Servus!
SvenR53 wie Peter auch schon sagt, das was du geschrieben hast passt,
möchte ich es nochmals ausführlicher beschreiben.
Hier mal noch eine etwas genauere Erklärung:
- Kleinen Kühlkreislauf = Wasser im Motor und im kleinen Wärmetauscher für die Innenraumheizung
- Großen Kühlkreislauf = wie oben plus Wasser im großen Kühler in der Front und den dazugehörigen Schläuchen.
In der Kaltlaufphase gibt es eine Zirkulation nur im kleinen Kühlkreislauf (durch die Wasserpumpe ).
Bei ca. 90-95°C öffnet der Thermostat den Zugang / die Zirkulation auf den großen Kühlkreislauf.
Der 82°C Thermostat öffnen nun etwas früher ( bei ca. 85°C ), d.h. die Temperatur wird früher reduziert
und es dauert nun länger, bis die Kühlflüssigkeit von 85° auf 95° und weiter steigt.
Insgesamt ist das Temperatur-Niveau niedriger, d.h. im Motorraum ( auch am LLK/WLLK) und insbesondere wirkt sich
dies auch durch den serienmäßigen Öl-/Wasser-Wärmetauscher positiv auf die Öltemperatur aus , so dass je nach Motor
ein Ölkühler eben nicht nötig wird. (je mehr PS, umso mehr °C )
Sollte der Mini auch im Winter mit einem 82°C Thermostat gefahren werden, kann man zwischen der Front und dem großen Kühler
senkrecht eine Pappe hängen um den Wärmeaustausch zu reduzieren.
Je nach Außentemperatur kann man die Größe der Pappe anpassen um den Wasserkühler zur Hälfte, einem Drittel, ... abzudecken.
Diese Vorgehensweise ist einfacher, schneller und günstiger, wie jedes mal den Thermostat zu tauschen.
Bitte vergesst aber nicht im Frühjahr, wenn es wieder wärmer wird die Pappe zu entfernen.
Bei Testfahrten (Serien Thermostat) wurden Öl-Temperaturen von gut 140°C (Ölwanne) gemessen
und nach dem Tausch gegen das 82°C Thermostat waren es 115-120°C
Somit kann von einer Entlastung des Motors und einer besseren Effizienz des Motors gesprochen werden kann.
Da der MINI-Motor, wenn es um Temperaturen geht, sehr Feinfühlig ist und sehr schnell über das Steuergerät die Leistung nach unten regelt.
Sascha