Beiträge von Buggy1981

    Statusupdate.

    Er ist fast dicht. Das, was noch da ist, ist mehr schwitzen als tropfen. Fahrzeug mit heißem Motor abgestellt, und kein Tropfen am nächsten Morgen zu sehen. Und das 2x hintereinander.

    Muss ergänzend sagen, dass ich den R52 im Winter kaum bewege.


    Entweder ist das Öl über den Winter dicker geworden, oder der alte undichte Kühler hat im Fahrtwind das alte Öl vom KW-Sensor (Dichtung inzwischen getauscht) am Motorblock verdünnt, auf jeden Fall ist nun mit einem neuem Kühler der R52 kontinent.

    Und das musst du mir JETZT sagen, wenn ich gerade NICHT ans Auto komme?!


    Danke, das klingt nach meiner Sucherei nach einer sehr guten Möglichkeit.


    Ich werde berichten, gerne hier weiter :


    Hmm, aber dann müsste ich beim Nebeltest was sehen? Aber unten habe ich nicht geschaut, zumindest nicht gezielt.


    Und wo wäre die mögliche Eintrittstelle?


    Es wird auf beiden Seiten gleichermaßen nass.

    Beim Vorbesitzer war es eher die Fahrerseite, aber da ist zusätzlich was über die defekte Verkleidung der A Säule reingekommen. Bei der letzte Regenfahrt war es eher die Beifahrerseite

    Meinst du den Wassereintritt?

    Kann ich nicht sagen. Letztes Mal war der Fusraum nach einer Fahrt nass, danach habe ich ihn getrocknet und bei Nässe nicht mehr aus der Garage gefahren.


    Es kann natürlich auch mehrere kleine Ursachen haben, auch ein Kapillareffekt.

    OK, danke!

    den habe ich bereits getauscht.
    Die beiden Gitter sowie die Frontscheibe standen im Verdacht, Wasser in den Innenraum durchzulassen. Das hat sich aber nicht bewahrheitet - der austretende Nebel ist durch den Innenraumfilter nach außen gelangt.

    Hallo zusammen,


    ich habe den R52 nun komplett von innen benebelt - alles zu und die Nebelmaschine solange laufen lassen, bis es raus nebelte, aber an einer unerwarteten Stelle:


    Ich vermute, dass der Nebel durch den Innenraumfilter den Weg nach außen gefunden hat - aber da kommt kein Regenwasser rein!


    Die Scheiben sind alle dicht, die Türen dicht...


    Was jetzt?


    es wurde hier die Fahrertür erwähnt - da würde ich gerne nochmal schauen, aber wo genau? Ich habe eigentlich dort schon geschaut, meine Tochter goss Kannenweise Wasser drüber - innen blieb es trocken.

    Hi tw21,


    danke für die Rückmeldung. Vor allem die genauen Maße notiere ich mir gleich.

    Ich suche im anderen Thread seit Langem die Ursache für den Wassereintritt:

    Ich mache dort auch gleich weiter :)



    Aber die eigentliche Frage war - ist im abgebildeten Bereich die Luftzufuhr?

    OK, klingt nachvollziehbar. Ich denke zwar, dass es das gibt oder gab, aber mangels Interesse ist es nie an die breite Masse gekommen.


    Und ja, bezogen auf mein Auto ist es jetzt einfach nur "mehr als vor dem Update" :)

    Gibt es irgendwo ein Leistungsdiagramm vom one, cooper sowie vom Motor mit der 125 PS SW?


    Edit:

    Keine(r)? Sascha hatte damals was gepostet, eine kleine .gif Datei mit dem Unteschied cooper - JCW cooper, aber es muss doch noch mehr geben.

    Querverweis zur Info.


    Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage ist es einfacher, den Kühler aus- und wieder einzubauen, um an den Sensor ranzukommen.

    Wie versprochen, anbei der kurze Bericht.


    Kurz: Es geht.


    Durch den fehlenden Klima-Kondensator reicht der Abstand zwischen Kühler und Aufprallschutz aus, um den Kühler rauszuholen. Dazu muss jedoch der Lüfter vorher ab, was aber zwei Handgriffe sind. Da der Kühler schon leer war (durchgerostet im unteren Bereich), war er auch schön leicht zu bewegen. Die größte Fummelei war die Schelle des unteren Schlauchs. An die kommt am am Besten entweder von unten oder von vorne ran, von oben ziemliche Fummelei, aber wenn man lange und laut genug schimpft, geht das auch von oben.


    Ich habe letztes Jahr die Dichtung des Kurbelwellensensors getauscht, habe dafür ja die Frontschürze abbauen müssen. An den Sensor kommt man, wenn der Kühler ab ist, prima ran. Hätte ich bloß damals den Kühler gleich getauscht. Hätte hätte Steuerkette.