Beiträge von realdag

    Habe vorhin in der Ölwanne ein Druckstück vom Kipphebel gefunden. Die Plasikeinfassung von selbigem hing im Sieb vom Ansaugschnorchel. Kann sowas raus fallen im Betrieb? Denkt ihr man würde es am Motorlauf merken? Der Motor lief vorher und auch jetzt normal. Bisl Klappern im ZK was ich immer auf die Hydros geschoben habe. Da werde ich wohl morgen auch von oben aufmachen und gucken. Man man nimmt kein Ende diesen Winter die Bauerei.


    D3FB7BD6-F212-4705-8D88-15FAC403E412.jpeg

    0623AF70-F818-4FE7-B41B-ED18EAB26308.jpeg

    1F61FE4E-3342-4ABD-B5A3-D2868B4FC3FB.jpeg

    Meines Wissens nach hat man bei der JCW soft dieses Problem nicht. Bestätigen kann ich das aber nur für die PFL 211PS Version. Da geht nix an. Habe auch einen 200 Zelle Noname Kat probiert. Nur noch keine Katatrappe.

    Mir wurden auf einer Schulung mal zwei „Verkaufsargumente“ erzählt die wohl wirklich nachweisbar sind, aber auch wirklichen minimal spürbar sind...!


    Die Größe des stickstoffmoleküls ist höher als die von Sauerstoff! Das führt zu 2 Sachen: zum einen kann weniger / langsamer Gas durch den Reifen diffundieren, sprich er hält den Druck länger (was aber erst nach Monaten messbar ist im Unterschied) und zum anderen macht ihn die dichtere „füllung“ leiser! Aber ebenfalls nur bei Highspeed messbar und minimal...!


    In erster Linie ist es Geldsegen für die, die es verkaufen! Gab vor Jahren mal einen richtigen run auf das Zeug, mittlerweile hat es eigentlich fast keine Werkstatt mehr da...

    Der Sauerstoff in der Luft ist nicht das Problem bezüglich entweichen. Wenn du mal ins Peridodensystem schaust steht O noch eins hinter N und beides liegt in der Luft als ... Bindung vor (ich weiß es grad nicht mehr). Jedenfall N2 und O2. Das was messbar entweicht ist das bisl Ar ind er Luft. Da es ein Edelgas ist liegt das nur als Ar nicht Ar2 vor.

    Und wenn man sich jetzt mal schaut wo Helium liegt. Dann viel Spaß beim Luft äh Helium aufpumpen. Die Molekühle sind so klein die kriechen wirklich überall raus. Da brauchst du dann eine Tank von dem Zeug im Kofferraum. Aber ist ja nicht schlimm, is ja leicht das Zeug. Und das bisl was dann in den Inneraum diffundiert sorgt für Spaß bei der Conversation.

    @GP Manuel

    Sorry, aber ich hab gard echt auf der Tastatur gelegen bei dem Startpost hier :xD:


    Beschleunigung VS Topspeed -> Blödsinn die Aussage


    Gase und Helium -> siehe oben


    Sport und Comfort Ga, hart und weich -> ich heule grad vor lachen, tut mir leid Ich sage nur Druck das mit der Si-einheit Pascal bei uns typischerweise bar.

    Das klingt gut. Danke für das Angebot mit Plastigauge. Aber ich gehe davon aus, dass es ok ist, wenn die Lager keine starken Verschleiß aufweisen und werd heute Abend wieder zusammen bauen.


    Nach den Bildern von Lageschalen die ich so ausm Netz kenne, schätze ich das als eher geringen Verschleiß ein. Aber bei solchen Sachen, wo ich garkeine Erfahrung habe, bin ich immer eher vorsichtig.

    Danke für deine Antwort. Da habe ich mich wohl schlecht ausgedrückt. Die Schalen tauche ich, das ist klar. Neue Schalen und Schrauben liegen bereit.


    Meine Frage bezog sich darauf ob das noch so aussieht, dass man bedenkenlos nur neue Lagerschalen rein macht.

    Darf ich die Experten mal um eine Urteil bitten? Habe heute zunächst an einem Pleul die Lagerschalen demontiert. Die alten sind 150 tkm drin und ich kann den Verschleiß nicht einschätzen und möchte wissen ob ich jetzt einfach neue Schälen rein baue oder mehr nötig ist.


    Die obere Schale hat eine Stelle an der die Beschichtung durch ist. Also ein par Bilder


    E6BDC41D-9CC3-43CA-A0AD-FE584B2FE250.jpeg

    4796B4A1-836C-469C-B437-BBAD4068E8A7.jpeg

    564E2504-D02F-4912-965B-D10E089D3820.jpeg

    Obere Lagerschale

    C3586C94-E5D0-476B-83F6-1CE0AC9E7DCE.jpeg


    Sind die 20 Nm plus 45grad korrekt für die Schrauben der Böcke? Wieviel Nm kriegen die Schrauben der Ölewanne?


    Edit: Ist es normal dass man die Pleul im montierten Zustand axial etwas auf der Kurbelwelle verschieben kann?

    Das klingt doof. Mir ging es vorrangig darum die engstelle in diesem Rohr zu beseitigen um dann mit aufgespindelter Drosselklappe einen ordentlichen Querschnitt durchgehend zu haben. Na mal gucken. Vieleicht muss ich doch noch was aus Kunstroff bauen.

    Wie synchronisierst du das dann zu den Daten die du mit OBD ausliest?

    Ich hatte mal drüber nachgedacht, von einer Lambdaanzeige den Analogausgang mit einem Arduino auszulesen. Dazu gleichzeitig das Drehzahlsignal auch mit dem Arduino um darüber die beiden Datensätze (OBD und Lambda) zu synchronisieren. Oder meinst du das ist zu kompliziert und ein Zeitstempel vom PC würde auch reichen?

    Ich sehe das Valeo 4K Kit auch etwas skeptisch. Ein Kollege hatte das in seinem Slalomauto eingebau. Da war es nach einer Saison durch. Klar ist das eine deutlich andere Belastung als in einem Strassenauto. Aber wenn man die die originaleKupplung ersetzt, wegen Umbauten dann richtig.

    Ich hatte 4 Saison Komplettkit von Exedy drin alos 6 Pad Sintermetallkupllung mit EMS. Da habe ich vermutlich durch Überhitzung (viele Slalomläufe auf Slicks hintereinander bei Testfahrten) das Ausrücklager geschrottet. Kupplungsscheibe war auch verschlissen. Reibfläche vom EMS hätte man aufarbeiten können.


    Aber Ersatzteile für die Exedy wären teuere als als eine Komplettkit von Competition Clutch Stage 4. Also kam das rein.


    Die Pedalkraft bei der Exedy war richtig schwer. Also zitterndes Bein bei zähem Stadtverkehr. Die CC ist dagegen deutlich angenehmer, aber schwerer als Original denke ich.


    Exedy neu:

    image197.JPG


    Exedy alt:

    image555.JPG

    image558.JPG

    image565.JPG

    image557.JPG

    image559.JPG


    CC EMS neu:

    image571.JPG

    Wow du bist schnell hier.


    also: retraction 70 mm/s, 5 mm

    Ist mit Bowdenlänge die Länge des Schlauchs vom Filamentvorschub bis zum Druckkopf gemeint? :blush:
    Dann sind das etwa 300 mm. Ich kann grad nicht messen gehen, in dem Raum ist ein vieser Laser eingeschaltet.


    Die meisten Fäden sind sehr dünn, aber es hängt auch ein dicker Klumben drin. Brenner ist eine gute Idee. Das versuche ich mal. ich wollte das jetzt mechansich raus pulen, schleifen/feilen.

    Der Bereich hier passt nur halb für das Thema, aber ich denke der Inneraum ist der Bereich in dem am häufigsten 3D Drcuk zum Einsatz kommt. Ein par Teile geistern ja hier schon rum. Und ich denke wir können evtl. ein par Tips austauschen was das angeht. Klar gibt es massig 3D Druckforen. Aber ehrlich gesagt habe ich nicht die Zeit und Lust mich durch die Fülle an Infos zu suchen. Für mich ist der 3D Drucker ein Werkzeug kein Hobby.

    Auf anraten hier habe ich mal versucht mit PETG von 3DJake zu drucken. Ich nutze eine Delta Drucker Kossel Linear von Anycubic. Den ich rein mit vorgabe nach Anleitung verwende. PLA ging ohne Probleme immer mit guter Druckquali. Beim PETG habe ich die Temperaturen angepasst. 240°C Düse, 70°C Bett. Und habe solche Spinnweben bei einer Lüftungsdüse erhalten. We kann man das verhindern? Die Oberfläche außen des Teils sieht top aus.


    064.JPG