Das hört sich super an. Für jemanden der wirklich einfach nur auf 6 Gang umbauen will, perfekt. Für mich leider nicht, da ich im Winter einen S draus machen will und die Kupplung vom S größer ist bzgl. der Leistung. Der R50 hat 200 mm der R53 220 mm.
Beiträge von Scion23
-
-
Alles klar, somit kann ich mir die KW Querlenker sparen. Bleibt die VA. Hier werd ich dann mal gucken wo die Reise hin geht. Beim E46 sind Langlöcher oben im Dom. Hier habe ich immer nach der Tieferlegung die Federbeine einfach komplett nach aussen gezogen und bin dann zur Achsvermessung. Hat immer gepasst und war in Toleranz. Der Mini hat hier ja leider keine Langlöcher. Ich werd sehen wo ich Lande und sollte es zu sehr ausser Toleranz sein, dann müssen die KW Domlager her.
Tja, ob es jetzt ein V2 wird oder doch nur ein V1 werd ich wohl kurz vor knapp entscheiden. Das ganze soll vollumfänglich alltagstauglich sein und wenn mir eine V1 dann doch zu hart sein sollte, kann ich nix mehr machen. Bei einer V2 schon. Schau‘n wir mal.
-
Das ist doch mal eine Einschätzung mit der man was anfangen kann. Danke an den Günter. Hätte noch eine Frage zur allgemeinen Verwendung der KW Gewindefahrwerke. Wie verhält sich denn der Sturz beim Mini wenn man den zwischen 30 und 40 mm runter schraubt? Bekommt man das noch eingefangen mit der Serienverstellung an der Hinterachse beim Facelift? Vorderachse ist klar über entsprechende Domlager. Meine Frage zielt speziell darauf ab ob man die von KW angebotenen einstellbaren Querlenker der HA braucht oder ob das, zwar äußerste Toleranz, noch passt.
-
So, ich löse mal auf. Hab mich bissle durch Teilekataloge gewälzt. Hintergrund ist, ich hab aus versehen ein paar Cooper S Automatikwellen erwischt. Ich dachte mir ich tausche dann einfach das getriebeseitige Gelenk und gut ist, ist das wenigstens neu. Das würde sogar funktionieren, doch leider sind die Wellen unterschiedlich lang. Habe dann mal bissle weiter rum gesucht und dabei folgendes festgestellt.
Cooper R50 Handschalter ab 08/2004Welle ansich hat 23 Zähne
Differential 33 Zähne
Radnabe immer 26 Zähne
Wellenlänge rechts 950 mm*
Wellenlänge links 590 mm*
Cooper R53
Welle ansich hat 23 Zähne
Differential 34 Zähne
Radnabe immer 26 Zähne
Wellenlänge rechts 943 mm*
Wellenlänge links 590 mm*
*Ich habe hier nur Wellen der Hersteller GKN, Spidan und Löbro verglichen. Andere Hersteller wie Ridex, Blueprint etc. zeigen andere Längen. Diese Hersteller kommen für mich aber nicht in Betracht, weil keine Erstausrüster.
Wichtig sind Wellen vom Getrag Getriebe. Alle Midland Wellen haben an der Welle ansich nur 22 Zähne.
-
Ich knüpfe hier mal an. Ist die Welle an sich, also die Welle zwischen den Gelenken gleich zwischen Cooper Handschalter und Cooper S Handschalter?
-
Ich kaufe, wenn es um Antriebswellen oder Gelenke geht, nur von den üblichen verdächtigen. GKN, Spidan oder Löbro oder eben original. Erfahrungen von anderen Herstellern nur aus dem Bekanntenkreis. Waren allerdings immer leistungsgesteigerte Fahrzeuge und hat nicht lang gehalten.
-
Ich weiß der Thread ist schon was älter, aber ein Danke geht raus an den Ersteller und den beiden Videos. Das zweite Video zeigt genau das was ich seit heute aus dem Motorraum zu hören bekam. Ich hatte mich schon damit abgefunden das der neue alte Cooper einen Lagerschaden bekommen hat. Eben fix nochmal in die Werkstatt, drauf auf die Bühne und langsam den Motor durchgedreht und siehe da, es fehlt ein Stück der Rippen auf dem Multirippenriemen. Puh
-
Ich aktualisiere mal den Thread bzgl. der Diagramme zur Kupplungsbetätigung zwischen R50 5 Gang und R53 6 Gang.
R50
Pos. 8 - 21526756149
Pos. 10 - 21527509238
Pos. 11 - 21526774290
Pos. 15 - 21526774292
R53
Pos. 8 - 21526756149
Pos. 10 - 21527509238
Pos. 11 - 21526774286
Pos. 13 - 21526759854
-
Stimmt, da hast Du recht. Ich bin immer mit dem Telefon hier drin. Paar Nummern kann man auf dem Handy noch händeln, aber Bilder, die dann noch zurecht schneiden auf dem kleinen Display, lieber nicht. Ich setz mich am Sonntag mal an den Rechner und packe die Diagramme aus‘m TK mit dazu.
-
Interessant. Kilometerstand zieht sich der kleine Tacho dann vom großen? Hab darüber, glaub im Mini2 Forum, was gelesen. Da hat jemand aber mit nem Tool versucht den Kilometerstand anzupassen. Klappte nicht so ganz, aber dann war der Thread leider zu ende. Ich hätte da nämlich auch Interesse dran. Auch weil mein Drehzahlmesser ab und an spinnt.
-
Nach Deinem Veto hab ich mir beide Diagramme geöffnet, also das R50 und das R53. Beide über eine FIN, also keine manuelle Fahrzeugsuche. Dort hab ich dann nochmal direkt verglichen und dabei ist es dann aufgefallen das dort Nummern anders sind. Sucht man nur im R53, spuckt der TK aus das alle Nummer zu allen Fahrzeugen kompatibel sind.
Ja, ich such schon eine Weile wo jemand genau beschrieben hat was alles gebraucht wird. Leider hab ich nichts gefunden. Irgendwo hier war eine Erklärbär Rubrik. Vielleicht kann ich dort was zusammen schreiben und für die Nachwelt festhalten. Wobei ich denke das es wohl dafür schon arg spät ist bzgl. des Baujahrs
.
-
Pos. 8 und 10 sind gleich. Pos. 11 hat wenn man im TK beim R50 sucht eine andere Nummer. Pos. 13 beim R53 ist beim R50 die Position 15 uns hier ist die Nummer auch anders.
Da wollte mich der TK hops nehmen. Danke Dir
-
Wir vergewaltigen den Thread hier ganz schön
Die Positionen im Teile-Katalog sind die 8, 10, 11 und 13.
Pos. 8 - 21526756149
Pos. 10 - 21527509238
Pos. 11 - 21526774286
Pos. 13 - 21526759854
Bei allen Nummern steht R50, R52 und R53. Hmm, das jetzt merkwürdig
. Weiß jemand anderes noch was genaues? Eigentlich hat der Teilekatalog immer gepasst. Ich guck mal noch woanders.
Mit dem Schwungrad ist klar. Ich werd aber das Valeo 4 irgendwas verbauen. Wenn ich ein ZMS los werden kann bzw. drum rum komme, bevorzuge ich das. Bin ein geplagtes Kind was ZMS angeht, aber das kann ich an anderer Stelle mal erzählen. Nur so viel, in meinem E46 330d dreht sich ein Pendelzweimassenschwungrad vom BMW 5er F10.
-
Schwungrad fällt bei mir unter Kupplung kommt neun
. Nehmerzylinder wollte ich auch neu machen. Leitungen ehrlich gesagt nicht. Hab ja das 5 Gang Getrag drin und bin von ausgegangen das es der gleiche Bums ist. Aber guter Punkt, ich gucke mal nach.
Tante Edith sagt:
Beide Schläuche bei R50, R52 und R53 alle gleich.
-
Ja perfekt. Doch alles richtig bestellt. Brauch ich nur noch paar ATW‘s und Kupplung kommt eh neu. Danke für die Infos.