Beiträge von kwnage

    Moin zusammen,


    in meinem R53 ist die Mittelarmlehne schon etwas mitgenommen und der Deckel öffnet sich schon bei leichter Berührung, obwohl ich den schon getauscht habe (Ein Rasthaken war abgebrochen). Im R56 (Bj. 2013) meiner Freundin ist die Mittelarmlehne noch richtig stramm und außerdem gefällt mir die Optik in schwarz auch besser.

    Jetzt habe ich mal im ETK geschaut: Die Teilenummern sind auf jeden Fall unterschiedlich (R50: 51 16 9185104 R56: 51 16 9241205), die Zeichnungen aber identisch. Bedeutet letzteres vielleicht, ich könnte mir eine R56 LCI Mittelarmlehne besorgen und so in den R53 schrauben? Dass die R56 Lehne verkabelt ist weiß ich, das macht nichts, da bastel ich mir was feines. Es geht nur um die Befestigung. Meine Hoffnung ist, dass sich die Teilenummern nur wegen Elektrik und Farbe unterscheiden.

    Und jetzt sag mir bitte keiner, ich soll das doch eben testen. Madame reißt mir den Kopf ab wenn ich aus ihrem Mini was ausbaue. :D


    Danke schon mal!

    Kjell

    Sorry für den Dreifachpost, aber editieren geht nach einiger Zeit nicht mehr und mir ist noch was eingefallen, was ich gern hinterherschieben möchte:


    Es ist auch jederzeit möglich, die vorgegebenen Werte selbst einzusehen. Man muss dafür eine leere FSW_PSW.MAN anlegen und diese einfach so codieren. Das Steuergerät nimmt dann die Standardwerte nach Vorgabe aus GM und SA (vorher sollte man sich ein Backup anlegen, falls man Werte abseits der Auslieferung codiert hat).

    Das gleiche kann man dann mit einer entsprechend veränderten SA an der achten Stelle von rechts machen (hier sind die Scheinwerfer codiert):


    Halogen ohne NSW (Nebelscheinwerfer): 0

    Halogen mit SWA (Waschdüsen), ohne NSW: 1

    Xenon ohne SWA, ohne NSW: 2

    Xenon mit SWA, ohne NSW: 3

    Halogen mit NSW: 4

    Halogen mit SWA, mit NSW: 5

    Xenon ohne SWA, mit NSW: 6

    Xenon mit SWA und NSW: 7


    Wie man sieht, sind da auch seltsame Kombinationen wie Xenon ohne SWA und Halogen mit SWA möglich. Kommt aber zumindest hierzulande nicht zum Einsatz.

    Die automatische Leuchtweitenregulierung ist bei Xenon immer inbegriffen und lässt sich über die SA nicht entfernen.

    Hier mal die Werte, die bei meinem R53 mit Xenon im Vergleich zu einem ohne Xenon codiert sind und sich unterschieden haben.


    Die Werte in rot nicht anfassen, wenn du LWR und Reinigung nicht verkabelst (einfach lassen wie sie sind).

    Die Werte in grün erachte ich als notwendig, damit die Xenons an sich ordnungsgemäß leuchten:


    Manuell regeln geht ohne Problem. Ist halt wie gesagt nur nicht 100% legal.

    Lass den Regler dann am besten wo er ist.


    Die Pumpe von Behälter schliesst du dann vermutlich auch nicht an? ;) Die hat nämlich nen eigenen Draht zum Karosseriesteuergerät (BC1) und wird glaub ich nur jedes siebte mal angesteuert.

    Bevor ich dir genau sagen kann, was du codieren musst: Hast du nur die Xenon Scheinwerfer oder auch die Waschdüsen inkl. Reservoir angeschlossen und auch die Niveausensoren für die automatische Leuchtweitenregulierung nachgerüstet?


    Der richtige Weg wäre, das über die SA zu codieren. Das setzt aber eine komplette Nachrüstung aller genannten Komponenten voraus. Es geht auch ohne automatische LWR und Waschdüsen, aber ich kann das absolut nicht empfehlen, da die Gefahr besteht, den Gegenverkehr zu blenden. Das wird spätestens bei der nächsten HU Ärger geben, wenn der Prüfer genau hinschaut.

    Moin zusammen,


    ich will mit meinem momentan noch schlicht grauen R53 demnächst zum Folierer und mir Zierstreifen auf die Haube und ans Heck zaubern lassen. Jetzt sollen sie aber nicht, wie üblich, zur Seite wegdriften sondern mittig / gerade über die Haube und am Heck ebenfalls gerade nach unten gehen. Als Vorlage dient mir aktuell der Coupé (R58) mit dem Unterschied, dass die Streifen komplett über die Frontschürze gehen sollen.

    Jetzt die Frage: Weiß jemand von euch, wie breit die Streifen im Original sind?


    Danke :)

    Kjell

    Da ich wegen meines eigenen Steuergeräts sowieso mal in WinKFP unterwegs war, habe ich mir noch einmal die ZSB Nummern für das R50 JCW Kit angeschaut. Da gibt es ja einmal das JCW Tuning Kit und das JCW Sound Kit. Bei letzterem wird auch die Software verändert, nicht aber der Zylinderkopf. Beim Tuning Kit gibt es wieder eine andere Software.


    Dann habe ich mir noch einmal die Software angeschaut, die auf dem Steuergerät ist, das der o. g. Freund sich besorgt hat. Die ZSB Nummer von diesem Steuergerät lautet 7528430, laut Aufkleber "JCW Tuning Kit Cooper" vom 03.03.2004. In WinKFP kann ich die ZSB nicht finden, die aus den EBAs hingegen schon. Sind die aus den EBAs einfach neuer oder sind es ganz andere?

    Gab es das Kit eigentlich nur vor dem Facelift oder auch danach noch? Meine Frage zielt da natürlich insbesondere auf das Steuergerät...


    Edit: Frage geklärt. Ich hätte nur kurz in die EBA schauen müssen ;)

    Die Kennfelder habe ich mit zwei anderen GP-Files verglichen. Alle identisch.


    Die ZSB Nummer habe ich mir daraus auch schon gezogen und mein Plan ist es, diese auf das zweite Steuergerät flashen, nachdem ich das Backup meines Originalsteuergeräts dort eingespielt habe. So muss ich auch nichts in Sachen EWS tun.


    Korrigiere mich bitte, wenn ich da einen Denkfehler habe.

    Ah ok. Interessant, dass es als Sound-Kit beschrieben wird. Da werden bestimmt auch Fehlzündungen durch die Software provoziert, die ich meinte kurz gehört zu haben.

    Ist keine schlechte Idee und lässt sich ja noch machen. Die ZSB kannte ich vorher nicht, jetzt hingegen schon. Gibt es irgendwo Listen, welche ZSB zu welchem SW-Stand gehört?

    Du hast natürlich recht und ich hoffe auch, dass da nichts passiert... er geht damit aber recht locker um und hat keine Angst davor, mal was reparieren zu müssen. Ich glaube, da ist mehr Experimentierfreudigkeit im Spiel, als die Hoffnung auf eine Leistungssteigerung. ;)

    Ein Freund von mir hat vor kurzem ein R50 Steuergerät mit JCW Aufkleber ergattert. Die Software hatte ich ihm von der EWS befreit, damit sein Wagen damit überhaupt startet. Ich bildete mir ein, dass er etwas lauter bollerte und vielleicht sogar leicht knallte, als er damit vom Hof fuhr. Liegt ja nahe, dass die JCW Software dahingehend optimiert wurde, sicher bin ich mir aber nicht. Vielleicht auch nur Zufall oder weil der Adaptionsspeicher noch leer war.


    Über eine Leistungssteigerung habe ich bisher keine Rückmeldung von ihm erhalten. ;) Die bleibt wohl auch aus, wenn er am Kopf, Luftfilter und Auspuff nichts ändert.

    Danke, Sascha. Mein Gefühl sagt mir das irgendwie auch... Ich habe mittlerweile ein zweites Steuergerät und werde es mit der GP testen.


    Ich weiß halt auch echt nicht durch wieviele Tunerhände der Wagen schon gegangen ist und was an welcher Stelle nicht bekannt war oder dokumentiert wurde. Er hat laut Unterlagen auch den MTH Krümmer... davon ist nichts mehr zu sehen, da ist der Originale drunter, ohne Vor-Kat. Und dann eben so Sachen wie beim Service aus Unwissenheit den falschen Riemen eingebaut. Was ich damit sagen will: Wer weiß ob die Software so überhaupt noch passt...


    Eine Frage hätte ich noch: Mit dem GP-Stand müsste er dann etwas magerer laufen wegen des 15% Pulleys? Oder wird da automatisch nachgeregelt über die Adaptionswerte? Ich kann zwar gut mit Elektronik, aber von Autos und Tuning habe ich nicht viel Ahnung ;)

    Ok, habe jetzt mal das Steuergerät ausgelesen und folgendes entdeckt:


    Capture.PNG


    Die Frage, ob das noch die Originalsoftware ist, hat sich damit wohl geklärt ;)


    Ob er sich jetzt deswegen manchmal schüttelt? MTH ist mir ein Begriff und ich hätte jetzt erstmal angenommen, dass die Ahnung von der Materie haben. Aber wie gut ist das Tuning wirklich? Gibt's da Erfahrungen?