Beiträge von Buggy1981

    Uh OK.

    Ich hatte lange nach dem Klappern gesucht, das ganze Auto ausgeräumt, Endtopf erneuert, nix gefunden. Klappern war immer noch da, besonders bei kalten Temperaturen.

    Aber eben bei Verwindungen, nicht unbedingt bei Schlaglöchern,
    Irgendwann am Auto gewackelt, da war es dann sehr deutlich hörbar, aber nur bei bestimmter Amplitude und Frequenz, schwer zu beschreiben. Kumpel lag unterm Auto, hat gesucht.


    Aber klar, es kann auch was Anderes sein, deswegen wollte ich auch keinen Riesenaufwand betreiben. Wenn ich die Gummis aber leicht tauschen kann, mache ich das mal bei Gelegenheit.

    Danke Dir!


    "Später" heißt dann jetzt "wenn ganz hinüber"?


    Stabi darf bleiben, nur die Gummis sind hinüber. Man sieht es nicht, aber es klackert metallisch bei Verwindungen. Klingt wie ein loser Teil der Abgasanlage.

    Habe 230TKM runter, das ist dann OK.

    Schau mal hier:


    Nene, schneiden will ich nichts, ich wollte nur seitlich anheben, um zu sehen, ob und wie feucht es ist.

    Wenn es nicht geht, nehme ich mir die Zeit und baue die Mittelkonsole aus. Dann kann ich nämlich auch die Beleuchtung des Klimabedienteils wechseln, wie Sascha es noch im Video gezeigt hat

    Super, danke Dir! Ich dachte, die Sitze wären ein größerer Akt.

    Auch die Zeitangaben sind hilfreich - ich rechne mit Faktor 3, dann passt es, also BEI MIR dann ein halber Tag, bin weder gelernter noch geübter Schrauber.


    Dann werde ich meine "Versuchsreihe" durchführen, und dann den Teppich rausholen oder zumindest beidseitig um die Mittelkonsole anheben.

    Danke baumschubser171 - das klingt nach einem ganzen Arbeitstag - liege ich da richtig?


    Habe gestern das Auto auf der Bühne gehabt und konnte von unten den Ablauf sehen - alles sauber und dicht.


    Ich werde nun empirisch ermitteln, woher das Wasser kommen könnte:

    Versuch 1: Fahrzeug im Regen stehen lassen, anschließend prüfen, ob Fußraum nass. Wenn nicht,

    Versuch 2: NACH dem Regen Fahren über eine noch nasse Fahrbahn.

    Versuch 3: IM Regen fahren.


    Andere Vorschläge/Ansätze?

    Habe letztes Jahr den ganzen Fußraum mit blauen Papiertüchern ausgelegt und das Auto im Regen stehen lassen - nüschts, alles trocken. Die Gummidichtungen unten trocken, Fensterdichtungen innen trocken, Abläufe sauber.

    Die Lenksäule und die Leitungen zum Wärmetauscher habe ich gestern geprüft - alles dicht, trocken und keine Spuren von Wasser.


    Ich sehe zurzeit 4 Szenarien:


    1) Kondensatablauf irgendwo unter dem Schutzblech (aber ich habe keine Klima)

    2) Irgendwas, was ich NIE finden werde, irgendeine total blöde Stelle, wo es nur unter bestimmten Bedingungen reinläuft, die ich nicht reproduzieren kann.

    3) leise Hoffnung, dass ich beim lauter Auseinander- und wieder Zusammenbauen irgendwas irgdendwo zurechtgerückt habe und das Auto inzwischen dicht ist, weil

    4) die Nässe, die ich noch im Herbst hatte, noch die Reste waren aus Zeiten bevor ich 3) geschafft habe, denn das Auto hat seit dem Herbst kein Wasser gesehen.


    1 prüfe ich noch, und den Rest kann ich nur feststellen, wenn ich mal im Regen fahre.



    Wie groß ist der Aufwand, den Teppich auszubauen für einen Amateur?

    In den letzten Tagen habe ich dankenswerterweise im o.g. Thread Tipps von tw21 und Kuhpa bekommen:

    - Scheiben (dicht)

    - Lenksäule (dicht)

    - Wärmetauschen Anschlüsse (dicht).


    Was jetzt? Der Teufel ist ein Eichhörnchen. Das Auto ist inzwischen trocken, es kommt kein Nebel raus, und alle Tipps führen dazu, dass er an den Verdachtsstellen dicht ist.


    Ich fahre ihn ja nur bei trockenem Wetter, aber er muss mal gewaschen werden, auch das Verdeck.

    Statusupdate.

    Er ist fast dicht. Das, was noch da ist, ist mehr schwitzen als tropfen. Fahrzeug mit heißem Motor abgestellt, und kein Tropfen am nächsten Morgen zu sehen. Und das 2x hintereinander.

    Muss ergänzend sagen, dass ich den R52 im Winter kaum bewege.


    Entweder ist das Öl über den Winter dicker geworden, oder der alte undichte Kühler hat im Fahrtwind das alte Öl vom KW-Sensor (Dichtung inzwischen getauscht) am Motorblock verdünnt, auf jeden Fall ist nun mit einem neuem Kühler der R52 kontinent.

    Und das musst du mir JETZT sagen, wenn ich gerade NICHT ans Auto komme?!


    Danke, das klingt nach meiner Sucherei nach einer sehr guten Möglichkeit.


    Ich werde berichten, gerne hier weiter :


    Hmm, aber dann müsste ich beim Nebeltest was sehen? Aber unten habe ich nicht geschaut, zumindest nicht gezielt.


    Und wo wäre die mögliche Eintrittstelle?


    Es wird auf beiden Seiten gleichermaßen nass.

    Beim Vorbesitzer war es eher die Fahrerseite, aber da ist zusätzlich was über die defekte Verkleidung der A Säule reingekommen. Bei der letzte Regenfahrt war es eher die Beifahrerseite

    Meinst du den Wassereintritt?

    Kann ich nicht sagen. Letztes Mal war der Fusraum nach einer Fahrt nass, danach habe ich ihn getrocknet und bei Nässe nicht mehr aus der Garage gefahren.


    Es kann natürlich auch mehrere kleine Ursachen haben, auch ein Kapillareffekt.