Beiträge von SCooper

    Aha, ok.

    Wird in dem Fall nicht eine Fehlermeldung in Fehlerspeicher hinterlegt?

    So wie ich es sehe, wird zumindest bei einer Blockade eine Fehlermeldung im Grundmodul abgelegt.

    Bei unserem R50 wischt der Heckwischer aktuell nach einmaliger Betätigung einige Zeit hin und her und stoppt dann, wo er möchte.
    Diagnose: Endschalter defekt. Das GM weiß also nicht, dass der Wischer überhaupt arbeitet und dreht ihm nach einigen Sekunden als Überlastschutz den Saft ab.


    Auch hier war der Motor komplett nass mit Wischwasser, da die Düse verstopft war. Hab' den gleichen Motor wie StephanBodensee bei Amazon bestellt.
    Mal sehen, ob der Austausch klappt. Hab' etwas bammel vorm Abziehen des Wischerarms....

    ...super, danke. Das sind die Informationen, die ich gerne bekomme. Intake habe ich schon hier gefunden und werde ich auch so herstellen (alleine, weil es sehr unauffällig ist - K&N Luftfilter ist schon bestellt); Düsen würde ich 380er nehmen; muss ich nur noch ein gutes 11% Pulley mit entsprechendem Riemen finden.


    z.B. dies?, welcher Riemen wäre dann der passende?

    Eine sehr gute Wahl. KAVS wird oft verbaut. Ich fahre es selbst auch.
    Der passende Riemen wäre z.B. der Gates 6pk-1368 -> *Klick mich*

    die drei Dinge würde ich zunächst beschaffen und habe auch eine Kopfbearbeitung in England gefunden, die sich gut anhört


    der Zylinderkopf

    Ist wirklich ein gut gemeinter Rat:
    ich würde mir das Geld für die ersten drei Dinge sparen. Warum?


    • 550er Düsen müssen zwangsweise über Software angepasst werden. Dabei gibt es auch andere 380er Düsen die mittels Distanzstücken montiert und mit der Seriensoftware betrieben werden können.
    • Das Intake kann man sich deutlich günstiger und unauffälliger selber bauen. Hier im Forum auch als Stealth-Mod bekannt. ;)
    • In dem Komplettpaket wird scheinbar ein 16%-Pulley in Kombination mit einem 4%-Overdrive -Crank-Pulley verbaut. Das würde ich meinen Aggregaten, dem Kompressor und schon gar nicht der Wasserpumpe zumuten wollen. Der JCW fährt in der Serie ein 11%-Pulley und auch die Software ist dementsprechend angepasst.


    Soviel mal zu meinem Senf. :D

    VIelen Dank für die Erklärung!

    Ich kann damit einigermaßen Leben - wenn ich zügig weg muss, helfe ich eben mit dem Gas etwas nach. ;)


    Will eigentlich ungern die Map anpassen lassen, da er ansonsten so gut läuft.

    Da KHD uns ja leider verlassen hat, gebe ich mal meinen Senf dazu:

    Vom Setup her sind wir ähnlich unterwegs. Auch ich hab das JCW-Kit verbaut und fahre mein Kackfass ganzjährig.
    Bisher fahre ich ebenfalls das ROWE SYNTH RS 5W-40 mit dem Additiv für die Gummi-Dichtungen.


    Aus meiner Sicht würde ein Wechsel auf z.B. 5w-50 von Ravenol o.ä. erst bei einem reinen Sommerbetrieb Sinn ergeben.


    Denke, du bist bereits recht gut aufgestellt, aber bin auf die Meinung von anderen gespannt. :)

    Mist, das gleiche wollte ich auch schon schreiben :D - falls ihr euch nicht einig werdet, oder was weis ich- würde ich ebenfalls interesse anmelden-

    Ich habe auch noch meinen alten Zyl-Kopf im Keller rumliegen. Die Nockenwelle sieht ähnlich aus wie die hier im Thread. :D

    Bevor der weiter zustaubt...

    :st3f4n3:

    was kontrolliert man denn an einer Nockenwelle ? .........dummfrag


    Günter

    Hab sie selber getauscht und bin bei solchen Arbeit ziemlich selbstkritisch mit mir. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich an den Innereien vom Motor bisher selten Hand angelegt habe.


    Also habe ich sicherheitshalber nochmal die Schrauben von den Kipphebelwellen nachgezogen.

    Servus,


    hab die letzten Tage das Wetter mal genutzt, um das Kackfass etwas zu pflegen.
    Einmal Innenraumpflege + Ventildeckeldichtung inkl. Nachkontrolle der Nockenwelle nach gut einem Jahr.


    Alles nicht wirklich spannend aber ich habe mal den Luftfilter mit dem K&N-Reinigungset gereinigt:


    So sah der Filter nach ca. 17.000km aus:

    IMG_20210811_135600_HDR.jpg IMG_20210811_135606_HDR.jpg



    Nach dem Reiniger:

    IMG_20210811_143021_HDR.jpg IMG_20210811_143030_HDR.jpg



    Und mit frischem Öl:

    IMG_20210811_180147_HDR.jpg



    Jetzt kann der Kleine wieder frisch durchatmen. :)

    Der Meinung bin ich als Laie auch.
    Gerade im Sommer bei 35°C wird es neben dem rechten Fuß ordentlich warm.


    Der Wärmetauscher wird zu jedem Zeitpunkt mit Kühlwasser durchflossen - so jedenfalls meine Wahrnehmung.

    Theoretisch könnte man das Gebläse sogar auslassen, oder sehe ich das falsch?