Sollte die Stecker 61136906580 sein und somit einer der folgende pins sein:
0.35 bis 0.5 mm2 61138377162
0.5 bis 1.0 mm2 61138364832
1.5 bis 2.5 mm2 61138364834
2.5 bis 4 mm2 61136913612
Sollte die Stecker 61136906580 sein und somit einer der folgende pins sein:
0.35 bis 0.5 mm2 61138377162
0.5 bis 1.0 mm2 61138364832
1.5 bis 2.5 mm2 61138364834
2.5 bis 4 mm2 61136913612
Kumpel von mir hatte den drin. Hat sich dan zerlegt und getriebe war hinüber..
Hat dann von racing diffs nur ein neuer kit bekommen, der hat er dann verkauft und auch bei der käufer gab es probleme.
Ich würde es nie wirder verbauen.
Anbei noch 2 Bilder vom Kumpel seinem Getriebe.
Also ich kann da mal was zu sagen und sogar mit ZDF.
Kumpel von mir hat ein Airtec LLK da haben wir am vordere seite 2 scheibenwaschdüsen vom MK8 Ford Fiesta eingebaut (die nebeln sehr gut). Und alles angeschlossen am behalter der scheinwerferwaschdüsen.
Als alles eingebaut war haben wir verschiedene log fahrten gemacht. Am selben tag innerhalbe von einer stunde um sicher zu sein das wir ein richtigen vergleichen machen könnte.
Das effekt… im meist positiven log ist der IAT um 2 grad gesunken aber im meisten fallen war kein unterschied zu sehen.
Also ob es was bringt.. naja nicht so wirklich
Wenn ich es so lese ist es nach den tausch schlimmer geworden.
Kann noch sein das du den falschen sensor hast.
Es gibt 2 verschiedene sehen aber gleich aus.
Bin auch dabei!
Ich weiss gar nicht was ich schreiben soll.
Diesen trauriger nachricht hat mich geschockt. Mein Beileid der Familie und Freunden.
Alles anzeigen
Habe mich mal durch den "EMU Black Client" geklickt und fogenden Menüpunkt gefunden.
Ob es dann wirklich funktioniert, muss ich noch testen!
Ist das mittlerweile schon getesten worden? wurde gerne umsteigen auf den ECU Master PnP version aber nur wenn es kein ärger gibt beim TÜV..
Es gab mal 2 Möglichkeiten, die "alte" weise war codieren. Wie im EBA beschrieben:
Schermafbeelding 2022-07-29 om 10.30.09.png
Später gab es aber seitens MINI ein Widerstand (61310415752) dann war ein Codierung nicht erforderlich. Leider ist die widerstand nicht mehr lieferbar...
Was du aber machen könntest..
Pro Sitz:
1x 61129118130
1x 2,2ohm Widerstand
Dann die Widerstand am kabel löten und fertig!
Ich habe zum glück bei meinem JCW Sitze den 61310415752 bekommen und gemessen es sind original tatsachlich 2,2ohm Widerstände.
So sehen die original aus:
Ah ja und bzgl. Eintragung.. die original JCW Sitze brauchst du gar nicht ein zu tragen weil......
Nochmal ein kleiner update bzgl. das Problem.
Erstmal Vielen Dank an Littletitus der sich den loggings angeschaut und Tips gegeben hat!
Leider hat es noch einwenig gedauert bis wir dan endlich das Problem gefunden haben. Verschiedene Teilen getauscht (MAP und TMAP sensor, Kraftstofffilter, Düsen, verschiedene Dichtungen).
Als wir dann wirklich ratlos waren habe ich den Kraftstoffdrück gemessen, der war knap unter der Soll wert und bei vollast ist der abgestürzt somit verdacht auf der Kraftstoffpumpe..
Nachdem wir den getauscht habe ist der MINI wieder gelaufen wie es sein soll!
Also bei ein gleiches Problem, versuch mal den Kraftstoffpumpe zu tauschen.
Bin eigentlich schon gespannt was du den oben rum so an DC hast. Entweder der original GP soft ist sehr fett oder die DC steigt weiter an.
Habe auch mal ein Ausschnitt vom Log eingefugt. Da sieht man zb. wie es bei mir jetzt läuft. Der rote Markierung ist der maximum DC 103% bei 6810u/min
Der blauen Markierung ist das moment an dem er zum ersten mal über 85% hinaus geht (89% bei 6094u/min)
Naja "durchgehend" nur ab 6000u/min ist der über 85% DC.
Beim JCW210 software war es sogar 103DC was ja übereinstimmt mit der fuelmaps wenn man GP und JCW vergleicht ist der GP (nur ganz wenig) magerer im oberen Drehzahl Bereich.
So bin mal gespannt auf eure Meinung. Ich bin jetzt dabei mal ein bisschen mehr Leistung aus meinem R53 zo holen und jetzt gelandet beim thema Einspritzdüsen.
Zur zeit fahre ich als setup ein Werks-works mit GP software. Als ich mir dann ein paar Logfahrten gemacht habe sehe ich das der DC (Duty cylce) ab so 6000u/min über 85% ist. Ich habe immer gedacht das es eigentlich nicht gewünscht ist die düsen mit einer DC von über 85% zu fahren. Dazu bei 6700 u/min bin ich sogar bei 102% DC.
Ich denke also um safe zu sein wäre ein upgrade auf 550 düsen sinnvoll. Dann kommt aber folgendes:
Einen Kumpel hat sein R53 Werks-works mit 15% Kompressorrad abstimmen lassen in Holland, die haben gemeint du brauchst kein 550 die 380 reichen völlig aus. Hat er machen lassen und mit der 380 Düsen macht der kleine auf der Prüfstand 243ps nach DIN.
Ein anderen Kumpel fährt ein R53 vor facelift mit 461 Nocke und 17% kompressorrad. Der hat nach gefragt und dan folgendes Antwort bekommen:
ich muss dir ehrlich Sagen 550 Düsen sind viel zu gross dazu 17% Pully ist nix für vollgasfahrten. will es dir nur sagen.
Dann habe ich in facebook bei einem tuner noch folgendes gelesen:
R53 Cooper S, Basis 163ps
Fahrzeug wurde vom Kunden umgebaut, Serienkompressor mit 56mm Pullen! Wasser LLK, ölkühler usw.
Von uns noch geänderte Nockenwelle und 550ccm Einspritzdüsen auf Kundenwunsch. Das wäre aber auch mit JCW Düsen gegangen!
Endleistung 255ps / 262nm
Also das sind schon mal drei unterschiedliche Tunern die meinen 550 sind unnötig beim R53.
Was denkt ihr? Sind die 380 ausreichend? Läuft der R53 wirklich so fett das es “Spielraum” gibt bzgl. Duty Cycle? Oder wäre die upgrade auf 550er doch sinnvoll?
Die helle flecken sind kein Feuchtigkeit sondern Delaminierung also der Klarlack löst sich vom Carbon. Die einzige Lösung ist der kompletter Klarlack abschleifen (aber Vorsicht das die kohlstofffasern nicht beschädigen) und dan neu lackieren.
LFT is bei 2.1 und SFT schwankt, niedriegste wert liegt bei -19, höchst wert bij +27,9 wie hier zu sehen:
Schermafbeelding 2022-05-17 om 15.46.24.png
Der beide Drucksensoren muss ich mal schauen ob er die logt.
Software ist X4datalog mini only
Luftfilter ist neu, Benzinfilter kommt noch war leider Samstag nicht da..
Ist Verschmutzung der düsen beim R53 ein Problem?