Beiträge von Axel F.

    shit - erwischt - "Alter schützt vor Torheit nicht"


    Ich hatte ja Glück im Unglück - es war keine Rennveranstaltung sondern "Touristenfahrten" und ich lasse mir immer von meiner Kfz-Versicherung schriftlich bestätigen (auch jetzt wieder beim R53 - HUK24), dass Unfälle bei Fahrsicherheitstrainings oder Touristenfahrten auf einer Rennstrecke mit abgesichert sind, sowohl Haftpflicht als auch Vollkasko!


    ich war mit dem 350 Z 2008 im November beim "das Akademische" auf dem kleinen Kurs Hockenheimring - ist offiziell eine Veranstaltung bei der auf "Zeitgleichheit" gefahren wird, also möglichst gleichmäßige Rundenzeiten - auch dabei hatte ich Versicherungsschutz - ist aber nichts passiert!!!


    350Z-RE-037.jpg   350Z-RE-038.jpg


    350Z-RE-029.jpg


    Den Käfer kennen bestimmt einige aus D-Motor und Grip - hat einen 2.2 Liter Turbomotor mit ca. 350 PS.


    In der Startgruppe war vom M3, über 911 Turbo, 911 GT3 und Ferrari wirklich alles dabei - auch ein Hohenester A4 mit 650 PS


    aVy1PZ0-3806287f405108f0874e16dc2d22b97a.jpg


    :thumbup:


    PS. Soviel zum Wahnsinn - mein Durchschnittsverbrauch nach zweimal 30 Minuten Fahrzeit kleiner Kurs Hockenheim inkl. Schikane


    IMG_0005.jpg


    hockenheim-klein.jpg

    Ich denke es liegt an der Kombination "viel Leistung und Heckantrieb" - ich bin da ein "gebranntes Kind" - hatte leider mein traumatisches Erlebnis

    im Jahr 2009 mit meinem damaligen Nissan 350 Z (Heckantrieb - 313 PS) auf der Nordschleife am Schwedenkreuz.


    Ich möchte mich jetzt nicht groß dazu auslassen - ich glaube Sascha hab ich die Story mal erzählt (vielleicht auch nicht),


    Ich bin nicht stolz auf das was damals passiert ist - aber wenn Du mit einem Hecktriebler bei hoher Geschwindigkeit das Heck verlierst ist es ganz schnall "aus und vorbei".


    Hier mal ein, zwei Fotos von einem Ringfotografen - aber bitte Jungs, lasst das hier intern, ok?


    1) Hab kurz vor der Kuppe noch einen Clio überholt und war deshalb m.E. erstens zu weit links beim Einlenken und zweitens war ich für mein Auto und die Serienbereifung wohl ne Ecke zu schnell - sofort gegengelenkt - aber als das linke Vorderrad ins Gras kam war es vorbei

    321 (3).JPG


    2) Einschlag rückwärts in die Leitplanke - danach nochmal vorne rechts, da die Räder noch eingeschlagen waren, da war vermutlich schon was gebrochen vorne

    326 (3).JPG


    3) hier sieht man, dass genau auf der Kuppe das Heck ausgebrochen ist - hab sofort voll gegengelenkt - bin kein Profi, war vermutlich zu langsam ;(

    334 (3).JPG


    Wenn man so etwas mal selbst "live" erlebt hat, weiß wie schnell das abgeht - Trost kam vom Streckenposten: Mach Dir nichts draus, vor zwei Wochen hat hier einer einen Ferrari haargenauso in die Leitplanke gesetzt, den kennst Du sicher auch, es war Michael Schumacher bei eienr Testfahrt.


    Na ja, geholfen hat mir das nicht wirklich.


    Deshalb halte ich persönlich auch nichts davon, auf öffentlichen Straßen rumzuheizen wie bekloppt 8)


    Gruß Axel F.


    PS. bitte nicht laut lachen :thumbup:

    Ich denke mal, dass es deshalb nicht sehr verbreitet ist, weil viele R53 Fahrer genauso crazy sind wie wir hier und deshalb lieber alles rausräumen

    was nicht unbedingt gebraucht wird um Gewicht zu sparen :thumbup:

    Sascha hat meine BPBV2 am 09.04.2014 bei 130.500 km eingebaut - dabei Tausch des Kompressors (eigentlich war nur ein Kompressorcheck mit Öl auffüllen etc. pp. geplant - leider hat mich aber ca. zwei Wochen vor dem Termin bei Sascha der Mini auf der Autobahn im Stich gelassen :cursing:


    Sascha hat dann gleich das komplette JCW-Leistungsupgrade gemacht.


    Seitdem gut 35.000 km abgespult - alles bestens mit der BPBV2 :thumbup:

    Genauso ist es - das ist doch völlig normal, dass mal etwas kaputt geht!


    Sascha Du hast geniale Entwicklungsarbeit geleistet, zusammen mit Peter (denke ich mal) und das was dabei herausgekommen ist ist einfach top :thumbsup:


    Bin froh, die BPBV2 drin zu haben :)

    Mal ne evtl. dumme Frage in dem Zusammenhang:


    Wäre es denn nicht evtl. sinnvoll anstelle der vom Kompressor angebtriebenen WaPu eine elektrische WaPu im Mini zu verbauen?


    a) keine Kompressorleistung für WaPu-Antrieb notwendig


    b) kein Defekt der WaPu durch kaputte Zahnräder im Anschlussbereich Kompressor/WaPu


    Ich frag einfach mal so nach ;)


    Gruß Axel F.

    Hy,


    also ich bin da mal bei Karlheinz - wenn man mit seinem Mini ständig nur auf'm Track unterwegs ist wäre wohl "black" die bessere Wahl, für alles andere meiner Meinung nach "powerflex lila".


    Und dieses Teilchen hier soll auch nahezu Wunder bewirken:


    Querlenker-VA-KAVS.jpg


    hier der link zur Website:


    http://www.kavsmotorsport.com/…tanzen-unteres-traggelenk


    kopierter Text von der KAVS website:


    "Unsere Modifikation verbessert die Fahrwerksgeometrie wesentlich. Während Sie mit Ihrem Originalfahrwerk vielleicht schon bemerkt haben, ist das Verhalten des Mini´s in starken Kurven, bei hohen Geschwindigkeiten sehr schwer einschätzbar.

    Unsere Distanzen wurden speziell entwickelt, um dieses Problem zu beheben.

    Das Ergebnis? Deutlich verbesserte Fahreigenschaften für jede Art von MINI, ob Ihr Auto Standard / leicht modifiziert (Straße) oder ein Monster ist. Durch ein Upgrade werden Sie viel mehr Feedback und über Ihr Lenkrad bekommen, sodass Sie mit ihrem Auto auf dem Weg zum Einkauf schneller reagieren können, oder schnelle Kurven auf dem Ring so richtig erleben."


    Ich hab mit einem R53 Freak gesprochen der die drin hat und voll begeistert ist.


    Gruß Axel F. 8)

    Warum willst du überhaupt nach jahrelanger Handwäsche in die Waschanlage?

    Klar gehts schneller, ist aber mindestens 3 mal so teuer als wenn mans von Hand wäscht. Zudem können miese Bürsten den Lack versauen und kommen eh nicht an jede Stelle - z.b. unterm Heckspoiler...

    ...also mit dem "nicht überall hinkommen" geb ich Dir recht - man muss immer noch etwas nachputzen - z.B. alle Türen auf und die Hauben etc. pp.


    Teurer ist das Waschen in einer Waschanlage nicht - wenn ich in einen Waschpark gehe brauche ich mindestens die gleiche Kohle für die Grundreinigung wie bei einem Standard Waschprogramm und dann muss ich auch alles quasi nachputzen :|


    Und auf dem eigenen Grundstück oder an der Straße Auto waschen ist bei uns offiziell verboten (mittlerweile in sehr vielen Orten so geregelt) - also lasse ich das bleiben!


    Und ich fahre seit mittlerweile 39 Jahren Auto und war mit jedem meiner Autos mehrfach bis häufig in Waschanlagen - den Lack versaut hat mir das bisher noch nie!!!


    Gruß Axel F. 8)

    sorry Jungs, ich wäre gerne dabei gewesen, doch am 03.03. hab ich einen Termin in Frankfurt den ich leider nicht verschieben kann.


    Euch viel Spaß :thumbup:

    Also ich versuche hier mal grob meinen "Selbstbau - Heckausbau R53" kurz darzustellen:


    1) Rücksitze ausbauen - danach sieht es im Mini so aus - kennen vermutlich die meisten schon:




    AW-MCS-H-a1.jpg         AW-MCS-H-a2.jpg


    2) kleine Kunststoffplatte mit 4 Klettpunkten als Abdeckung für den Batteriekasten angefertigt:


    AW-MCS-H-a3.jpg



    3) Die Grundkonstruktion angefertigt:


    > Querbrett hinter den Sitzen Breite 115 cm - Höhe 16 cm - Stärke 15 mm MDF-Platte

    > links mit einem Karton die Form an der Seitenverkleidung genommen (kann man für rechts einfach spiegeln)

    > nach dieser Vorlage die beiden Platten links und rechts aus MDF-Platte Stärke 10 mm hergestellt

    > an den Innenseiten beider Seitenplatten jeweils von unten eine Leiste in Längsseite verklebt und verschraubt als Auflage für das herausnehmbare Teil

    > vor dem Querbrett noch ein kleines Stück quer in der Mitte fest eingebaut - Breite 55 cm - Tiefe 10 cm


    AW-MCS-H-a4.jpg


    4) Die Platte liegt hinten einfach auf - vorne wurde die Höhe mittels kleiner Holzlatten (am Querbrett verklebt und verschraubt) so eingestellt, dass die gesamte Platte in der Waage liegt.


    > Befestigung hinter den Vordersitzen links und rechts an den beiden serienmäßigen Haken der Rücksitzbank - siehe Fotos:


    AW-MCS-H-a5.jpg        AW-MCS-H-a6.jpg


    5) Die herausnehmbare Platte (Breite 55 cm - Länge 90 cm - Stärke 10 mm MDF) wurde mittels vier Magnethalterungen (die halten bombenfest) ausgestattet damit sie in der Aussparung fest liegen bleibt und zwei Schlaufen (hier rot) angebracht, damit man die Platte leichter nach oben rausziehen kann:


    AW-MCS-H-a7.jpg     AW-MCS-H-a8.jpg     AW-MCS-H-a9.jpg



    AW-MCS-H-b1.jpg     AW-MCS-H-b2.jpg


    6) Die beiden Seitenplatten wurden im hinteren Teil (von unten je einen Haken angeschraubt) einfach mit Kabelbindern links und rechts an den im Mini vorhandenen zwei Haken festgezurrt.


    Zusätzlich habe ich ganz hinten unter den Seitenplatten je so einen kleinen Aufbewahrungskasten (37 cm x 19 cm x 7 cm) für diverses Kleinzeugs - Abschlepphaken - Werkzeug - Lappen -

    etc. pp. reingestellt:


    AW-MCS-H-b3.jpg


    7) Schlussendlich als Abdeckung einen vorgefertigten Teppich den ich 2013 günstig bei Ebay-Kleinanzeigen bekommen habe - ist ein original Teppich von

    "Mini-Kombi" - die ja solche Heckausbauten aus Alu anbieten, bzw. angeboten haben.


    AW-MCS-H-b4.jpg


    Hier mal ein Foto aus dem www von Mini-Kombi:


    miniwagon.jpg



    So bin mal auf Euere Meinungen dazu gespannt - viel Gewicht spart man damit nicht ein, das ist klar.


    Wenn man auf Gewichtsersparnis aus ist - einfach hinten alles leer räumen :D


    Man hat jetzt viel Platz - es sieht sauber aus - und wenn der Hund mal mitfährt kann man ihm hinten einfach

    ein tolles Plätzchen einrichten und ihn mit "Autogeschirr" gut ganz hinten an den oberen Haken der ehemaligen

    Rücksitzlehnen sichern.


    Das Querbrett hinter den Recaros hätte durchaus noch etwas höher ausfallen können, denn wenn man mal hinten

    diverse Sachen transportiert oder auch einfach Koffer oder Reisetaschen dort hinstellt kann man es bei einem höheren

    Brett besser mit Gurten sichern, damit nichts rumfliegt.


    Denn auch beladen fährt "Mann" ja gerne sportlich mit seinem R53, oder? ;)


    Aber der Umbau ist einfacher als man denkt - sogar ich als gelernter "Bänker" habe das hinbekommen 8)


    Gruß Axel F.

    Hallo Karlheinz,


    ich kann Dir nur zustimmen, dass es beim Fahrwerk ganz extrem auf die richtige Einstellung ankommt.


    2009 wollte ich meinen damaligen Nissan 350Z Racing Edition (mit Bilstein Gewindefahrwerk serienmäßig) auch bei Wolfgang Weber komplett

    einstellen lassen. So wie es sich gehört mit Radlastwaagen etc. pp.!


    Wolfgang Weber ist mit seiner Nordschleifenerfahrung einfach eine IKONE in diesem Bereich :thumbsup: Leider kam damals dann ein Unfall mit Totalschaden

    dazwischen und ich musste den bereits vereinbarten Termin wieder absagen.


    Und wie Du schreibst, zu tief und zu hart ist in der Regel kontraproduktiv - das Fahrwerk braucht genug Restfederweg um nicht auf Anschlag zu gehen und wer sich mal z.B. bei VLN-Rennen an der Nordschleife die Autos ansieht wird schnell merken, dass die nicht wirklich extrem tief da stehen.

    Auch die Radgröße lieber ein Zoll niedriger und dafür leichter - ja nach Kfz brauchen sie aber große Räder um die notwendigen größeren Bremsen drunter

    zu bekommen.


    Eine Frage interessiert mich noch brennend - musst auch nicht öffentlich beantworten kannst mir gerne unter 0152 / 06 08 00 05 eine WhatsApp schreiben:


    Wer waren die "unfähigen Tuner" zwecks Fahrwerkseinbau.


    Ich habe nämlich auch bereits Kontakt mit einem guten Freund und bekannten Mini-Tuner der auch immer wieder mal KW-Fahrwerke inkl. Einbau zu Sonderpreisen anbietet. Eigentlich sollte bei ihm mehr als genug Erfahrung vorhanden sein - hatte ein eigenes Team in der Mini Challenge am Start.


    Gruß Axel F.


    PS. Bei Dir in der Nähe war ich jahrelang mit meinen Jungs zu diversen Seifenkistenrennen unterwegs - in Burgheim, Neuburg/Donau und Wettstetten :thumbup:

    Ob der Diffusor Fahrdynamisch was bringt kann ich nicht sagen. Vom Gefühl her schön und das Heck des Mini ist immer direkt dreckig. Also "saugt" er schon ein bißchen.

    Hast du ein ST XTA verbaut oder Erfahrung damit? Was heißt andere Einstellmöglichkeiten? Ist das Dämpfersetup weicher oder härter?

    Nein ich habe aktuell ein 11 Jahre altes KW V1 drin - das ist quasi durch und ich überlege evtl. das ST XTA zu nehmen - weiß noch nicht.


    Im Vergleich zum KW V3 (Zug- und Druckstufe mit Klicks einstellbar) ist beim XTA nur die Zugstufe einstellbar - würde mir aber ausreichen.

    Hat aber einstellbare Domlager vorne, gibt's bei original KW erst ab dem Clubsport (glaube ich).


    Und ST ist ja KW - nur eben die "günstigere Variante" ;)