Kann sein das er auf 2 und 4 etwas zu mager gelaufen ist?
Ist keine Meinung nur ne Frage.
Hmm.. müßte ich mir die Kerzen noch mal anschauen.
Bin für jede Meinung und Tipp dankbar
Moritz
Kann sein das er auf 2 und 4 etwas zu mager gelaufen ist?
Ist keine Meinung nur ne Frage.
Hmm.. müßte ich mir die Kerzen noch mal anschauen.
Bin für jede Meinung und Tipp dankbar
Moritz
Was die grauen Fetzen im Öl angeht, lag ich wohl richtig.. Nur warum? Und wieso nur auf 2 & 4??DSC_2922.JPG
Geklopft hat er wohl auf Zylinder 1 auch etwas - Asche auf mein Haupt, wegen dem Klopfsensor Sascha
Im 4er sind n paar Krümel im Lager eingebettet... Ob alt oder neu, zeigt sich noch, wenn die Hauptlager raus kommen..
Trotzdem versteh ich das mit der Beschichtung nicht.... Die Rückseite sieht übrigens genauso aus..
Hallo Gemeinde,
wie vielleicht dem einen oder anderen bekannt ist, hatte ich nach meinem Neuaufbau des Motors hauchfeine (nicht-magnetische) Späne im Öl. Siehe auch mein Blogartikel. Habe gestern Nacht noch meinen Motor nach 530km geköpft. und erste Spuren gefunden.
Die Riefen sind Auslass-seitig vor allem an Zylinder 2 und 3 im oberen Brennraumbereich.
Zwei, drei Kratzer sind mit dem Fingernagel spürbar - der Rest ist eher nur im Honschliff.
Zylinder 1 & 2:
Zylinder 3 & 4:
Einlass-seitig sieht es besser aus.
Zylinder 4 & 2
Ich frag mich grad, woher das kommt???
Kolbenringe zu wenig entgratet?
Stoßspiel zu eng?
Dreck?
Bohrung zu eng?
Kolbenkipper (sind nicht deachsiert!)
...
Würde mich mal interessieren, was die Profis dazu sagen.
zum Wochenende will ich die Kolben ziehen - bin gespannt, was mich da erwartet und wie die Pleuellager aussehen...
Grüße Moritz
Der Motor des Grauens😳 Wer hat den denn überholt? Selbst im Gewerke Gas-Wasser-Scheisse wird gewissenhafter gearbeitet..
Mit dem Verkäufer würde ich unbedingt noch mal ins Gericht gehen.
100kg Mischschrott zu 0,25€/kg wären 25€. Arg viel mehr ist das nicht wert.
Platz wäre da unten genug - aber die Schläuche haben wohl einen leicht unterschiedlichen Durchmesser, so daß der Entlüfterstutzen nur halbgar fest sitzt. Müsste ich mal genauer ausmessen. Heute hatte ich keine Lust mehr - nachdem ich mitten in der Nacht wieder mal Kühlwasser aufwischen durfte . Morgen ist dann Scheidung 2.0 angesagt
Selbstverständlich 🙂Pfusch am Bau/Kfz ist immer wieder lehrreich
Holy moly... 😲 Wie lang lief der Motor denn so?
Sowas in der Art hatte ich mir auch schon überlegt. Dann noch statt der Entlüfter-schraube ein Ablass-stutzen vom San-Bedarf mit M10x1 und ich kann mir das rauswischen der Garage und Dusche sparen 😆
Mir wäre die Variante mit den rauströpfeln irgendwie lieber... Hab zwar nen großen KLT in den ich dsa reinlaufen lassen kann, aber in der Regel bin ich und die Garage immer mit eingesaut - spätestems beim Umschütten in einen verschließbaren Behälter.
Die versiffte Frontmaske sorgt dann für nachhaltige Verstimmung, wenn der Siff mir ins Gesicht tropft/ die Arme runter läuft. Öl geht ja noch - aber gegen Kühlmittel hab ich wirgendwie ne Abneigung entwickelt.
Ich muss mal wieder die Front von meiem Kackfass demontieren und entsprechend das Kühlwasser ablassen.
Dabei steklt sich mir die Frage: Gibt es eigentlich eine elegantere Möglichkeit als einfach die Schläuche anzuziehen - mit entsprechender Sauerei in Garage und Motorraum?
Mein alter E46 hatte nen Ablassventil am unteren Kühlerstutzen - sowas vermiss ich irgendwie. Hab bis jetzt nie drauf geachtet..., glaub aber nicht, das der Mini sowas hat.
Ne nachrüstlösung wär auch was feines... Hat sich da schon mal jemand Gedanken gemacht??
Grüße Mo
Das Fett und Spannbänder sind bei der Manschette eigentlich immer dabei.
... Er läuft (noch) einwandfrei.. Magnetisch ist der Abrieb nicht - - >Kann ja nur von Nocke, Ölpumpe, Kolben oder KW Lagern kommen.
Ich fürchte da hat was zu wenig Öl (Einlauföl war 20W40) aufgrund des O-Ring Malheurs am Filterdeckel bekommen... Oder ich hab irgendwo n fatalen Bock geschossen..
Bleibt span(n)end....
Gestern Nacht noch den 2. Ölwechsel nach 500km einfahren gemacht... Sieht aus wie Farbcode B09 DSC_2809.JPG
Wie? Was? Wo?
Goldglitzer?
Ja, Marakeschbraun Perleffekt Hab vorm ersten Anwerfen nach dem Komplettaufbau den Motor ohne Zündung erst mal öckeln lassen, bis die (vorgefüllte) Ölpumpe Druck aufgebaut hat. Zur Sicherheit dann noch mal same-same.
Zündung dann angeklemmt und Feuer frei (Leerlauf) vielleicht 1 Minute. Dann gemerkt, daß er am Filterdeckel sifft. Hab wohl den O-Ring beim Montieren zerlegt . Neuer Dichtring drauf und kontrollblick in die Wanne... Da war noch alles ok... Weitere 10 Minuten laufen lassen - auch mal bis 1500 gedreht. Danach Öl abgelassen - weiterhin ok. Abgefiltert und der Umwelt zuliebe wieder eingefüllt.. Dann zum Sascha - moderat ~350km mit max. 3000 U/min.
Heim - mit neuer Software und bis zu 4500U/min..Vielleicht mal kurz 5500..
Und jetzt bei 530km diese Soße abgelassen
Gestern Nacht noch den 2. Ölwechsel nach 500km einfahren gemacht... Sieht aus wie Farbcode B09 DSC_2809.JPG
MTB das wär Mega Was willst dafür haben?
Grüße Mo