauen. (und jetzt kommt mir bitte nicht mit dem Audi TT Beispiel)

    Das habe ich schon verstanden und weiß auch einigermassen um was es bei dem Thema geht. Trotzdem ist es interessant wie das Verhältnis wirklich ist, von eh schon zu leichtem Arsch (Stichwort Gewichtsverteilung), zu ungefederten Masse.


    Sorgt dann unter umständen das geringere Gewicht (sprich Verschiebung der Gewichtsverteilung) für größere Nachteile, als die Masse die weniger stark beschleunigt und abgebremst werden muss? Wichtig, ich gehe immer von unseren S aus, die ja wohl eine recht bescheidene Gewichtsverteilung haben müssen.


    Nein, defintiv nicht- nach der Argumentation bräuchte man sich ja immer nur für vorne leichte Felgen kaufen, macht auch keiner. Für 2,5kg leichtere Felgen würden die meisten hier töten, aber bei nem Längslenker wird dann auf einmal hinterfragt. Die ungefederten Massen haben einen viel viel größeren Einfluss als die minimale Änderung der Gewichtsballance. Von dem Vorteil durch den weiteren Sturzverstellbereich will ich garnicht erst anfangen. Und im gesammten leichter wird das Auto ja auch noch.


    MTB kann das sicher genau erklären. Grundsätzlich kann es aber so verkehrt nicht sein, wenn man bedenkt daß der R53 GP1 ja ebenfalls diese Längslenker (und hinten auch sonst nichts wie Rückbank etc.) hat... Es ist also kein allzu exotisches Setup.

    Danke.


    Leute durch 5kg weniger hinten wird so ein Auto nicht unfahrbar. Oder fliegt ihr immer sofort ab wenn der Tank leer ist? Oder werden Autos unfahrbar wenn man die Rücksitzbank ausbaut? Wie sind denn dann die Challenge Autos auf der Straße geblieben? Und wie gesagt wir reden hier auch noch von ungefederter Masse, die ist Gold wert.

    Eine Frontlastige Gewichtsverteilung ist alles andere als ideal, die haben wir aber so oder so. und nur mal so:


    Mein Auto wiegt 977kg voll, 616kg vorne, 361kg hinten, bedeutet 36,94% lasten auf der Hinterachse. wäre mein Auto hinten 5kg schwerer wären es 37,27% Das macht den Kohl nun wirklich nicht fett, und bei euren bleienten ist der effekt ja noch geringer ;)

    Sascha sorry, aber wie oft noch? 2.5kg pro Seite leichter, Ergo 5KG gespart, und ungefähr 70% davon sind ungefedert, also auch eine Verbesserung des Fahrverhaltens.

    Außerdem sind die im Sturz verstellbar (das sind beim R53 ja nur die vom FL) und der Verstellbereich ist auch weiter, man kann sich im besten fall die KW Querlenker sparen und fährt trotzem halbwegs vernünftige Sturz Werte.


    unterm strich- echter Mehrwert, besonders wenn man einn pFL hat.

    Also grundsätzlich bekomme ich bei dem ganzen Legal/illegal gerede ja eh immer graue Haare und äußere mich nicht weiter dazu- aber in dem Fall würde man sogar ein Materialgutachten dabei bekommen- und irgendwer Trägt einem das dann schon ein.



    Zu 1. Werde das in ein paar Wochen sagen können, Allgemeint müssen halt alle scheiben raus und dann die Schweißpunkte aufgebort und die Klebestellen Aufgeschnitten werden. Würde tan jetzt sagen auch nicht komplizierter wie eine Seitenwand zu tauschen- und das bekommen ja auch leute hin. Ich hab glüjlicherweise noch eine Komplettes Dach da an dem ich erst einmal üben werden.

    Zu 2- warum nicht? Wenn man die Originale Dachhaut ink. dem Rahmen entfernt ist ja alles wie bei einem normalen R53- einzig die mittlere Strebe fehlt. Da ist aber auch bei mir das letzte Wort noch nicht gesprochen, ich würde die auch sehr gerne los werden, der Hersteller vom Dach rät aber dringend davon ab- alles pussys ;)

    Wirklich schön gemacht, über das kürzen/ anschrägen der Ventilschaftführung würde ich aber noch mal nachdenken.


    Hab meinen ersten Kopf auch so gemacht, und strömungstechnich sicherlich das beste, allerdings sind die Führungen ohnehin schon recht kurz, Beim aktuellen kopf wurde mir vom Motorenbauer davon abgeraten und nachträglich hab ich dann Messing Führungen Eingesetzt, die zwar angespitz sind um den Kanal weniger zu verengen aber eben auf voller Länge das Ventil führen.

    Habe auch welche da. Aber ganz ehrlich, 15€ Möchte ich auch dafür. Die gibts nunmal nicht einzeln zu kaufen und gehen super gerne fliegen. Angebot und Nachfrage halt... finde auch 20€ Fair, Neu kostet die Leiste mit dem Teil über 100€.

    Also das Geräusch und auch die Beschreibung das es erst nach ein paar Minuten- also mit wärmem Öl- Auftritt klingt für mich eher nach Hydrostößeln. Es wäre Möglich das die duch zu langes Fahren mit zu wenig Öl schaden genommen haben.

    Wenn du Ohnehin den Kettenspanner neu machen willst dann mach das, Allerdings rassen die für gewöhnlich eher beim Kaltstart als nach ein paar Minuten.


    Interessant wäre eine Öldruckmssung- wird das geräusch leiser wenn du im Stand die Drehzhal etwas anhebst? Welches Öl hast du eingefüllt?

    Jetzt haben wir die Verwirrung um die Schrick Wellen geklärt (halbwegs). Bleibt noch Catcams und Newman im Vergleich dazu. Sorry...


    Was mich gerade beschäftigt hat, ist der Popmetervergleich von SCooper, laut dem die Schrick 05 deutlich besser geht als die Newman Ph2. Was mich etwas verwudnert. Wenn ich die Daten vergleiche, haben die Wellen nur 2 makante Unterschiede (soweit ich das verstehe..) Die Schrick 05 öffnet den Einlasss länger 264° zu 250° bei der Newman. Aber die Auslassöffnung zu steigern ist wohl deutlich wichtiger bei unseren Kompressoren. Also ist das keine klarer Vorteil würde ich sagen. Die Newman Ph2 hat mehr Hub. Im Einlass 0,6 mm und im Auslass 1,2 mm. Was deutlich mehr Durchzug geben sollte. Oder ist das der rechenfehler bei Newman? Aber von den Nockenhüben passt das tendenziell mit den anderen Datenblättern zusammen.


    newman-cams_priceData_Catalogue2016_BMW_MINI.pdf

    Na ja durch den längeren Einlass ist eben mehr Zeit da den Brennraum zu füllen. Das wird sich gerade oben rum in der Leistung schon wiederspiegeln.


    Zum Hub und den Newman Rechenfehlern:


    die Übersetzung unserer Kipphebel ist (Laut Schrick)


    Einlass 1:1,64

    Auslass 1:1,44


    Newman Schreibt in ihrem Katalog "Rocker Ratio 1 : 1.64 Inlet 1.44 Inlet..." also zwei angaben für inlet. Das denen so was nicht auffällt... Zumal ich denen zu dem Thema schon mal eine Mail geschrieben hab. na ja. Jedenfalls Schauen wir uns mal meine PH3 an:


    Nockenhub

    einlass 7,23

    Auslass 6,35


    Ventilhub (laut Katalog)

    Einlass: 10,42

    Auslass 10,41


    Allerdings- 7.23 x 1,64 sind 11,85mm Ventilub. Man hat in dem Katalog also fälchlicherweise das übersetzungsverhältnis 1,44 für den Einlass angenommen.

    und das Übersetzungsverhältnis vom Einlass für den Auslass- 6,35x1,44 sind nämlich 9,14 mm und nicht wie angegeben 10,41. Also mal im Ernst. Die machen nichts anderes wie Nockenwellen herzustellen und bekommen es dann nicht auf die Kette die Übersetzung richtig aufzuschreiben?!


    Also stimmt bei Newman im Grunde an Ventilhub überhaupt garnichts. Man könte natürlich meinen das es einfach nur ein Schreibfehler ist- allerdings habe ich meine Nocke nachgemessen, und die im Katalog angegebenen Werte für den Nockenhub stimmen, und damit ergeben sich eben komplett andere Werte am Ventil als im Katalog angegeben. Nämlich die oben errechneten 11,85 und 9,14mm Hub. Was bei mir darin gipfelte das die Ventilfedern fast auf Block liefen im Einlass.


    Jetzt wirds aber noch Lustiger- bei der PH1 PH4 und Ph3/4 stimmen zumindest die angegebenen Werte im Einlass wieder- Auslass ist trotzdem Falsch, bei den Nocken hat man einfach überall mit 1,64 gerechnet...


    Ach und zu Catcams- Die rechnen mit annährnd gleichen übersetzungen wie Schick. (1,62 und 1,41) Wird also schon stimmen.


    habe jetzt Kopfschmerzen und mach mich glaube ich mit ner Nockenwellenfertigung Selbstständig.

    Lustig. Die Verwirrung wird ja immer Größer.


    die 05 gibts es laut der Schrick Preisliste überhaupt garnicht. Aber was will man verlangen, Schrick scheint ja nicht mal ihre eigenen Profile zu kennen. Und auch die angegeben OT Hübe sind im Schrick Katalog nicht wieder zu finden- von keiner der genannten 264/272 Wellen... Trauerspiel


    Allerdings- Wenn man bei Schrick direkt anfragt dann bekommt man folgende Datenblätter.


    042401521-00.pdf Krumm

    042401601-00.pdf 260/260

    042401641-03.PDF 264/264 symetrisch

    042401641-05.PDF 264/264 asymetrisch


    und da ist eben auch die 05 dabei. Lustigerweise werden da die 264/272 Wellen aus dem Shop den Noxxic hier verlinkt hat beide mit 264/264° Öffnungszeit Aufgeführt. Klasse...


    Na jedenfalls passen die Datenblätte soweit mit den Daten aus dem Shop übereinander das sich 03 und 05 in dem Timing der Einlassnocke unterscheiden. Die 05er hat mehr überschneidung, ist 5° vorgetimed. Die Auslassnocke ist laut den Datenblättern exakt gleich, laut den Datem im Shop nicht. Im Zweifel würde ich mich dann aber doch eher auf die Datenblätter verlassen, auch wenn es bedeutet das es eigentlich garkeine 264/272 Nocke mehr gibt.


    Und ja, für gewöhnlich bietet die Nocke mit der höheren Überschneidung mehr Leistung oben rum, Viele sportmotoren Timen die Einlassnocke ja ab einer gewissen Drehzahl auch über einen phasensteller vor- Clio 3RS zB. Allerdings fahr ihr ja einen Kompressor Motor.


    Eine hohe Überschneidung ist beim Sauger interessant, beim Aufgeladenen Motor würde man bei einer Hohen Überschneidung aber mehr Frischgas in den Abgasstrang drücken. Sollten die beiden Wellen wirklich existieren, bzw man sie noch bei Schick bestellen können obwohl die laut der Preisliste nicht existieren, dann würde ich die Welle mit weniger Überschenidung beim Kompressormotor nehmen. Denn- wenn die Öffnungszeiten und maximalhub ja gleich sind, aber der Hub im OT größer, dann muss die Welle ja früher aufmachen und dementsprechend auch früher schließen- man "verschwendet" also öffnungszeit für die Überschneidung. Das macht zwar beim Sauger Sinn um die Spühlung zu verbesserung und die Gassäule schneller in Bewegung zu bekommen, beim Zwangsgefüllten Motor aber kümmert sich ja schon der Kompressor darum das Luft in den Motor kommt. Da würde ich die Öffnungszeit lieber nach OT investieren um dem Kompressor länger die Möglichkeit zu geben den Brennraum zu füllen.

    Davon ab habt ihr mit weniger überschneidung auch weniger Stress bei der AU und der Motor läuft im Stand ruhiger.

    Aber: das ist nur ein ein Gefühl bzw Ahnung meinerseits, ich hab ja slebst keinen Kompressormotor und mich daher auch nicht so weit damit auseinander gesetzt.


    Zu den Kipphebeln- da gehts halt um Garantie. Hier haben ja einige mit pitting auf der Serinenocke zu kämpfen, ich denke Schrick will sich nur absichern das nicht nacher jemand mit einer kaputten Rolle vom Kipphebel die Nocke beschädigt und von Schrick eine neue haben möchte. Ich habe die Hydros jedenfalls noch nie neu gemacht wenn ich die Nocke gewechselt hab.

    95 oktan reichen vollkommen.


    Die Verdichtung ist zu gering als das er höher nutzen könnte. Der wird unter normalen Umständen nie anfangen zu klopfen und deswegen die Zündung zurück nehmen. Selbst bei einem mapping mit noch mehr Vorzündung macht der Sprit da keinen Unterschied- hab ich bei mir auch schon ausprobiert. Bin zwar im Rennstreckenbetrieb immer 102 Oktan gefahren, das war aber nur fürs persönliche Gewissen- Leistung gebracht hat das, zumindest als der Motor noch mit dem normalen Saugrohr lief, nie.


    Um das mal in Verhältnis zu Setzen- meiner ist 12:1 verdichtet und klingelt mit 102 Oktan und 32° vorzündung erst oberhalb von 7200 Umdrehnungen. Hat dann aber bei der Drehzahl eben auch fast das Doppelte an Füllung im Vergleich zum Serinemotor im Brennraum.

    OK. 195mm ist zwar nicht besonders breit, aber der Reifen ist der größte Reifen den es meines Wissens für die R50 gab. Was natürlich dazu führt das der Tacho ziemlich genau läuft.


    zum Vergleich- dein Reifen hat einen Umfang von 188.8 cm, 205/45 R17, die Standardgröße in 17 zoll 187,4cm, Was die Reale Übersetzung eben noch weiter unnötig verlängert, außerdem zeigt der Tacho so etwas weniger an.

    Nicht desto trotz sind 170 natürlich ziemlich mau, auch wenn 6500U/min. eben auch schon wieder zu viel sind für die Topspeed messung. Grundsätzlich- probiere mal bitte die V-Max im 5. Gang zu erreichen.


    "zugeschnürt" könnte auch auf einen defekten Vorkat hindeuten. Die werden schon mal zu heiß und zerbröseln dann- und dann sitzt der Krümmer zu. Eigentlich eher unüblich bei den Saugmotoren, da die AGT deutlich geringer ausfällt als bei den S Modellen, wäre aber trotzdem Möglich.


    Du sagst das Kompression und Steuerzeiten stimmen- wie hoch fällt die denn aus? Und wie sicher bist du dir mit dem Timing? Ein Zahn im Timing auf spät und der Motor zieht keinen Hering mehr vom Teller.


    Ansonsten einfach mal die Düsen Tauschen. Verschlucken deutet ja schon mal gerne auf zu mager hin. Cooper Düsen gibts ja wie sand am Meer, notfalls hab ich auch noch einen Satz da die defiitv funktionieren.

    Ok, fangen wir mal vorne an.


    Du hast einen 2002er Cooper, also ein Midland Getriebe mit verhältnismäßig langer übersetzung- da ist der 4. auch schon recht lang übersetzt, und der 5, erst recht. Die V-Max soltest du trotzdem im 5. Gang erreichen, es wird aber eben oben rum sehr Träge. Das Ding steht im Wind wie ein Scheunentor, der Motor hat Serie die angegeben 116ps eher nicht, usw. Die angegebene 200km/h erreicht man je nach Reifen auf ebener Strecke nicht unbedingt. btw- welche Reifen (größe) hast du montiert?


    Der Cooper Motor hat seine Maximale Leistung (Serie) bei 6000 U/min. Danach wird die Füllung rapide schlechter, die Leistung bricht regelrecht zusammen. bei 7000 U/min. hast du nicht mal 90ps- kann das Diagram gerne mal raussuchen. Bis 7000 zu drehen macht wenn überhaupt nur im 1. Gang Sinn, in allen anderen Gängen solltest du deutlich früher schalten, als Empfehlung meine Schaltpunkte mit Serienmotor


    1-2 6800

    2-3 6400

    3-4 6200

    4-5 6100


    Was läuft das Ding denn "mit Anlauf" auf einer geraden (!) Autobahn? Alles über 190 und du braucht nicht nach irgendwelchen Fehlern Suchen.

    MTB


    danke für die Erklärung.


    Also für mich, damit ich das kapiere. Wenn ich mir eine Nocke kaufen möchte, dann wäre die Nummer 042401521-00 die richtige/vernünftige richtig?

    Es ist halt eine recht zahme Welle. Auf keinen fall schlecht, und sicherlich ideal für ein breites Drehzahlband und volle Alltagstauglichkeit. Krumm hat da ne schöne Volkswelle machen lassen, der Unterschied zu einer Serienwelle ist aber nicht besonders groß.

    Wer mehr Leistung oben raus will kann auch die 264/272 nehmen, die ist etwas agressiver.

    Unterm Strich sind alle Schick Varrianten recht Harmlos und in meinen Augen für die Straße geeignet. Richtig böse Sache gibts nur bei Catcams und Newman.

    Also- die 260/272 gibt es schon ewig, da war von einer Krumm Welle noch keine Rede.


    die 252/260 ist nachher gekommen, eben als Krumm seine "eigene" Welle vorgestellt hat. deswegen wird die in vielen Shops auh als "neu" gelistet


    Schrick Nockenwelle für Mini Cooper, Cooper S (neu!) | 1,6L 16V


    Das ist die Krumm welle.


    Die wird bei Schick nur in dem Online Katalog nicht gelistet, möglichersweise wegen irgendwelcher exklusiv Verträge. In der Preisliste steht sie allerdings drin. (ganz oben, auf der vorherigen Seite)


    1.JPG


    eben mit der Nummer 042401521-00 die auch bei MAXRPM gelistet ist. Im Alten Online Katalog war die übriges noch drin, auch mit dem zusatz "neu" leider hab ich den nicht abgespeichert. Denke mal die ist rausgenommen worden weil Krumm das Exklusiv halten wollte.


    Noch was- in den jetzigen Online Katalog stimmen die Daten nicht mit den Bezeichnungen bzw den alten Datenblättern überein. dort hat die 260/272 angeblich beide Nocken Symetrisch und mit 264 grad.


    siehe hier

    264/272

    042401641-03.PDF

    und die aus dem alten KAtalog stammenden Daten von MAXRPM

    Schrick Nockenwelle für Mini Cooper, Cooper S | 1,6L 16V 4-Zyl.


    Die Daten von der 260er Stimmen aber noch.

    260/260

    042401601-00.pdf

    Schrick Nockenwelle für Mini Cooper, Cooper S | 1,6L 16V 4-Zyl.


    und ja. alles ziemlich verwirred. Noch besser ist Newman, die haben sich in ihrem Katalog mit den Übersetzungen der Kipphebel vertan und geben deswegen koplett falsche Werte vom Valvelift an... es bleibt spannend.

    Es gibt von Schrick 3 verschiedene Wellen


    260/260

    264/272

    252/260


    Die letztgenannte ist die "Krumm"


    Die symetrisch wurde früher als Cooper Welle verkauft, die 264/272 als Cooper S Welle. Später, mit der Einführung der Krumm Welle hat man diese bezeichnung geändert und die 264/272 als Sauger welle vermarktet, was oberflächlich betrachtet aufgrund der hohen Überschneidung auch Sinn macht, allerdings ist das lange öffnen vom Auslass für einen Sauger eigentlich unüblich und passt besser zum Kompressor. Deswegen die Krumm Welle, die eben weniger überschneidung bietet, aber aufgrund der längeren öffnungszeiten die für einen Aufgeladenen Motor kleinen Auslassventile etwas kaschiert.