Beiträge von kwnage

    Glaube du verwechselst hier etwas, einer machts händisch mit den Hex-Dateien u.s.w. du kommst mit WINKFP an, das jeder schon auf dem Handy hat "das ist sicher keine Kunst" :):) Bleibt doch bei der gestellten Frage von User kwnage " wer kann mir die Org. Software aufspielen. 8o8o "

    Herrje...

    WinKFP ist genau das Tool, mit dem man die Aufgabe am einfachsten bewerkstelligen kann. Und die Frage habe ich im Übrigen nicht gestellt.

    Wer sagt sowas ? Du kannst ja auch nicht ein Steuergerät von irgend ein Fzg. in das nächste stecken , nicht nur wegen der EWS (Wir sprechen vom 5110)

    Das hätte BMW/Mini wahrscheinlich gerne so :D ^^


    Mit den "BMW Standard Tools" bzw. dem Programm WinKFP und der richtigen ZSB-Nummer hat das jeder hier in 2 Minuten durchgeführt, die Nummer hat nur nicht jeder.
    Ist ja nicht so als wäre das hier schon zig. mal gemacht worden z.B. FlyingArt ist ja der Profi was das angeht. Wenn ich es mal richtig aufgeschnappt habe sollten Sascha, Littletitus, FlyingArt, Abovuekt, eocoding und ich dazu in der Lage sein, wahrscheinlich sogar noch paar Leute mehr hier. Wo kommst du her Thomas B. ?

    gruß,
    Daniel

    Bleibt vielleicht noch zu erwähnen, dass WinKFP insofern Spuren hinterlässt, da es eine Historie im Steuergerät ablegt. Die beinhaltet unter anderem alle vorherigen VINs und ZSBs. Die kann man aber auch händisch löschen und damit verschleiern. Alles ohne was an der Checksumme zu machen.

    Was eine Checksumme ist weiß ich. Das trifft absolut nicht auf unsere Motorsteuergeräte zu.

    Wer sagt sowas ? Du kannst ja auch nicht ein Steuergerät von irgend ein Fzg. in das nächste stecken , nicht nur wegen der EWS (Wir sprechen vom 5110)

    Ich sag das. Habe schon einige Speicherabbilder von EMS2K und MS5150 sowohl händisch per Hex-Editor als auch mit anderen Tools bearbeitet und so zurückgespielt. Absolut kein Problem. Auch das mit der EWS ist kein Problem, wenn man weiß, an welchen Stellen man was ändern muss.


    In der Regel mag das mit der Checksumme stimmen, aber selbst dann kann man diese anpassen.

    Um mal wieder zurück zu dem Ursprungsthema zu kommen: Den Eimer bin ich im August auch probegefahren bevor ich meinen gekauft hatte. Vom üblen Zustand der Innenausstattung und der Roststelle mal abgesehen lief da einiges nicht richtig: PDC im Eimer, merkwürdige Geräusche vorne links, angeblich Nichtraucherauto aber eindeutiger Geruch mit anschließendem Fund des passenden Feuerzeugs unterm Sitz. Und zu guter letzt stand die Batterie unter Wasser. Ein schlechtes Gefühl hatte ich eh schon, weil der Verkäufer den Wagen extra noch warmgefahren hat...


    Aber die elektrisch anklappbaren Spiegel waren geil. ;)


    Vielleicht hilfts ja noch jemandem, der interessiert ist und sich den auch anschauen will...

    Hatte mal einen 2003er R50, der hat mir schon bei knapp 100.000km immer wieder zwischendurch den Zylinder 4 wegen Fehlzündungen weggeschaltet. Ursache war ebenfalls ein defektes Auslassventil. Weiß leider nicht, ob der auch so schwarz war.

    Auch wenn das Thema jetzt schon ein paar Tage älter ist, möchte ich auch kurz meinen Senf dazugeben.

    Ich habe bei meinem MINI vor kurzem das H/K System nachgerüstet, weil ich die Lautsprecher und einen Kabelbaum eines R53 geschenkt bekommen habe.


    Die Nachrüstung ist nicht ganz ohne. In meinem Fall musste ich die relevanten Leitungen für Lautsprecher und Verstärker aus dem kompletten Kabelbaum heraustrennen, da ich nicht meinen gesamten Kabelbaum austauschen wollte. Es gibt auch einen Nachrüstkabelbaum, aber an den kommt man vermutlich nicht mehr ran. Abgetrennt habe ich die Leitungen für die Hoch- und Tieftöner kurz vor dem Stecker zu den Türen. Das TIS ist hier sehr hilfreich gewesen.


    Den resultierenden H/K-Kabelbaum habe ich so hergerichtet, dass ich es erstmal auf dem Schreibtisch testen konnte. Um alles zu testen brauchte ich natürlich noch einen H/K-Verstärker, da der Verstärker aus dem ursprünglichen Fahrzeug nicht mehr vorhanden war, vermutlich aufgrund eines Defekts.


    Das Modell HS 3897 ist extrem anfällig und nicht zu empfehlen. Hier lösen sich die Bonddrähte unter dem Epoxydharz in den Chip-On-Board DSPs aufgrund von Temperaturschwankungen und Vibrationen. Irreparabel. Hatte bereits zwei defekte Exemplare bei Ebay erstanden. Beide mit dem bekannten Knacksen. Durch erhitzen der Platine (insbesondere der zwei schwarzen Epoxydharzkleckse) konnte ich die Verstärker kurzzeitig zum Leben erwecken. Wenn sie jedoch wieder abkühlen, ist der Kontakt wieder unterbrochen.

    Der Nachfolger HS 6598 leidet nicht unter dieser Fehlkonstruktion und erscheint mir da wesentlich besser. Natürlich können die Modelle aber auch mal defekt sein. Auf den Verstärkern ist jeweils das Fahrzeugmodell R50 oder R52 aufgedruckt. Ich denke, dass die Programmierung der DSPs an den entsprechenden Fahrzeuginnenraum angepasst ist. Im Cabrio werden hinten auch andere Lautsprecher eingesetzt.


    Bei Minis ohne H/K haben die Lautsprecher komplett andere Steckverbinder und sind auch anders verdrahtet. Die Hoch- und Tieftöner in den Türen sind parallelgeschaltet. Die Leitungen für vorne sind jeweils hinter dem Handschuhfach und links neben der Lenksäule im Kabelbaum miteinander verschweißt und isoliert. Diese Verbindungen müssen getrennt werden, um die Lautsprecher zu entkoppeln, da das H/K System diese getrennt ansteuert. Außerdem kann das vom Radio kommende Signal bei der Gelegenheit auch direkt hier abgenommen und zum H/K-Verstärker verbunden werden. Das H/K-System nutzt vom Radio kommend nur die Signale für die vorderen Lautsprecher. Man kann natürlich auch die Türkabelbäume gegen passende austauschen. Ich hatte aber keine Lust, die Türstecker auseinanderzufriemeln.

    Die komplette Steuerung der Lautstärke, des Klangs und der Balance des H/K-Systems erfolgt über den K-Bus, was übrigens auch den Einsatz von anderen Radios stark erschwert, da diese den Verstärker durch das fehlende Signal nicht aktivieren und auch nicht die Lautstärke steuern können. Es gibt zwar Adapter, die das übernehmen, aber ich habe meine Zweifel, dass das alles hundertprozentig transparent funktioniert.


    Die alten Leitungen für die hinteren Lautsprecher habe ich einfach weggebunden, falls ich das ganze mal zurückrüsten möchte. Die H/K Lautsprecher haben wie bereits in diesem Thread erwähnt hinten zwei Spulen, also auch zwei Anschlüsse und können daher nicht an die alten Kabel angeschlossen werden.


    Das Rot-Braune Pluskabel habe ich direkt am Radiostecker angelötet, Masse hinten am Masseverteiler hinter dem Verstärker angeschlossen.

    Das K-Bus-Signal (weiß-rot-gelbes Kabel) habe ich vorne rechts am dafür vorgesehenen Kammverbinder X10116 angeklemmt. Zu guter Letzt noch das RAD_ON-Signal (weißes Kabel). Das läuft direkt unter dem H/K-Verstärker entlang zum Antennenverstärker bzw. zur kombinierten Dachantenne. Dort habe ich es aufgetrennt und angelötet.

    Beide Signale liegen auch am Radiostecker an, falls man sie lieber dort verbinden möchte. Man könnte sich auch einen Zwischenstecker als Adapter bauen.


    Interessant ist übrigens auch, dass im Falle eines Rechtslenker-Kabelbaums ein weiterer Kontakt (Pin 15) am Stecker des H/K Verstärkers mit dem RAD_ON-Signal belegt ist. Dadurch wird die Fahrerposition bestimmt (man kann die Klangkulisse über eine Einstellung am Radio komplett auf den Fahrer ausrichten).


    Wenn es dazu noch Fragen gibt: Aktuell bin ich noch tief im Thema. ;)



    Laut TIS gibt es für den Mini zwei Verstärker, den normalen und einen sogenannten Superverstärker

    Vom Superverstärker habe ich noch nichts gelesen. Kannst du dazu genaueres sagen? Oder ist damit die allgemeine Funktionsbeschreibung im TIS gemeint? Dort wird von HiFi und Top-HiFi gesprochen. Das gilt allerdings nur für BMW, nicht für MINI.

    So schlimm ist es bei mir nicht. Wobei die Ursachen bei beiden natürlich ähnlicher Herkunft sein könnten. Ich bin mal gespannt, was die Experten dazu sagen. Vielleicht sind das ja bekannte Probleme. Wieviele Kilometer hat deiner auf der Uhr?

    Mir fällt dabei auch ein, dass meiner sich hin und wieder morgens beim Anlassen enorm schüttelt, als liefe er nur auf zwei Zylindern. Manchmal kriegt er sich nach zwei Sekunden ein, manchmal muss ich ihn ausmachen und dann nochmal starten, danach ist alles gut. Als ob was mit der Zündung oder Spritzufuhr nicht stimmt. Hast du sowas schon mal bei deinem beobachtet?

    Die Kraftstoffpumpe habe ich noch nicht kontrolliert, das wäre wohl das nächste.

    Ein ähnliches Phänomen habe ich mit meinem. Es ist ein R53 mit JCW Umbau. Der Vorbesitzer hat ihm irgendwann wohl mal ein 15% Pulley verpasst, ansonsten müsste Motortechnisch alles original sein. Neue Kerzen nach Empfehlung aus dem Forum habe ich auch drin.

    Die ersten 500m läuft er zwar einigermaßen gut, aber man merkt so eine Art "Zögern" mit einem kurzen Ruck und er wird ein bisschen lauter/brummt mehr wenn ich ihn konstant mit 30 im zweiten oder dritten Gang durchs Wohngebiet bewege. Danach ist alles normal und er hat auch richtig Kraft. Eine andere Zündspule und neue Kabel habe ich ihm auch schon verpasst, kein Unterschied. Hin und wieder verschluckt er sich auch mal bei längeren Fahrten, was eigentlich mein Grund für den Wechsel der Zündkabel und -Spule war.

    Ich habe die GP-Software drauf. Vorher war es die JCW mit MTH Tuning. Gleiches Verhalten.


    So recht weiß ich auch nicht weiter...

    So, kurze Rückmeldung:


    Ich habe mir eine 2013er Mittelarmlehne besorgt und mich gestern Abend an den Einbau gewagt. Die Teile sind von der Befestigung absolut identisch. Die Kabel für die Snap In Vorrichtung habe ich erstmal klapperfrei verstaut, werde da aber noch was machen (USB und Qi Wireless charging), sobald ich die restlichen Umbauten fertig habe.


    Also 100% problemlos!