Wie genannt, es ist ein „drainplug“, sprich ein entleerungsbohrung! Ist dieser aber eben nicht mehr dicht kann der komplette Ölvorlauf im ölfiltergehäuse nicht mehr gehalten werden… Verlauf ist: ölpumpe - Filter - Schmierstellen! Ist der Filter sozusagen nicht mehr dicht durch diesen defekt, bricht der Öldruck zusammen weil jegliches gefördertes Öl direkt wieder in die ölwanne geleitet wird anstelle zu den Schmierstellen!
Beiträge von Littletitus
-
-
Die Teile brechen wirklich gern, hab ich auch mehrfach live gesehen! Beim einschrauben des Filters „rutscht“ dieser praktisch auf dem Ventil entlang und drückt es mit der drehbewegung nach unten! Meist verkantet es dann leicht und der gealterte Kunststoff bricht! Das Ventil dichtet dann eben nicht mehr sauber ab weil schräg auf dem Sitz liegt od liegt gänzlich daneben!
Filter wieder rausschrauben, dann kommen einem Meist schon die Bruchstücke entgegen! Allerdings gibt’s dann kein zurück, neues filtergehäuse od eben das Teil aus USA! Wird 3D gedruckt, muss aber wunderbar halten, gibt etliche Rückmeldungen auch nach Jahren!
Im Grunde ist das nur ein Ventil das den Filterwechsel vereinfacht, beim ausschrauben dieses kann sich das stehende Öl in die ölwanne entleeren und es einfach keine sauerei gibt!
Greetz
-
Hast du ein originales Motorsteuergerät drin oder einen swap auf Facelift und co verbaut?
Regulär liegt der km stand im wegfahrsperrensteuergerät / in der Anzeige und Bedieneinheit in der Mitte (großer Tacho) und dem Bordnetzsteuergerät! Diese drei gleichen sich auch untereinander ab und durch diese erfolgt auch die Anzeige im Kombi!
Motorsteuergerät hat es auch drin, aber eben eher uninteressant weil es eben nicht mit abgeglichen wird / ist!
Greetz
-
Codieren / ansprechen usw läuft alles über den K-bus! Eine Diagnose läuft rein über dieses Bussystem! Im Antriebs-CAN hängen nur die relevanten Steuergeräte, also Motor / Getriebe / Bremse usw…! Sprich du kannst sie durchaus alle einzeln ansprechen aber untereinander sprechen sie nicht miteinander! Organisier dir ein einfaches oszi und Multimeter, alles andere kostet dich sonst nur Zeit… und ein Laptop mit inp* wäre auch hilfreich…
-
Naja, einen pauschalen Rat ala tausche Teil „X“ wird es hier nicht geben, da du ja übergreifende Probleme hast, also Radio / Verdeck usw., was ja auch durch unterschiedliche Steuergeräte angesteuert wird!
Wenns nicht in pures Spielen enden soll, musst du dich mit einem Multimeter mal ans messen machen! Klingt für mich etwas nach fehlender Klemme 30 (dauerplus) oder klemme 15 (zündungsplus) an den jeweiligen Steuergeräten bzw. evtl. Auch an Korrosion in / an einem Leitungsverbinder! Um das aber einzugrenzen bzw. Eben zuzuordnen musst du an ein Steuergerät ran und mal nachmessen was denn fehlt…
bist in der Lage mit einem Multimeter zu messen bzw. Hast jemand im Bekanntenkreis der das kann?
-
Ein BCM ist ein Body Control Modul! Der Begriff stammt aber eher aus der VAG Reihe… bezeichnet einfach das bordnetzsteuergerät welches die grundfunktionen abdeckt! Also Blinker / Zündung / ZV und co… bekannt beim Mini mit Wassereindrang rechte A-Säule unten
bordcomputernetz gibts nicht… -
Ich seh’s bissl anders…
Kurbelwellen hab ich schon mehrere R53 schleifen lassen, kann hier die Firma Bist Motorenbau empfehlen, kosten um die 400€ für beide Gassen (Hauptlager und pleullager)! Gerade nach einem pleullagerschaden kann man die kw meist noch retten und hat eine welle die einem neuteil gleich kommt! Übermaßlager müssen halt verbaut werden…
Die Rauheit einer Oberfläche ist mit normalen Messtechniken nicht messbar, da braucht es spezielles Werkzeug…
Zudem sei erwähnt das sich speziell die pleullzapfen nicht gleichmäßig abarbeiten, sie werden mit der Zeit eiförmig (Stichwort krafteinleitung bei verbrennungshöchstdruck)! Dementsprechend sollte man auch mit plasticgauge wissen wie man und WO man misst, sprich Stellung pleul zu kw und wo das platicgauge hin muss zwecks höchster stelle der Abnutzung!
Aber nur meine zwei Worte dazu…
-
Stell das logfile mal hier ein, den Bereich übergreifend, also einmal in entsprechender Gasposition von drunter bis drüber, also sauber - läuft schlecht - sauber
-
Wie oben geschrieben, eine SPRUNGsonde kann kein Gemisch anzeigen, sie SPRINGT nur bei genau lambda 1 im Wert! Lambda 0,9 - 0,8 - 0,7 sind damit nicht messbar! Das geht nur mit einer bedeutend teureren breitbandsonde…
-
In den Dateien liegen zwei Adapter um den LLK per 3d Druck abzudrücken… hab ich vor Ewigkeiten mal gezeichnet und hochgeladen… brauchst nur ein normales pkw felgenventil dazu…
-
Nein, das beginnt schon deutlich früher! Allein auch dadurch weil der Motor ab einer bestimmten Last mit Spritüberschuss Gemapped ist (grad das GP mapping ist da abartig wie fett abgestimmt er um die verdunstungskälte zu nutzen…)! Sprich er bewusst ins fette geht / gehen soll was aber dann eben eine „billige“ spannungssprungsonde gar nicht erfassen kann! Hier gehts ja nur um lambda 1… weicht man / will man davon abweichen kann es nur im Open Loop gehen… ansonsten bräuchte es eine breitbandsonde… und die war bmw zu teuer…
-
Also… plus od minus 30 sind die Maximalwerte, mehr GEHT nicht! Der wert beschreibt schlicht die Abweichung der einspritzmenge welche im kennfeld steht durch die „Kontrolle“ der lambdasonde! Sprich die lambda sagt solange „mach fetter!“ Od „mach magerer!“ Bis das Gemisch bzw. der restsauerstoff im Abgas wieder passt! Du hast also zwischen „soll“ und „ist“ 30% Abweichung! Das Motorsteuergerät spritzt mit 30% Abweichung ein! Und mehr geht nicht, das sind die Grenzwerte der Regelung!
Das ganze (sft/lft) findet aber nur im closed Loop statt, sprich NUR bis zum erreichen einer definierten lastschwelle (Drehzahl / Gaspedal, usw…), ab dann gehts in den Open Loop, heißt einspritzen nach kennfeld ohne nachkontrolle ob das passt…
-
Kuck dir mal das Bordnetzsteuergerät an der a-Säule rechts unten an! Das hatt gern feuchtigkeitseintritt (sieht man meist schon an den Pins…), das könnte da Ursache sein…
-
Hui…. Also teile wie kraftstoffpumpe od Filter kannst eigentlich rein schon beim überdenken ausschließen… du befindest dich im Bereich der Minimaleinspritzung, wenig Gas, kaum Last usw… sowas würdest du merken bei volllast usw…
Testo / Ediabas sind hier ebenfalls nicht zu gebrauchen da die abtastrate so unnormal langsam ist das ein wirkliches aufzeichnen fast nicht möglich ist…
Du kannst dir via Inpa mal ein paar werte ankucken, Ladedruck vor / nach Kompressor, dieser sollte (sofern du dich noch im Bereich ohne zugeschaltetem Kompressor!) identisch sein, ebenso die SFT / LFT werte, diese zeigen die prozentuale Abweichung der einspritzmenge des kennfeldes NACH Korrektur durch die lambdasonde an! Bist du hier DEUTLICH (also mehr als 10-15% plus od minus) in dem Bereich draußen wo er ruckt, stimmt ebenfalls was nicht…
Lernwerte zurücksetzen kann auch mal helfen um zu kucken ob sich der Motor das selbst beigebracht hat sozusagen…
Ich würd zudem noch den Schlauch von der Ansaugbrücke zum kraftstoffdruckregler checken, grad im niedrigen Lastbereich / Unterdrucksegment hast hier starke Auswirkungen wenn dieser nicht mehr 100%ig dicht ist!
Greetz
-
Warum auch immer wurden diverse kabelstränge wieder neu aufgelegt, der genannte auch wieder…
für die PDC…
BMW Nachrüstkabelsatz Ultraschallsensor PDC 61120136525BMW Nachrüstkabelsatz Ultraschallsensor PDC 61120136525www.baum-bmwshop24.deEbenso wie der kabelstrang der Sitzheizung…
BMW Nachrüstkabelsatz Sitzheizung 61120144084BMW Nachrüstkabelsatz Sitzheizung 61120144084www.baum-bmwshop24.deund der für das MFL
BMW Nachrüstkabelsatz Multifunktionslenkrad 61120136522BMW Nachrüstkabelsatz Multifunktionslenkrad 61120136522www.baum-bmwshop24.deAlso alle mal online checken die da was gesucht haben… und BITTE nochmal die Nummern checken!!!