ist mir gerade noch aufgefallen, das im roten Kreis ist das Muster vom Glas, kein Öl
Beiträge von geckster
-
-
Hallo zusammen,
entschuldigung für die Verwirrung, das Bild zeigt abgesaugte Flüssigkeit in einem Glas.
Ich habe bei mir einen Alu-Behälter für das Kühlwasser nachgerüstet, da der Originale einen Riss hatte.
Da ich da wohl etwas zuviel eingefüllt hatte, habe ich das vor ein paar Tagen abgesaugt.
Somit konnte man den Zustand des Kühlwassers auch besser beurteilen.
Es waren etwa 100 ml über max. Stand eingefüllt.
Zur Farbe: die Kühlflüssigkeit ist dunkelgrün, das Foto wurde mit Blitz augenommen, anbei nochmal ein Bild ohne Blitz
-
hm, nur komisch, dass kein Kühlwasserverbrauch feststellbar ist.
Anbei noch ein paar Bilder vom Öleinfülldeckel, Blick durch den Öleinfüllstutzen und ein Glas mit abgesaugter Kühlflüssigkeit.
-
Hallo zusammen,
ich wollte vor kurzem an meinem Mini etwas Öl nachfüllen, da der Ölstand schon auf Minimum war.
Hierbei ist mir dann aufgefallen, dass sich am Öleinfülldeckel ein gelblicher Schleim befindet.
Dieser kann ja hauptsächlich zwei Ursachen haben:
1. viel Kurzstreckenbetrieb -> käme bei mir in Betracht (täglich 2x12km)
2. defekte Zylinderkopfdichtung und Kühlwasser im Öl (oder umgekehrt)
Ich habe den Schleim dann weggewischt und bin eine längere Strecke (2x eine Stunde) gefahren, damit eventuell vorhandenes Kondenswasser verdampfen kann.
Leider hat sich der Schleim erneut gebildet.
Da kein Kühlwasserverbrauch feststellbar war, war ich etwas unsicher und bin ich zu meiner Werkstatt gefahren, um das Kühlwasser auf Abgas (CO²) testen zu lassen.
Der Befund war leider positiv, was auf eine defekte Zylinderkopfdichtung und/oder einen Riss im Zylinderkopf schließen lässt.
Eventuell haben wir auch die Vermutung, dass ein Riss im Öl-/Wasser- Wärmetauscher die Ursache ist, wäre natürlich wesentlicher günstiger zu reparieren.
Was meint ihr dazu?
-
Hallo Stefan,
die Schrauben für die Cabrio-Streben, insgesamt 8 Stück, sind M6
-
ich habe bei mir nur im Auswasch-Eimer solch einen Einsatz drin, ein zweiter im Shampoo-Eimer wäre noch besser, wenn man auf Nummer sicher gehen möchte.
-
mir fällt gerade ein, ob vielleicht das Massekabel zur Griffleiste (ist von den dreien das braune) einen Bruch hat? Wobei dann die Kennzeichenbeleuchtung gar nicht mehr gehen dürfte. Du hast ja geschrieben, dass nur eine Leuchte nicht mehr geht
Da du aber auch schreibst, dass die Klappe auch über die Notentriegelung nicht richtig öffnet, könnte auch am Schloss mechanisch was defekt sein.
-
für den linken Abgang am Ventildeckel und zur Catch Can einen Schlauch mit Innendurchmesser 10mm, für den rechten Abgang 13mm und dann noch eine Reduzierung von 10 auf 13mm. Vielleicht ist es beim rechten Abgang auch möglich, die original Schläuche weiterzuverwenden.
Mir steht der Umbau auch noch bevor. Wichtig ist noch, dass du ölbeständige Schläuche verwendest.
-
gute Idee, sieht aus, als wäre es schon immer so gewesen
-
Interessant zu wissen das mit Torque, danke euch beiden
Die Batterie wurde vom Vorbesitzer getauscht, sie dürfte (weiß es leider nicht genau) etwa 1,5 Jahre alt sein.
Die Lichtmaschine ist von ihm ebenfalls getauscht worden. Er springt auch immer sofort an, kein Orgeln.
Das Problem trat auch schon mal im Herbst auf, als es noch etwas wärmer war.
-
Hallo Jonas,
den Fehlerspeicher habe ich bisher nur mit Torque ausgelesen, da war nichts hinterlegt, aber vielleicht wäre durch Inpa oder DIS mehr zu erfahren
-
Hallo zusammen,
ich habe recht selten (ca. ein- bis zweimal im Monat) das Problem, dass bei Motorstart das Bedienteil der Klimaautomatik aus bleibt, d.h. sowohl das Display mit der Temperaturanzeige als auch
sämtliche LEDs der Tasten. Die Heizung funktioniert dann auch nicht, es kommt also keine warme Luft aus den Düsen. Irgendwie logisch, ich wollte es aber trotzdem erwähnt haben
Wird der Motor dann abgestellt und wieder gestartet, funktioniert alles wieder, Display ist wieder an, Tasten-LEDs leuchten wieder und warme Luft kommt auch.
Ich hatte auch schon eine kalte Lötstelle in Verdacht, aber dann müsste ja der Fehler häufiger auftreten und würde sich nicht durch einen Neustart des Motors beheben lassen, oder?
Viele Grüße Marco
-
alles klar, ich danke euch
Da bei mir an der äußeren Kante der hinteren Radhausschalen auch Schleifspuren zu sehen sind, kann ich diesen Bereich nun guten Gewissens entfernen.
Der Tipp mit der Radhaus-Reinigung ist auch notiert und wird dann zukünftig beim Reifenwechsel ausgeführt
-
aber wenn ich am Innenkotflügel etwas wegschneide, dann haut es ja beim Fahren den Dreck direkt ins Radhaus, oder gibt es da eine gute Lösung?
-
ich habe jetzt die Lösung gefunden, vielleicht hilft es mal noch jemand
:
es gibt ein original Adapterkabel von BMW (Teilenr.:61126948099), um den neuen Wischermotor an den alten Kabelbaum anzuschließen