Ad.1
Ich kann nur für mich sprechen - aber Du hast nach Schwachstellen und einer Kaufberatung gefragt.
Da kann ich nicht differenzieren nach dem Motto "Der ist Schrauber, dem kann ich größeren Schrott zumuten als anderen". Entweder ich sage, was mir bei den jeweiligen Hütten auffällt und warum ich sie ggfs. stehen lassen würde oder was sie mir wert wären, oder ich sage gar nichts - ohne Ansehen des Interessenten und seiner Kenntnisse und Fähigkeiten und ohne Ansehen des Verkäufers. Daher zähle ich auf, was an den Autos ist und warum sie meiner Meinung nach stehen bleiben sollten.
Wenn Du das dann für Dich anders wertest und entscheidest, dass Du mit gewissen Arbeiten, einem Anteil an Rost und ggfs. Spachtel leben kannst, dann ist das Deine Entscheidung. Aber wer von uns sollte das voraussetzen?
Ad.2
Fehlkonstruktionen gibt es viele.
Spontan fallen mir da die mit Stopfen verschlossenen Produktionslöcher im Unterboden Golf 3 vor der Rücksitzbank ein - es gibt so gut wie keinen, der da nicht richtig knusprig ist oder schon geschweißt wurde.
Ad.3
Ein Anfängerauto für Deine Tochter.
Spontan fallen mir da ein Golf 4 ein oder auch ein Astra G - letzterer vor Facelift sogar schon vollverzinkt. Beide absolut taugliche Massentechnik, billige Ersatzteile, überschaubar im Reparaturaufwand - und natürlich kreuzlangweilig. Aber dafür weniger Aufwand und sogar noch günstiger als ein MINI.
Ich will Dir MINI mit Sicherheit nicht ausreden - mach das! Die Dinger machen Spaß, und Dein großer Pluspunkt ist, dass Du abschätzen kannst, worauf Du Dich da einlässt.
Ad.4
Klima manuell oder Automatik - tja.
Für einen eventuellen Doppel-DIN-Umbau (Musik im Auto mit ggfs. Carplay bzw. Android Auto) ist die Automatik quasi Pflicht - dafür müssen Bedienteil und Schalterleiste nach unten versetzt werden. Das geht bei der manuellen Klima zwar auch, ist aber ungleich mehr Aufwand.
Sonst ist es fast egal - im Kübelwagen haben wir manuelle Klima und im Hatch Automatik. Erwarte nicht zu viel von der - ist eine Einzonen-Anlage. Wenn man den Klimakompressor ausstellt, pustet das Ding bei etwas höheren Außentemperaturen ganz schön, um die gewünschte Temperatur zu schaffen. In Kombination mit einem Pannendach - will man ja eigentlich haben, um es bei schönem Wetter aufzumachen - könnte die manuelle Klima dann schon die bessere Wahl sein. So oft verstellt man die ja in der Regel auch nicht. Von der Anfälligkeit her tun die sich beide nichts - die Verflüssiger bekommen halt wie bei jedem anderen Hersteller auch laufend auf die Fresse, alle anderen Komponenten sind an sich stabil.
Da würde ich tatsächlich zusammenfassend sagen wenn der Wunschwagen eine automatische Klima hat, dann toll - und wenn nicht, aber alles andere passt, dann auch toll. Wäre für mich kein entscheidendes Argument wenn alles andere stimmt. Einzige Ausnahme wäre - wie oben geschrieben - wenn ich mit einem bestimmten Musikausbau planen würde.