Beiträge von baumschubser171

    Grundsätzlich:

    Kann man nicht so allgemein sagen. Hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab - unter anderem, nach welcher Norm das jeweilige Teil mit e-Nummer geprüft wurde.

    Aber selbst wenn man annimmt, dass das in einem gegebenen Fall zutrifft, kannst Du Dir mit sowas die Karten legen.


    Beispiel:

    Im 1er-Bereich (F20 M140i) ist es weit verbreitet, sich eine Downpipe (ich hasse den Begriff, früher hieß sowas einfach Hosenrohr) von HJS mit 300-Zeller oder sogar 200-Zeller zu besorgen - hat eine e-Nummer.

    Das wird dann gern mit einer Abgasanlage ab Kat mit ABE oder Gutachten kombiniert.

    Was passiert nun?

    Die mit Gutachten wundern sich oft, warum sie den Glump am Ende nicht eingetragen bekommen.

    Die mit ABE - wenn sie kontrolliert werden - bekommen oft eine Mängelkarte bzw. Stilllegung.

    Warum?

    Weil die Geräuschwerte nicht stimmen.

    Die Teile an sich sind zugelassen und erlaubt - aber in Kombination reißen sie die eingetragenen Geräuschwerte. Und dafür ist wiederum der Fahrzeughalter verantwortlich.


    Funfact am Rand:

    Die Blauen - bei mir sind sie immer noch die Grünen - messen auch meist falsch. Auto im Leerlauf auf Nenndrehzahl bringen (je nach Datum der Bauartzulassung unterschiedlich, da werden oft schon die ersten Fehler gemacht), Messgerät im Abstand von 50cm und im Winkel von 45 Grad vom Endrohr positioneren. Auto auf richtiger (!) Leerlaufdrehzahl halten, dann plötzlich vom Gas gehen. Die uniformierten Freunde und Helfer machen meist drei Messungen und nehmen dann den lautesten Wert. Wenn es beim Abtouren aber knallt (wie bei fast jedem S), sagt die Norm dass diese Spitzen in der gemessenen Lautstärke NICHT berücksichtigt werden dürfen. Interessiert die nur meist nicht...


    Zur konkreten Sache:

    HIER in DIESEM Thread bei DIESEM Thema tut die gesamte Thematik NICHTS zur Sache.

    Das komplette (!) JCW-Kit für den S hat KEINE EG-Genehmigung (vulgo e-Nummer), sondern "NUR" ein Gutachten - muss also abgenommen und eingetragen werden.

    Daher entfallen schon jegliche Überlegungen zu der Sache.


    Darüber hinaus gibt es NUR ein Gutachten über das KOMPLETTE Kit, es gibt KEIN Gutachten nur für die Abgasanlage.

    Da wurde wohl die Aktivierung wegen des Tunings ausprogrammiert.

    Durchaus möglich und sogar wahrscheinlich.


    ...die Frage, warum das dann bei vorherigen Kontrollen nie ein Thema war, schenke ich mir mal^^


    Ist dann allerdings auch Schweinetuning gewesen - ist doch nun wirklich keine Schwierigkeit, die "normalen" Kontrollfunktionen drinzulassen. Da sollte dann ggfs. noch mehr überprüft werden. Wer an sowas rumspielt, dem ist in Sachen Bauteilschutz auch noch ganz anderes zuzutrauen.

    aber dann bleibt wohl nichts anderes übrig, als die Software neu aufzuspielen

    DAS solltest Du tunlichst unterlassen - zumindest, solange nicht klar ist, ob bei Dir eine Standard-Software von BMW drauf ist oder ein individuell angepasstes Kennfeld.

    Im schlimmsten Fall wird Standard S 170PS aufgespielt und die Büchse magert Dir dabei so stark ab, dass Dir nacheinander die Ventile wegbrennen.

    Naja...


    In dem Bild ist außer einem weißen Balken nichts zu sehen^^

    Macht aber auch nichts.


    Prüfstellung - das kenne ich hier in D nur von der AU, wenn die Lampe per Tester angesteuert wird.

    Da findet dann im Rahmen der Prüfung eine aktive Ansteuerung statt.


    Wie dem auch sei - meine beiden stehen 15km entfernt.

    Wenn ich es schaffe, fahre ich da heute Nachmittag mal vorbei und schaue mir das Verhalten bei Zündung ein an.

    Eine "Prüfstellung" als solche gibt es jedenfalls nicht bei den Autos.

    Entweder wird aktiv per Tester angesteuert oder eben nicht.

    Klar...

    Wenn er das Ding seit 11 Jahren besitzt und es bei vorherigen Kontrollen nie ein Thema war^^


    Davon ab, was willst Du da manipulieren?

    Lampen raus? - Ist nicht, weil mit Tester reagieren sie ja.

    Edding nehmen und übermalen? - Ist nicht, weil mit Tester sind sie ja sichtbar.


    Bleibt also nur eine komplett modifizierte Datei auf dem Steuergerät - siehe meinen ersten Satz.

    Dann müsste er hier nicht fragen.

    Bitte was...?


    Deinem Namen und Deiner Email-Adresse folgend gehe ich davon aus, dass Du aus der Schweiz kommst und wir über die MFK sprechen?

    In Deutschland interessiert sowas kein Kittelschwein...


    Zur Sache:

    Ich habe keine Ahnung, wie die auf so einen Bullshit kommen.

    Ich habe hier einen 05er R52 Cooper stehen, einen 06er R53, einen 11er Polo 6R und einen 12er E91 Diesel.

    Bei KEINEM leuchtet bei Motorstart die MKL auf.

    Bei "nur" Zündung ein hängt es vom Hersteller ab - der E90 macht es, der Polo nicht. Ist aber an der Stelle an sich auch nicht relevant, da der Motor nicht läuft - sprich, es werden keine Abgase überwacht. Meines Wissens nach OBD auch nicht normiert, ob das Ding nun leuchten muss oder nicht.


    Nur, um sicher zu sein:

    Der Prüfer meinte tatsächlich die gelbe MKL und nicht die rote Airbagleuchte?

    Wäre gerne in der Lage im Falle eines Verkaufs selbstständig wieder den Rückbau vornehmen zu können.

    Dann wirst Du "irgendein" anderes Motorsteuergerät kaufen müssen.

    Das lässt Du dann entsprechend bearbeiten, sprich (wenn es von einem One ist erst die Cooper-SW und dann) die Cooper-JCW-SW draufmachen und die VIN und WFS auf Deine anpassen.

    Dann - und nur dann - kannst Du einfach so zwischen den Motorsteuergeräten hin und her tauschen.


    Zudem hätte ich wahnsinnig gerne die Originale JCW Software da ich bei Kennfeldänderungen Dritter irgendwie etwas misstrauisch bin.

    Den Einwand verstehe ich nicht, beim besten Willen.

    Ich habe mittlerweile keine Ahnung wie oft schon auf eocoding verwiesen - Buggy1981 hat genau das, was Du vorhast, auch von ihm machen lassen.

    Und er arbeitet nur mit den originalen Dateien - wurde auch schon oft genug gesagt. Das hat nun rein gar nichts mit "Kennfeldänderungen Dritter" zu tun.


    Oder meinst Du damit, dass Dritte und NICHT BMW das aufgespielt haben?

    Tja - wer sagt Dir denn, dass bei Deinem Set von der Insel BMW das gewesen ist? Wirst Du nicht herausfinden können...


    Das Set kaufen, dann das gekaufte Steuergerät auslesen und das File auf dein altes Steuergerät spielen.

    ...und danach dann die VIN im neuen alten Steuergerät wieder anpassen lassen, sonst ist es auch nur halbgar.


    Normal sollte aber auch die JCW Software ** ****** hinterlegt sein.

    Den Verweis habe ich gelöscht.

    Ist hier nicht zielführend - ich werde niemanden, der keine Ahnung hat, dazu verleiten sein SG mit gecrackter SW und Billo-Kabel zu flashen.

    Keine VIN = gleich falsche VIN = nicht bestandene Prüfung.


    Die "alten" Büchsen kann man abweichend messen - das hatten wir ja schon diskutiert.

    Natürlich muss man einen finden, der das weiß und auch macht.


    Ich fürchte nur, in Ö werden die Regeln - wie so oft - härter sein.

    Test Benachrichtigung Zitat

    Ja die Endrohrmessung kann nur bei Euro5 aufwärts Fahrzeugen durch ein OBD Auslesen ersetzt werden. Leider leider ist mein R52 Euro 4 ;( :D

    Wo und wie gemessen wird, ist nicht relevant.


    In D ist für alle OBD-Fahrzeuge Readiness und DTC Bestandteil der AU.

    Heißt, es wird ein Tester angeschlossen, der Readiness ausliest. Wenn Readiness nicht gesetzt ist, werden die DTCs ausgelesen. Quasi direkt durchgefallen. Messung per Sonde im Rohr erfolgt trotzdem, aber danach erst. Wird gemacht, um festzustellen, ob die elektronischen Überwachungssysteme funktionieren oder ggfs. manipuliert wurden.


    Siehe auch hier:

    Readiness


    In dem Zug wird auch die VIN mit ausgelesen.

    Axel F. kann ein Lied davon singen, wie man mit „falscher“ VIN plötzlich nicht mehr durch die Prüfung kommt.


    Du musst also in Erfahrung bringen, ob in Ö auch Readiness ausgelesen wird - vollkommen egal, ob und womit dann später noch gemessen wird.