Beiträge von Buggy1981

    OK, danke!

    den habe ich bereits getauscht.
    Die beiden Gitter sowie die Frontscheibe standen im Verdacht, Wasser in den Innenraum durchzulassen. Das hat sich aber nicht bewahrheitet - der austretende Nebel ist durch den Innenraumfilter nach außen gelangt.

    Hallo zusammen,


    ich habe den R52 nun komplett von innen benebelt - alles zu und die Nebelmaschine solange laufen lassen, bis es raus nebelte, aber an einer unerwarteten Stelle:


    Ich vermute, dass der Nebel durch den Innenraumfilter den Weg nach außen gefunden hat - aber da kommt kein Regenwasser rein!


    Die Scheiben sind alle dicht, die Türen dicht...


    Was jetzt?


    es wurde hier die Fahrertür erwähnt - da würde ich gerne nochmal schauen, aber wo genau? Ich habe eigentlich dort schon geschaut, meine Tochter goss Kannenweise Wasser drüber - innen blieb es trocken.

    Hi tw21,


    danke für die Rückmeldung. Vor allem die genauen Maße notiere ich mir gleich.

    Ich suche im anderen Thread seit Langem die Ursache für den Wassereintritt:

    Ich mache dort auch gleich weiter :)



    Aber die eigentliche Frage war - ist im abgebildeten Bereich die Luftzufuhr?

    Hallo zusammen,


    wie im Titel geschrieben, wo kommt die Luft in den Innenraum her?


    Hier durch das Gitter oder links im Bild (da wo der "Nebel" ist) oder ganz woanders?


    pasted-from-clipboard.png



    Ich suche immer noch nach der undichten Stelle im Cabrio und habe heute den Innenraum mal komplett unter Nebel gesetzt, bis sich der Nebel den Weg nach draußen gesucht hat.

    OK, klingt nachvollziehbar. Ich denke zwar, dass es das gibt oder gab, aber mangels Interesse ist es nie an die breite Masse gekommen.


    Und ja, bezogen auf mein Auto ist es jetzt einfach nur "mehr als vor dem Update" :)

    Ich meinte eher Unterlagen ab Werk, irgendwelche Prospekte, nicht unbedingt vom Prüfstand.

    Mir reicht zwar der Popometer, aber ein Diagramm würde für mehr Seelenfrieden sorgen

    Gibt es irgendwo ein Leistungsdiagramm vom one, cooper sowie vom Motor mit der 125 PS SW?


    Edit:

    Keine(r)? Sascha hatte damals was gepostet, eine kleine .gif Datei mit dem Unteschied cooper - JCW cooper, aber es muss doch noch mehr geben.

    Querverweis zur Info.


    Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage ist es einfacher, den Kühler aus- und wieder einzubauen, um an den Sensor ranzukommen.

    Wie versprochen, anbei der kurze Bericht.


    Kurz: Es geht.


    Durch den fehlenden Klima-Kondensator reicht der Abstand zwischen Kühler und Aufprallschutz aus, um den Kühler rauszuholen. Dazu muss jedoch der Lüfter vorher ab, was aber zwei Handgriffe sind. Da der Kühler schon leer war (durchgerostet im unteren Bereich), war er auch schön leicht zu bewegen. Die größte Fummelei war die Schelle des unteren Schlauchs. An die kommt am am Besten entweder von unten oder von vorne ran, von oben ziemliche Fummelei, aber wenn man lange und laut genug schimpft, geht das auch von oben.


    Ich habe letztes Jahr die Dichtung des Kurbelwellensensors getauscht, habe dafür ja die Frontschürze abbauen müssen. An den Sensor kommt man, wenn der Kühler ab ist, prima ran. Hätte ich bloß damals den Kühler gleich getauscht. Hätte hätte Steuerkette.

    Ich habe letzte Woche eocoding kontaktiert, Termin für heute ausgemacht, Auto gebracht, nett geplaudert, ne halbe Stunde mit Kaffee gewartet, ein paar Scheine über die Theke geschoben, und nun habe ich die 125PS SW drauf - ooooh jaaaaa, den Unterschied zu 90 PS merke ich.

    Und bevor jemand fragt: Es ist eine offizielle vernünftige Werkstatt, die eine Rechnung ausstellt.


    Anekdote am Rande: Der rostige Kühler, der schon seit Langem leise Adieu sang, hat sich nach heutigen Autobahnfahrt verabschiedet. Wer meint, dass es an den 190 km/h liegt, die der R52 heute zum ersten Mal erreicht hat (mehr ging aufgrund von Verkehr nicht), wird Recht haben, aber das gebe ich niemals zu.