Mal einfach erklärt haben beide System (Turbo / Kompressor) eine Bypassklappe, es hat jedoch an sich unterschiedlichen "Sinn": Ein Kompressor braucht bei Volllast einfach einen nicht unerheblichen Energiebedarf um die Luft zu verdichten und dem Motor zur Verfügung stellen zu können! Gehst du jetzt sagen wir mal bei 6500 1/min voll vom Gas, hättest du die Motorbremse 3000 und die Luft würde simpel und einfach gar nicht gebraucht (Drosselklappe zu, etc...)! Daher entsteht im Grunde eine Art Ringleitung die alle angesaugten Frischgase in einem Kreis nach dem Kompressor wieder dem Kompressor zuführt. So entsteht kein Druckaufbau (nach dem Kompressor ist im Grunde vor dem Kompressor) und der Kompressor braucht so einfach nahezu keine Energie!
Beim Turbo (und hier speziell bei den Tuningkarren...) wird ein Blow-Off (meist zudem einstellbar...) meist umgebaut, sprich auch ein Serienturbo hat entweder ein Blow-Off (was aber aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (Öl- und Kraftstoffkleinstmengen in der verdichteten Luft) wieder dem Ansaugtrakt zugeführt wird (sprich Iwo nach dem Luftfilter) oder ein Schubumluftventil. Der Vorteil des "nach außen arbeitenden" Blow Off`s ist zum größten Teil der Klang und zum kleinen Teil (deswegen wurde es anfänglich auch umgebaut...) das schnellere Ansprechen bei Schaltvorgängen. Wenn du einen Turbo über 2-3 Gänge durchbeschleunigst und im Moment des (Hand-)schalten kurz vom Gas gehst und die Drosselklappe schließt, bekommt der Turbo keine Abgase mehr die ihn antreiben, jedoch versucht er weiterhin die Frischgase zu verdichten! Ergo: Er wird sehr sehr langsam! Liegt der nächste Gang dann an und du gehst wieder voll aufs Gas benötigt der Turbo erst wieder seine Gedenksekunde bis er wieder schiebt! Das lässt sich eben mit einem richtig gut eingestellten Blow-Off nahezu eliminieren! Durch das Abblasen während des Schattens bleibt der Turbo auf Drehzahl und beim wieder aufs Gas gehen liegt sofort Ladedruck an!
greetz