Auch wenn das Thema jetzt schon ein paar Tage älter ist, möchte ich auch kurz meinen Senf dazugeben.
Ich habe bei meinem MINI vor kurzem das H/K System nachgerüstet, weil ich die Lautsprecher und einen Kabelbaum eines R53 geschenkt bekommen habe.
Die Nachrüstung ist nicht ganz ohne. In meinem Fall musste ich die relevanten Leitungen für Lautsprecher und Verstärker aus dem kompletten Kabelbaum heraustrennen, da ich nicht meinen gesamten Kabelbaum austauschen wollte. Es gibt auch einen Nachrüstkabelbaum, aber an den kommt man vermutlich nicht mehr ran. Abgetrennt habe ich die Leitungen für die Hoch- und Tieftöner kurz vor dem Stecker zu den Türen. Das TIS ist hier sehr hilfreich gewesen.
Den resultierenden H/K-Kabelbaum habe ich so hergerichtet, dass ich es erstmal auf dem Schreibtisch testen konnte. Um alles zu testen brauchte ich natürlich noch einen H/K-Verstärker, da der Verstärker aus dem ursprünglichen Fahrzeug nicht mehr vorhanden war, vermutlich aufgrund eines Defekts.
Das Modell HS 3897 ist extrem anfällig und nicht zu empfehlen. Hier lösen sich die Bonddrähte unter dem Epoxydharz in den Chip-On-Board DSPs aufgrund von Temperaturschwankungen und Vibrationen. Irreparabel. Hatte bereits zwei defekte Exemplare bei Ebay erstanden. Beide mit dem bekannten Knacksen. Durch erhitzen der Platine (insbesondere der zwei schwarzen Epoxydharzkleckse) konnte ich die Verstärker kurzzeitig zum Leben erwecken. Wenn sie jedoch wieder abkühlen, ist der Kontakt wieder unterbrochen.
Der Nachfolger HS 6598 leidet nicht unter dieser Fehlkonstruktion und erscheint mir da wesentlich besser. Natürlich können die Modelle aber auch mal defekt sein. Auf den Verstärkern ist jeweils das Fahrzeugmodell R50 oder R52 aufgedruckt. Ich denke, dass die Programmierung der DSPs an den entsprechenden Fahrzeuginnenraum angepasst ist. Im Cabrio werden hinten auch andere Lautsprecher eingesetzt.
Bei Minis ohne H/K haben die Lautsprecher komplett andere Steckverbinder und sind auch anders verdrahtet. Die Hoch- und Tieftöner in den Türen sind parallelgeschaltet. Die Leitungen für vorne sind jeweils hinter dem Handschuhfach und links neben der Lenksäule im Kabelbaum miteinander verschweißt und isoliert. Diese Verbindungen müssen getrennt werden, um die Lautsprecher zu entkoppeln, da das H/K System diese getrennt ansteuert. Außerdem kann das vom Radio kommende Signal bei der Gelegenheit auch direkt hier abgenommen und zum H/K-Verstärker verbunden werden. Das H/K-System nutzt vom Radio kommend nur die Signale für die vorderen Lautsprecher. Man kann natürlich auch die Türkabelbäume gegen passende austauschen. Ich hatte aber keine Lust, die Türstecker auseinanderzufriemeln.
Die komplette Steuerung der Lautstärke, des Klangs und der Balance des H/K-Systems erfolgt über den K-Bus, was übrigens auch den Einsatz von anderen Radios stark erschwert, da diese den Verstärker durch das fehlende Signal nicht aktivieren und auch nicht die Lautstärke steuern können. Es gibt zwar Adapter, die das übernehmen, aber ich habe meine Zweifel, dass das alles hundertprozentig transparent funktioniert.
Die alten Leitungen für die hinteren Lautsprecher habe ich einfach weggebunden, falls ich das ganze mal zurückrüsten möchte. Die H/K Lautsprecher haben wie bereits in diesem Thread erwähnt hinten zwei Spulen, also auch zwei Anschlüsse und können daher nicht an die alten Kabel angeschlossen werden.
Das Rot-Braune Pluskabel habe ich direkt am Radiostecker angelötet, Masse hinten am Masseverteiler hinter dem Verstärker angeschlossen.
Das K-Bus-Signal (weiß-rot-gelbes Kabel) habe ich vorne rechts am dafür vorgesehenen Kammverbinder X10116 angeklemmt. Zu guter Letzt noch das RAD_ON-Signal (weißes Kabel). Das läuft direkt unter dem H/K-Verstärker entlang zum Antennenverstärker bzw. zur kombinierten Dachantenne. Dort habe ich es aufgetrennt und angelötet.
Beide Signale liegen auch am Radiostecker an, falls man sie lieber dort verbinden möchte. Man könnte sich auch einen Zwischenstecker als Adapter bauen.
Interessant ist übrigens auch, dass im Falle eines Rechtslenker-Kabelbaums ein weiterer Kontakt (Pin 15) am Stecker des H/K Verstärkers mit dem RAD_ON-Signal belegt ist. Dadurch wird die Fahrerposition bestimmt (man kann die Klangkulisse über eine Einstellung am Radio komplett auf den Fahrer ausrichten).
Wenn es dazu noch Fragen gibt: Aktuell bin ich noch tief im Thema. 
Laut TIS gibt es für den Mini zwei Verstärker, den normalen und einen sogenannten Superverstärker
Vom Superverstärker habe ich noch nichts gelesen. Kannst du dazu genaueres sagen? Oder ist damit die allgemeine Funktionsbeschreibung im TIS gemeint? Dort wird von HiFi und Top-HiFi gesprochen. Das gilt allerdings nur für BMW, nicht für MINI.