Beiträge von SCooper

    Du brauchst das STG für die LWR und natürlich auch die entsprechenden Sensoren an den Achsen. Weiters brauchst Du auch einen anderen Wischwasserbehälter und eine entsprechende Pumpe. Dann will das alles noch verkabelt und codiert werden.

    Das habe ich alles schon auf der Liste stehen. Die Sensoren bekommt man bei Leebman.
    Die Steuergeräte und die Scheinwerfer würde ich nur gerne gebraucht kaufen, um etwas Geld zu sparen.

    Das mit der Wischanlage muss ich mir nochmal genauer ansehen. Das Codieren ist kein Problem, hab' ich schon gemacht.

    Jetzt verstehe ich die Problematik! Es geht nicht darum, ob's passt oder nicht (das dachte ich nämlich die ganze Zeit) sondern, ob der Tacho dann noch vertretbare Werte anzeigt.

    Ich bin so doof.:h4m3r:


    Danke dir @duffy_duck.

    Servus zusammen,


    soll ich euch mal sagen, was mich an meinem Kleinen am meisten stört? Die nicht vorhandenen Xenon-Scheinwerfer.

    Ich habe am Freitag dank tw21 meinem Kleinen ein LED-Update verpasst. Nun sieht er gleich 7 Jahre jünger aus, aber die Halogen-Scheinwerfer stören ungemein.

    Tagfahrlicht.jpg

    Sieht, wie ich finde, echt geil aus. :love:


    Ich habe schon länger den Plan im Kopf, auf Xenon umzurüsten. Da mir der Orginal-Nachrüstsatz zu teuer ist (ca. 1100€) und ich selber basteln möchte, habe ich mich dazu entschieden, es selbst zu machen.

    Ich habe nun zwei gebrauchte Xenon-Scheinwerfer auf Ebay im Visier. Diese enthalten die Waschdüsen und die Zitat "Steuerteile".

    Die letzten Tage habe ich immer mehr zum Thema R53 mit Xenon gelesen und mich in die Thematik eingearbeitet. Ich wusste von Anfang an, dass dieser Umbau mal nicht so schnell von der Hand geht. Aber mittlerweile bin ich mit dem ganzen Steuerbaum für die Xenon-Scheinwerfer etwas durcheinander. Ich bin auf dem Kenntnisstand, dass man bei Xenon ein Vorschalt- bzw. Zündsteuergerät und ein Leuchtweitenregulierungssteuergerät braucht. An den Scheinwerfern selber, müsste hinten das Zündgerät angeschraubt sein. Demnach müsste dieses Steuergerät (Position 1: Scheinwerfer Elektronikteile Xenonlicht - Mini R53 Cooper S 3-Türer (RE31) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de) das Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung sein.


    Meine Frage nun: stimmt dies soweit oder bin ich schon auf'm Holzweg? Hat einer vielleicht schon eine Xenon-Nachrüstung gemacht?




    Liebe Grüße,

    Jonas

    Wäre halt interessant zu wissen, ob 205/45R16 auf nem Cooper S auch möglich ist.

    Ich kann dir nicht ganz folgen. :S

    Ein 205/45/R16 ist doch kleiner als ein 205/45/R17.

    Bitte nicht schreien :pr4y:, wenn mir gerade einer auf'm Schlauch steht (Reifen & Felgen sind nicht mein Spezialgebiet), aber warum soll das dann nicht gehen?



    Liebe Grüße,

    Jonas

    Gude,

    ich weiß nicht, ob ich dir weiterhelfen kann, aber ich fahre 205/45/R17 auf meinem Kleinen. Alles ohne Probleme eingetragen bekommen.



    Gruß,

    Jonas

    Ja, 10NM unter Angabe aber dafür 20PS drüber.

    Das kommt bestimmt durch den entfernten Vorkat. Ich vermute, dass der Abgasgegendruck untenrum für etwas mehr Drehmoment sorgt, aber dafür klaut er obenrum Leistung.

    Wie sieht's mit der Drehzahl aus? Dein Diagramm geht ja bis über 7000 U/min. Das wird aber die normale Toleranz des Prüfstands sein, oder?

    Maximaldrehzahl Serie sind ja 6950U/min, wenn ich mich nicht irre. X/

    Alter Vadder, jetzt haste aber nen Fass aufgemacht! :D

    Ja, es ist meine meist gehasste Sache an meinem Kackfass.

    Hier mal meine Probleme:


    - Amaturenbrett knarzt (mittig, extremst nervig)

    - Verkleidung B-Säule Fahrerseite (direkt neben dem Ohr)

    - irgendwas poltert im Kofferraum (hört sich wie ein loser Kabelstrang in der Heckklappe an - !Hutablage ist schon lange draußen!)

    - Ich habe irgendwo hinten ein Steinchen liegen, welcher bei zügiger Fahrweise hin- und herkullert UND ICH FINDE IHN UMS VERRECKEN NICHT!


    Das Armaturenbrett werde ich irgendwann, wenn ich ganz viel Lust habe, mal auseinanderfummeln. Es soll ja der Stift sein, mit dem es mit der Karosserie verbunden ist, der die Ganze Zeit knarzt.

    Bei der Verkleidung muss ich mir auch was überlegen.

    Das Gepolter im Kofferaum bereitet mir aber Kopfschmerzen, da ich überhaupt keinen Plan habe, wie ich es lösen könnte. :pupillen:

    So sah meine Kurve aus. Cooper S VFL nur mit Sascha's BPBV1 und Vorkat Mod.

    Da fehlen aber ein paar NM. Leistung ist Top. (Auch wenn es mit den Prüfständen immer so ne Sache ist.)
    Aber ausgehend von 163PS ist das schon echt gut. :)

    Gude,


    ich habe bei meinem Kleinen und beim Mini meiner Mutter (R53 & R50 aus 2005) ein klapperndes/nagelndes/leicht metallisches Geräusch, wenn der Motor bei warmen Motoröl (über 60°C) abgestellt und nach kurzer Zeit neu gestartet wird.

    Beide Fahrzeuge haben um die 100.000km gelaufen. Ich fahre ein 5w-40 Leichtlauf I von Liqui Moly; meine Mutter fährt ein 5w-30 von Motul.


    Zum Phänomen: wenn ich z.B. nach dem Tanken meinen warmen Motor wieder starte, erscheint das Geräusch. Es ist nicht wirklich laut, aber dennoch wahrnehmbar. (Ich werde morgen mal ein Video machen.)
    Wenn ich die Drehzahl im Stand auf etwa 3000-4000 erhöhe und ihn dann zurück in den Leerlauf fallen lasse, verändert es sich nicht. Wenn ich allerdings ein paar Meter fahre (<50m) ist das Geräusch vollständig weg.


    Ich kann's mir nicht genau erklären. Mein Plan war jetzt, zwei neue Kettenspanner zu bestellen und die mal auszutauschen, da es ja relativ einfach sein soll.

    Habt ihr Ideen, was es noch sein kann?


    Beim Kaltstart habe ich etwa für die erste Sekunde das Rasseln der Steuerkette. Ist das noch normal?




    Beste Grüße,

    Jonas :)

    Gude,

    also nochmal zusammengefasst:

    - Bei einem S <200PS reicht Super - mit Super Plus läuft aber mit gering mehr Zündung/Leistung
    - S ab 200PS braucht Super Plus - mit Super läuft er mit deutlich weniger Zündung/Leistung


    Sascha: hab' ich das richtig aufgenommen? :S




    Gruß,

    Jonas

    Das Steuergerät vom MINI 1.Gen (R50/R52/R53) ist nicht in der Lage

    mehr wie 98Oktan zu verarbeiten.

    Gut zu wissen! :good:
    Also kann man Super Plus tanken, um einen Effekt zu erzielen, da das "normale" Super ja nur 95 Oktan hat.

    Zieht man dann noch den Reinigungseffekt in Betracht, lohnt es sich Ultimate meiner Meinung nach schon.
    Vielen Dank, Mr. Guru. :diener:



    Gruß,

    Jonas

    Gude,


    wie genau wollen wir das Thema jetzt eigentlich handhaben?


    Geht es um:

    Serien R53 <= 200PS oder um leistungsgesteigerte >200PS (JCW mit 155KW und den GP mit 160KW zähle ich zu Leistungsgesteigerten)?


    Ich werde den Test für den Serien R53 mit 125KW durchführen.

    Wenn auch andere Motorisierungen hier einfließen sollen, bräuchte wir diesbezüglich noch Freiwillige. ;)


    Gruß,

    Jonas