Beiträge von SCooper

    Wenn es rein um das Realisieren des Tagfahrlichtes geht (die verwendeten Leuchten mal außen vor gelassen), dann wäre ggf. auch das hier interessant:

    MINI (R50/52/53) - lightcomfort – EC-Modules


    Habe ich seit 6 Jahren verbaut und bin sehr zufrieden. Ermöglicht es verschiedene Funktionen wie Tagfahrlicht, Kurvenlicht, Notwarnblinken (bei Vollbremsungen), etc. Kann nach Belieben programmiert werden.
    Netter Bonus bzw. der Hauptgrund für den Verbau bei mir: Komfortblinken


    Der Vollständigkeit halber: natürlich hat auch diese Lösung eigentlich keine Zulassung.



    EDIT: kompatibles Baujahr beachten! (Gerade erst gesehen, dass dies evtl. hier zu Komplikationen führen wird)

    Würde mich persönlich auch reizen, den zu verbauen. :ugly:
    Eine Bitte: wenn jemand sich die Zeit nimmt, den im direkten Vergleich gegen den Serienkühler vom S zu vergleichen, wäre ich sehr dankbar!


    Der Kühler an sich ist ja keine große Investition, aber mit Haltern, Abdeckplatte, etc. läppert sich das schon zusammen.

    Den Aufwand nicht zu vergessen. (Lösung finden für nicht lieferbare Halter, Abdeckplatte drucken, etc.)
    Daher wäre es in meinen Augen äußerst interessant, wie effektiv sich der Unterschied in der Praxis bemerkbar macht! :)

    Moin,

    Hallo Zusammen,

    ich bin neu hier und auf der Suche nach dem Teile-Gutachten für den JCW-Auspuff bzw. wenn ich es recht verstanden habe, scheint es nur ein Teile-Gutachten für das komplette JCW-Kit für den R53 zu geben.

    Für Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar.

    :thumbsup:

    da bist du richtig informiert.
    Die JCW-Abgasanlage ist Teil des gesamten JCW-Tuningkits.
    Das zugehörige Teilegutachten für das Kit findest du hier im Forum in der Filebase: JCW-Teilegutachten



    Gruß,
    Jonas

    Wäre cool zu wissen ob jemand schon mal das Problem beheben konnte bei sich, zumal würde mich interessieren was aus dem Mini von SCooper geworden ist dahingehend.


    Da noch im selben Sommer, als der Thread erstellt wurde, der Umbau auf JCW inkl. Änderung der Nockenwelle erfolgte, kann der raue Motorlauf nicht mehr genau identifiziert werden.
    Also zusammengefasst: es wurde kein konkreter "Defekt" gefunden und jetzt ist der Motorlauf bedingt durch die Nockenwelle von Schrick sowieso etwas knackiger :D

    Kann mich Axel F. nur anschließen. Auch ich bin nach der Empfehlung von unserem Ex-Öl-Profis auf das Rowe Synth RS 5w-40 gewechselt.
    Hatte damit nie Probleme. Egal ob im Sommer oder im Winter. Mit dem Ergebnis, dass ich mittlerweile alle Autos in der Famile auf Rowe umgeölt habe. Sind super zufrieden damit.

    Ich kann das Öl für einen alltäglichen Gebrauch nur wärmstens empfehlen. Dazu max. ein Wechsel nach 10-15.000km und der Drops ist gelutscht.
    Einzig und alleine bei einem reinen Ringtool oder wenn der MINI ausschließlich im Sommer bewegt wird, würde ich evtl. noch zum Ravenol 5w-50 oder gar zum 10w-60 greifen. Aber nicht, wenn die Kiste im Alltag gefahren wird.

    Soviel mal zu meiner Einstellung zum Thema Öl.

    Heyho,


    jup - dasselbe Phänomen kenne ich auch. Meiner meint auch manchmal bei 30°C Außentemperatur und eingestellten 21°C, wenn man sich über jeden kühlen Luftzug freut, auf einmal auf Heizung umzuschalten.
    Nervt schon gewaltig... ich gehe davon aus, dass die Schaltschwellen in der Klimaautomatik einfach sch**ße programmiert sind. Anders kann ich mir das nicht erklären...

    Moin,


    auch wenn einige (mich eingeschlossen) wahrscheinlich wenig Ahnung von der zweiten Generation MINI haben, kann es trotzdem im Plenum sinnvoll sein, mal zu überlegen.


    Mich würde interessieren, ob er nach dem Tausch der Zündtechnik überhaupt einen Zündfunken hat? Wenn er Kraftstoff bekommt und einen Funken hat, muss die Kiste auch zumindest mal anspringen.


    Ich finde es merkwürdig, dass sowohl die Hochdruckpumpe als auch die Zündanlage zeitgleich den Geist aufgegeben haben… komischer Zufall.