Beiträge von MTB

    Ja, das habe ich auch dass eine Seite schon auf Anschlag ist und ich mir die Gesamt Nullspur über das andere Rad hole.

    Fährst du Null oder sogar Nachspur auf der HA?

    baumschubser171 vielleicht kannst du ab dem Teil wo es nur um die HA geht als etxra Thread ala "Spureinstellung HA" oder sowas abtrennen.

    Ach ok. Dadurch hast du natürlich einen Fahrachswinkel und das Auto fährt immer leicht Schräg- das sorgt für mehr Luftwiderstand und du musst den Fahrachswinkel im Grunde auch an der Vorderachse auf die einzelspuren aufaddieren.

    Durch die kürzen Querlenker und die Uniballlager habe ich das problem nicht, ich hab ähnlich viel Verstellbereich wie ein normaler R53. Fahre normal im Bereich von 1-2mm gesamtvorspur, für Mettet hatte ich mal hinten offen probiert, das hat aber aus vielen anderen Gründen an dem Tag nicht wirklich funktioniert. Ein weiterer Test steht aber noch aus, ich will das nicht so auf mir sitzen lassen.


    Als schnelle Abhilfe könnte man auch das Gummilager im Halter 2-3mm nach außen drücken, dann ist auch wieder genug Luft zum verstellen da. Testen natürlich auf eigene Gefahr ;)

    Wenn du das jetzt schon so gut vermessen hast bin ich ja quasi gezwungen das auf dem 3D Drucker herzustellen. Hier auch die Datei dazu:

    Werkzeug Spur Hinterachse

    Wieviel Vorspur hast du dann? Das Problem mit dem Ende des Langloches tritt erst auf wenn man die Spur auf Null stellen will, um auf der Rennstrecke ein fahraktives Heck zu haben. Das macht man ja in der Regel für die Strasse nicht.

    Sehr geil, Danke, sparst mir auch die Arbeit :)


    Das liegt auch an der Fahrhöhe, die Hinterachse wird beim Einfedern breiter, generiert also Vorspur (und Sturz), was das Fahrverhalten einfacher machen soll- wenn man auf Rennstreckentaugliche Höhe schraubt wird es immer schwieriger die Vorspur auf ein erträgliches maß raus zu drehen, weil man wie du schon sagtest ans Ende der Langlöcher kommt. Auf Serienhöhe, oder eben auch moderater Tiefe ist das alles kein problem und du kommst eigentlich auch problemlos auf Nachspur- was aber ja wie du schon sagtest auf der Staßen wirklich keinen Sinn macht.

    Alles klar, Verstanden.


    Nobel wäre jetzt noch eine Schraube mit Höherem Bund, bzw eine passende Hülse, das man die Schraube eben nur leicht lockern muss und das Werkzeug besser geführt ist. Aber ist auf jeden fall ne coole sache, werde ich mir mal bauen.


    Ist für Kevin aber ja jetzt uninteressant, seine Halter haben ja keine Langlöcher mehr

    Also der Werzeug ist cool, kannte ich so auch nicht, hatte aber auch noch nie das bedürfnis nach so was. Wenn man es ganz feinfühlig haben will kann man ja auch einfach den Halter mit nem Hebel in die gewünschte Position drücken. Werde das aber mal ausprobieren, sollte sich ja auch 3D Drucken lassen. Die Nuss geht dann über den Bund der Schraube und stützt sich über diese ab?


    realdag Grundsätzlich ist das system von dir da weniger anfällig als meins, ich hab die Schnüre ja von Reifen zu Reifen gespannt, und muss bei spurweitenänderung immer die Position korrigieren. Trotzdem hätte das bei dir auch einen Einfluss wenn man (warum auch immer) eine Seite plötzlich 3mm breiter machen müsste um auf die richtige spur zu kommen stellt sich ein Achsversatz ein und wenn man es ganz genau nimmt müsste man dann die spur an jedem Reifen neu einstellen um diesen Achsversatz zu korrigieren. Das ist sicherlich bei Messungen unter der Saison eher nicht der fall, aber wenn man das auto nach einem Neuaufbau komplett neu einstellen muss (wie jetzt hier bei Kevin) wird das schon nervig.
    Also ich hätte mir jedenfalls Langlöcher in den Haltern gewünscht. dann gäb es auch die möglichkeit die Spurweite über die beiden Querlenker exakt einzustellen um zb. mehr Freigänigkeit im Radhaus zu bekommen. ich fahre ja zb. auch 4mm Verkürze Querlenker

    Der Kollege hat sich das so gedacht, dass man die Spur durchs gegeneinander Verdrehen der Streben einstellt. Langlöcher wären mir deutlich lieber und auch einfacher zum Vermessen, ...

    Das würde ich so nicht sagen. Zum einstellen der Spur sind doch zwei verstellbare Streben viel besser und genauer. Ist doch dann quasi wie vorn, außer dass du beide gleich drehen muss damit der Sturz bleibt. Ich hab gestern erst wieder beide Slalomminis vermessen und eingestellt und war heilfroh dass die HA gestimmt hat um nicht mit den blöden Länglöchern rum zu schieben.


    Moin Daniel, Muss ich ehrlich sagen sehe ich anders, eben weil man direkt alles verstellt. Wenn man den Sturz einstellt verändert sich eh alles, gut, bei dem system könnte man oben so viel rein drehen wie unten raus, und dann bleit die Spur gleich, aber das gestalltet sich meiner meinung nach schwierig. Hauptproblem sehe ich aber daran das man beim einstellen der Spur auch direkt die Spurweite verändert. je nach dem wie genau die Böcke etc. gefertigt sind steht dann das Rad auf einer seite weiter raus als auf der anderen.

    Je nach dem welches System man zum vermessen verwendet (jedes schnur basierte auf jeden fall) muss man auch auch das system beim ändern der Spurweite neu einstellen. bei meinem Hub System ist das viel unnötige Arbeit. Mir graut es auf jeden fall schon davor.

    Ich finde die Langloch varriante jedenfalls sehr praktisch, ein Exenter wäre noch schön, aber vermutich würde man damit auch mehr zeit brauchen. so lockert man alle schrauben, drück ein wenig das rad in die Richtung die man haben will, zieht die schrauben wieder an und fertig.

    Kleiner Tipp für Bastler:


    Das R53 Schwungrad, sowie das Valeo Ding, sind bleischwer.


    Es gibt die Möglichkeit beim R50 Schwungrad/ Anlasser zu bleiben, wenn man sich "einfach" eine passende Kupplung bauen lässt. In meinen Fall habe ich lediglich die Kupplungsschreibe von Helix mit Verzahnung für das R53 Getriebe anfertigen lassen. Die Druckplatte hätte man mir sicherlich auch passend gebaut, ich habe aber eine Serienmäßige genommen und (notwendig aufgrund des größeren Durchmessers des Ausdrücklagers) die Federn innen um ca. 5mm Gekürzt.

    Funktioniert tadellos, und der ohnehin schon müde R50 Motor wird nicht vollkommen beschnitten durch die schwere Schwungscheibe.


    Aufpassen muss man etwas bei der Aufbauhöhe. das R50 Facelift Schwungrad baut höher als das VFL, ich habe das FL verwendet, und weis nicht ob das VFL von der tiefe her passen würde, oder ob dann nicht mehr vollständig ausgekuppelt werden kann

    Stimmt, die Stoßstange wandert ein paar mm nach vorne, zu Problemen mit Haube und Schloss führt das aber nicht, das Schloss ist an dem Längsträger befestigt, und verändert seine position nicht.

    das ein EMS lauter ist als ein ZMS ist normal.


    es hat ja einen Grund warum beim Cooper ein EMS mit gedämpfter Kupplungsscheibe verbaut wird, und bei S eine ZMS mit starrer Scheibe.

    Ein ZMS kann die vom Motor aufgebrachten schwingungen im Antriebsstrang besser abfedern als eine gedämpfte Kupplungsscheibe, zum einen weil auf grund der Größe mehr Platz für dämpfende Elemente zu verfügung steht, die dann weicher ausgeführt werden können, zum anderen "hinter" den dämpfenden Elementen noch mal eine hohe Masse ist. Bei dem 4K Kit ist die dämpfung ausschließlich in der Kupplungsscheibe, im Kraftfluss danach kommt nur noch die eingangswelle vom Getriebe, ohne nenneswerte Rotationsträgheit. Beim ZMS ist ein Teil des Schwungrades mit hoher Trägheit auf der gedämpften Seite und quasi starr mit der Getriebeeingangswelle verbunden, das beruhigt die Drehschwingungen dieser noch mal deutlich.


    Im Leerlauf hört man das aber eigneltich auch.

    10mm Höhendifferenz sollten bei der Mechanik unserer Getriebe kein Problem sein. Ich fahre eine umgebaute R50 Kupplung mit dem R53 Getriebe, die baut auch flacher, das geht auch.


    Mein Tip zum Entlüften mit dem ich die besten Erfahrungen gemacht hab:


    Zylinder ab, Überdruck drauf, entlüftungsschraube nach oben halten, Schraube auf bis Bremsflüssigkeit kommt, dann langsam zusammen pressen und gaaaanz langsam wieder auf fahren lassen. Wichtig dabei ist das so langsam zu machen das trotzdem noch frische bremsflüssigkeit aus der Entlüftungsbohrung kommt, sonst zieht man sich natürlich wieder neue Luft rein. Das macht man 2-3 mal und das system ist Entlüftet

    Also das ganze wirkt ziemlich eigenartig.


    Ja, mit Tester das ABS entlüften ist sicherlich der richtige weg, aber normalerweise schafft man auch ohne testen das system sehr gut zu entlüften, auch wenn es komplett leer war. Ich habe das system dann immer mit Überdruck entlüftet, bei einer Probefahrt einige male ins ABS gebremst, und danach noch einmal entlüftet, zu Sicherheit. Aber es scheint ja so zu sein das du im aktuellen Zustand garnicht ins ABS kommst.


    Grundsätzlich- die hinten Bremszylinder zu entlüften ist immer so ein ding, es hilft auch beim entlüften mit überdruck mit einem Gummihammer oder dem Holzstiel beim entlüften gegen den Zylinder zu klopfen, dadruch lösen sich schon mal ein paar Luftblasen.


    Ich frage mich aber gerade ob das problem nicht wo anders sitzt.. zb. das die Dichtungen in den neuen Sätteln die Kolben zu weit zurück ziehen. Dadurch wäre der Abstand Belag- Scheibe zu groß und man bräuchte mehr Pedelweg bis alles anliegt. Oder das die Gleitbolzen der Sättel nicht freigängig sind und man beim entlüften nur innen gegen die Scheibe drückt, der äußere Belag aber noch nicht an der Scheibe liegt. Das würde dazu passen das auch die Handbremse auf einer Seite nicht funktioniert. Generell sind neue Beläge am Anfang ihres Leben noch etwas "weich" die Beläge liegen nicht 100% an, das braucht auch wieder mehr pedalweg- vielleicht ist es auch eine Summe mehrerer Probleme

    Das ist sehr interessant! Im Moment schwanke ich noch zwischen dem Cooper und dem Cooper S. Es kommt wohl dann auf das konkrete Angebot an.

    Von längenden Ketten liest man viel. Aber aus deiner Antwort lese ich heraus, dass sie gar nicht so häufig sind und dass die Ketten nur sehr selten reissen. Wie ist es mit überspringen von Zähnen? Was wäre dann beim FL das Killerkriterium? Oder anders gefragt, was das richtig teuer wird geht am ehesten kaputt?

    Ich glaube du vermischst gerade Facelift/Vorfacelift und R50/R53/R56


    R50(one-cooper)/R53(cooper S) sind die 1. Baureihe bis ca. 2006, Scheinwerfer gehen mit der Haube hoch, W10 bzw W11 Motoren, Kompressor beim S.


    R56 ab 2006, Scheinwerfer bleiben stehen wenn man die Haube öffnet, N12/N14/N18 Motoren, Turbo bei den S oder höher Modellen.


    Die R50/R53 Motoren sind in sehr vielen Bauteilen identisch, Kette macht kaum probleme, generell ist der Motor an sich recht unauffällig- Die Autos sind inzischen aber auch rund 20 Jahre alt, das da mal was kaputt geht sollte klar sein.

    Die R56 Motoren sind zwar leistungsfähiger, aber auch etwas anfällig, da ist auch die Problematik mit sich längenden Ketten und defekten Kettenspannern weiter verbreitet, außerdem gibts da häufiger Probleme mit der Hochdruckpumpe. Die Auto sind aber natürich entsprechend jünger und moderner. Ja, die Ketten reißen nicht zwingend. eine Längung führt trotzdem zum Rasseln.


    Grundsätzlich- Wenn es ein R50-R53 Modell werden soll ist Facelift schon mal eine gute Entscheidung. Einfach weil die ein oder andere Kinderkrankheit bereits aussortiert wurde. Zum Getriebe- beim R53 ist das Getriebe identisch, lediglich die Übersetzung ist kürzer. Beim R50 hat man vom sehr anfälligen Midland auf ein 5 Gang Getrag gewechselt, gerade wenn es ein one/ cooper werden soll sollte man also drauf achten ein FL zu kaufen, oder ein vorfacelift das bereits umgerüstet wurde.

    Ich habe eine Timeless Haube und das Dach, und ein Freund komplette Timless Teil am Clio


    Die Sachen sind Verhältnismäßig schwer, 8kg zu 5kg bei der CCF Haube. Türen sind beim Mini in meinen Augen überhaupt nicht zu gebrauchen da ohne Rahmen.


    Die bei meiner angebraten Stahlbügel für die Haubenhalter haben überhaupt nicht gepasst, da man die aber eh mit Aerocatch fahren wird ziemlich egal. Die Qualität ist in meinen Augen schlechter als bei den CCF Teilen die ich sonst am Mini oder Clio habe, aber auch nicht so grauenhaft wie immer gesagt wird. Meine Haube ist ein kleines bisschen zu schmal, im Bereich von 3-5mm, passt also nicht zu 100%, aber in meinen Augen im vertretbaren Bereich. Auch die Clips für die Verbreiterungen passen..... irgendwie, ich hab die nachher aber einfach festgeklebt.


    Scheinwerfer ist so ne sache- bei meiner Haube haben die so halbwegs mit viel Aufbohren udn drücken gepasst, sitzen dann aber fest. bei der CCf ist das ein riesen Manko, die ahben quasi garkeine Brauchbaren halter, da muss man was selbst bauen.


    Trotzdem würde ich immer wieder zu den CCF Teilen greifen. Alleine schon wegen dem Gewicht.


    Wer sehr viel Wert auf Qualität legt müsste Alsatek Zeug kaufen.

    Sehr schade. Zumal es auf mich jetzt nicht wirke als wäre das Mini2 Forum tot, ist ja doch noch mal ne Ecke größer als unseres.


    Facebook an sich muss man nicht mögen. Es ist aber für das wofür es urspündlich mal gedacht war oder als Nachrichtenportal eigentlich ideal- nur nicht als Forenersatz. Das Problem gerade in unserem Bereich ist die Schnelllebigkeit, Beiträge verschwinden sehr schnell wieder, es ist überhaupt nichts geordnet usw. Für den Erhalt von Informationen über einen langen Zeitraum einfach nicht geeignet. FB ist aber eigentlich ja auch schon Tot, und Instagram macht diese Aufgabe noch viel schlechter. Da ist ja im Grunde garkeine Information in Schiftfom mehr verfügbar, man kann sich dort höchstens noch Inspiration holen.

    Durch das Forensterben wird leider sehr viel Wissen verloren gehen das über zig jahre einer breiten Masse zu verfügung gestellt wurde- und natürlich auch von ihr Aufgebaut wurde.


    Passt aber ganz gut zur derzeiten Situation bzw Entwicklung in der Auto Szene- Wirklich auseindergesetzt wird sich (zumindest in der breiten Masse) kaum noch mit der Materie. Fahrwerk Felgen Folie.... dazu noch eine andere Abstimmung, Downpipe und der LLK von Wagner- fertig.


    Eigentlich eine interessante Entwicklung. Früher musste man sich auf Messen informieren, Leute kennen usw. um vorran zu kommen. Durch die Foren war viel (leider auch halb-) Wissen online verfügbar und es wirkte ein wenig so als könnte man sich jede Information gemütlich von Zuhause zusammen sammeln. Bei FB muss man Aktiv in einer Gruppe nachfragen und bei Insta muss man schon wieder wissen wen man fragt.


    Vielleicht kommen wir ja alle bald wieder dahin das wir auf Messen und Treffen fahren müssen, Spezialisten durch hörensagen empfohlen werden oder wieder Bücher gekauft werden wenn man sich fundiert informieren will :D

    Doch, es gibt minis mit DSC, nur haben das eben nicht alle. Es gab minis mit ausschließlich ABS, mit ASC und eben auch DSC. Bei mir ist die Lampe ohne angepasste VIN ausgeblieben.


    Der LWS sitzt an der Lenksäule, aber eben nur bei Minis mit DSC. Dein Fehler Kann daher aber nicht kommen, da bei einem defekten LWS das ABS trotzdem noch funktioniert. Wenn du aber ohnehin nur ASC hast hat sich das ja eh erledigt.