Beiträge von baumschubser171

    Hat bmw etwas kompliziert gebaut was auch einfach ginge? Ist die pumoe nicht einfach passiv mit 12v und masse anschluss?

    So würde ich das nicht sagen…


    Die Pumpe (ich hab sie tatsächlich noch nicht in der Hand gehabt) wird mit ziemlicher Sicherheit nur 12V und Masse haben. Der Ablauf selbst wird vom BC1 gesteuert. Erster Impuls - Düsen fahren raus und spritzen auf die Scheinwerfer. Dann Pause - 2 Sekunden oder so. Zweiter Impuls - Düsen spritzen nochmals auf die Scheinwerfer und fahren danach wieder ein.


    Sinn der Sache wird wohl sein, dass das Wasser sich auf dem Scheinwerfer etwas verteilt und hartnäckige Verschmutzungen sich anlösen können - der zweite Sprühstoß soll sie dann wohl wegwaschen.


    Da die Impulse aber direkt aus dem BC1 kommen, hast Du da eben schon den Haken. Angenommen, der BC1 schaltet +12V, dann würde Dein Relais im Ernstfall durch die zwei kurz aufeinanderfolgenden Impulse durcheinanderkommen. Dazu änderst Du mit einem Relais definitiv die Last am Ausgang des BC1 - die Leistungsstufe wird auf die hohe Last der Pumpe ausgelegt sein und dann hängt da so ein „Spielzeug“-Relais dran. Kann gut gehen, muss aber nicht. Und ich zumindest würde es nicht probieren wollen. Schaltet der BC1 Masse, könnte man das vernachlässigen - aber dann müsstest du eine komplett negative Schaltung mit einem eigentlich für positive Schaltungen gebauten Relais machen. Sicher nicht unmöglich, aber da ist a) nicht mehr jeder zu in der Lage und b) ist der Aufwand dann definitiv höher als Pumpe testen und tauschen.


    Als kompliziert insgesamt würde ich das nicht bezeichnen - macht eben jeder so. Durch SG-Kontrolle lassen sich viele Funktionen deutlich einfacher realisieren als noch mit „analogen“ Strippen. VAG schickt sowas auch schon seit Jahren durchs BCM zB, und da ist der Aufwand für zB Umcodierungen ungleich höher als bei BMW. Am Ende gilt da wohl Bequemlichkeit und Mehrwert (Funktionen für uns und eingesparte Strippen für den Hersteller) vs. Einfachheit.

    Das Intervall wird vom BC1 aus gesteuert. Standardeinstellung ist, dass bei jedem fünften Scheibenreinigen auch die Scheinwerfer nass gemacht werden - vorausgesetzt, das Licht ist an. Darum würde auch ein Relais nichts bringen…


    Ich müsste jetzt in meinen TRCs nachschauen - aber wenn ich mich recht erinnere, kann man nur codieren, wann gespritzt wird (Standard eben 5) und ob überhaupt. Aber eine Zeit für die Dauer gibt es da nach meiner Erinnerung nicht.


    An sich ist die Pumpe so stark, dass Dir das Zeug bei der Fahrt sogar vom Wind auf die Scheibe befördert wird. Daher würde ich auch da ansetzen.

    Der Preis ist für einen Import unter aller Sau...


    Zum Thema:

    Das kann schon gut sein, dass der aus Kanada kommt. Ziemlich sicher war er zumindest nicht für den europäischen Markt produziert. Keine NSL, welche in EU seit EZ1991 spätestens Pflicht ist. Trotz "normaler" Halogenscheinwerfer keine LWR, welche aber in der EU auch schon seit den 90ern Pflicht ist. Interessanterweise an der Stelle in der Verkleidung nicht mal ein Blinddeckel, also ist auch die Verkleidung selbst definitiv nicht aus dem europäischen ET-Programm.


    Aber wie dem auch sei - immer noch zu teuer für einen Import. Ach ja, wenn er importiert ist, ist natürlich auch die Frage, ob schon eine §21er erfolgt ist und der Kübel somit schon deutsche Papiere hat.

    Wusste ich doch, dass ich das vor nicht allzu langer Zeit hier erst noch gelesen hatte^^


    Das zur Klarstellung, wo der Unterschied zwischen PFL und FL genau liegt.



    Zur Thematik Kolben und Handbremse:

    Vereinfacht gesagt sitzt zwischen Kolben und Handbremshebel am Sattel eine Art Schneckengetriebe. Das verhindert, dass der Kolben "zu weit" zurückgeht und man in der Folge einen irren Leerweg hätte, wenn man die Handbremse anzieht. Darum muss der Kolben auch zurück gedreht werden, nicht nur gedrückt...


    Wie Sascha schon geschrieben hat, setzen sich gerne die beweglichen Teile außen am Hebel zu und gehen in der Folge fest. Aber selbst wenn die noch leichtgängig sind, kann es das Schneckengetriebe durch Dreck und Feuchtigkeit dahinraffen - mit dem Effekt, dass der Kolben dann auch nicht mehr sauber fährt. Die Getriebe sind zwar gekapselt, aber das ist mal mehr und mal weniger hilfreich...


    Wenn die Reinigung und Schmierung des Hebelwerks außen nichts bringt, ist ein neuer Sattel fällig.

    Wenn es am Schneckengetriebe liegt, gibt es nichts zu reinigen - es ist ein neuer Sattel fällig.


    Übrigens ist diese Technik schon Jahrzehnte alt - findet man schon an der Hinterachse des Golf 2 GTI so vor. Und genauso lange gibt es schon die Probleme mit dieser Technik - ist nicht nur eine MINI-Krankheit...

    Zimtbrot Hmm, okay. Ich mein, tendenziell soll es ja eventuell Prüfer geben, die das eintragen. Auch ohne lichttechnisches Gutachten (mit dem man die Dinger vollkommen legal fahren dürfte, allerdings hab ich bisher nicht herausgefunden, wie teuer das ist).

    Tendenziell wüsste ich da vielleicht auch einen Prüfer.

    Naja, vielleicht weiß ja sonst hier jemand was über das lichttechnische Gutachten. Und mit genügend Leuten, die sich die Rückleuchten gönnen möchten, könnte das Gutachten vielleicht auch recht günstig ausfallen.

    Ca. 3500 Kopeken für einen Satz Rückleuchten. Ins Gutachten wird die VIN mit aufgenommen. Das Gutachten weitergeben ist nicht.


    Vergiss es. Die Lösung wäre ein e-Prüfzeichen, aber das bekommt nur, wer als reihenweise Fertigender oder Importierender auftritt - und unter anderem eine Bedingung dafür ist der Nachweis eines QS-Systems nach 9001.


    ...und erspart Euch und mir bitte Sprüche wie "Haben die in Litauen und sonstwo bestimmt auch nicht" - ist mir egal. Was hier gemacht wird, wird auch entsprechend hier behandelt und dann sind eben diese Dinge und Nachweise gefordert. Nichts anderes zählt.


    Kauft Euch die Dinger und fahrt damit rum. Wenn nichts passiert, habt Ihr ein paar schicke Leuchten im Auto (ja, ich finde die nicht schlecht). Wenn doch was passiert, seid Ihr selbst Schuld und braucht nicht sagen, das hättet Ihr nicht gewusst.


    Und jetzt noch ein Beispiel, wie schnell was passieren kann:

    Eine etwas schnellere Fahrt bei Regen auf der BAB - die aufgewirbelte Gischt macht es bei zu schwachen Leuchten schnell unmöglich, einen Vordermann rechtzeitig zu sehen und den Abstand korrekt einzuschätzen. Bei zu hellen (potentiell also auch bei LED) Leuchten wiederum kommt es zu einem richtig lecker Blendeffekt der Hinterherfahrenden. Und das alles nur für ein paar Leuchten? Nein danke.


    ...aber soll jeder für sich selbst entscheiden.

    Bitte…??


    Es ging von Anfang an mit um die Blinker. Aus dem Verlauf des Threads geht klar hervor, dass diese scheinbar immer dann aussetzen, wenn die ABG-Leuchte kommt.


    Ergo: Wenn die Leuchte nicht mehr kommt, gibt es auch kein Problem mit den Blinkern mehr. Hemdsärmelig, weil der eigentliche Zusammenhang dann immer noch nicht klar wäre, aber trotzdem wäre der Blinkerfehler dann erledigt.


    Und nichts anderes habe ich da zum Ausdruck gebracht.