Beiträge von Sascha

    Servus!


    @GP Manuel! Ich bitte dich jetzt zum letzten mal hier keine Bilder von externen Hoster

    zu verlinken!


    Bitte die Bilder hier direkt hochladen!


    Ich habe keine Lust, jedesmal die Bilder in deinen Beiträgen zu überarbeiten! :punish:




    Sascha

    Servus!


    @GP Manuel mal ganz grob formuliert!


    Um die Frage zu beantworten, kruschteln wir mal ganz tief in der Antwort-Kiste:


    Der GP-LLK ist ein modifizierter CooperS/JCW LLK.


    Die Modifikation besteht darin, dass BMW herangegangen ist und aus 2 Serien LLK einen GP-LLK gebaut haben.

    Um ganz genauzu sein! Sie haben 2 weitere Kühlreihen oberhalb angelötet.

    Kann man an den Schweißnähten am oberen LLK (Bild) links und rechts erkennen.


    Serie-GP.jpg

    Oben der GP-LLK unten Serie S/JCW


    Vorteil: mehr Kühlfläche

    Nachteil: zum tauschen der Zündkerzen, muss der GP-LLK demontiert werden


    Hersteller beider LLK ist die Fa, Behr


    Bei verschiedenen Tests von LLK hat der GP-LLK am besten abgeschnitten.

    (Airtech, GRS, ALTA, ...)


    - Die Kühlwirkung ist durch die vergrößerte Wärme-Austauschfläche besser (größer)

    - Der Ladedruck geht widerstandsärmer durch die größeren Kühler und der Druckverlust/Differenz vor/nach LLK ist geringer



    Zu Beachten ist, dass ein LLK/WLLK keine Mehrleistung bringt sondern nur die vorhandene/mögliche Leistung

    besser bzw. länger zur Verfügung stellen kann.

    Bei heißen Außentemperaturen, geht ein Serien LLK z.Bsp. bei 25C° in den Bauteileschutz

    (Ladeluft-Temp >60C° nach LLK) und der GP-LLK erst ab 29C°.


    Ein WLLK hat hier weitaus mehr Reserven als die LLK.



    Sascha

    Servus!


    Wie samurai_79 schon geschrieben hat, kann man im Bild mit den blauen Schläuchen nicht 100%ig

    erkennen, wo der 2. Schlauch hinführt. (Drosselklappe?) kann man so machen, da es egal sein sollte,

    ob ich den Anschluss in den Luftfilterkasten oder danach über die Drosselklappe einführe!


    1.jpg


    Bei meiner Version, wird es aber vorher nochmals über den Filter gejagt

    und der Aufwand den Schlauch zu verlegen ist einfacher und schneller.

    (hat auch was mit späteren Wartungen, ... Aufwand zu tun!)



    Mach es doch einfach so!

    Dann ist es richtig und es funktioniert!


    Anschluss-Skizze.png


    Diese Version ist ja eigentlich nichts anderes, wie ich oben angegeben habe!



    Eventuell hast du irgendwo nen Fehler verbaut, wenn dir dein Kleiner aus geht!



    Die folgenden Vorschläge sind Müll!


    ?thumbnail=1




    Hat null Effekt, da die OCC nur an einer Entlüftung hängt und du

    bei der 2. Entlüftung die Suppe wieder vor die Drosselklappe einführst! (grüne Linie)


    ?thumbnail=1



    Sascha

    Servus!


    wie schon richtig geschrieben wurde, handelt es sich hier um die Cabrio-Streben.



    pasted-from-clipboard.pngCabrio-Strebe.jpg


    Aus meiner Erfahrung, ist der Verbau der Streben das günstigste und

    effektivste Fahrwerks-Tuning, was gemacht werden kann.

    (deutliche Verbesserung des Händlings und, das Einlenken in den Kurven ist deutlich präziser)


    Bei MINIs ab Bj. 09/2003 sollte der Einbau problemlos sein,

    da ab diesem Zeitpunkt das Cabrio gebaut wurde und die Gewinde (M6) vorhanden sind.


    Bei Fahrzeugen vor 2004, kann dies über Gewindenieten nachträglich realisiert werden.


    1.) Streben ran halten an geplante Position (passen ja nur in eine)
    2.) Ankörnen der geplanten Löcher und auf bohren mit entsprechendem Bohrer

    3.) Setzniet einziehen

    4.) Streben ansetzen und festschrauben


    Man braucht nur die Nieten und ne entspr. Nietzange, mehr nicht.


    Nietmutter.jpgNietzange_.jpg



    1x Diagonalstrebe links MINI (51617123515) ca. 15€

    1x Diagonalstrebe rechts MINI (51617123516) ca. 15€

    8x Linsenschraube mit Losdrehsicherung (07146957269) ca. 2.14/Stück




    Sascha

    Servus!


    Es kommt immer darauf an, wie du deinen MINI bewegst.

    Ich als Digitalfahrer 0 oder 1 bin immer mit dem 10W60 besser gefahren wie mit einem 5W40

    zumal ich auch nicht im Winter gefahren bin.




    Sascha

    Servus!


    Bin dabei mir etwas einfallen zu lassen, wie die OCC einfacher entleert werden kann.

    samurai_79 bis zu deinem nächsten Besuch, sollte es stehen!


    Danke für deinen Bericht.



    Sascha

    Servus!


    JCW 2004 MM-Edition mit WLLK, ... >280PS.

    Motor: Furztrocken, da permanent gewartet

    Wurde nur Digital bewegt 0 oder 1 mit LM 10W60 (für den Motor und Leistungsstand das beste Öl!)

    Wechselintervall: 1x Jährlich < 1500km

    Verbrauch vielleicht 500ml / 1000km. (Aufgrund Wechselintervall musste ich nie nachfüllen).


    Somit kein passender Kandidat für den Vergleich! :nea:




    Sascha

    Servus!


    Das kommt immer auf deine Fahrweise an.

    Bei Kurzstrecke vielleicht alle 1000km und auf Langstrecke eventuell alle 2000km.


    Hat auch was mit dem Kondenswasser zu tun.


    Hier könnte samurai_79 mehr dazu sagen.



    Sascha

    Servus!


    Wenn alle Teile vorliegen, sollte es in 1Std. erledigt sein.


    Da jetzt sicherlich gleich auch noch die Frage mit dem Preis kommt!

    OCC mit Einbau, allen benötigten Teilen Schläche, Schellen (Edelstahl) T-Stück Messing (kein Plastik),

    sollte bei ca. 120-130€ liegen.



    Sascha

    Servus!


    Also wenn ich das jetzt richtig interpretiere, wirkt eine OCC ein Stück weit dem " hohen" Ölverbrauch des R53 entgegen?

    Leider nein!


    Das Öl bzw. die Öldämpfe/Kondenswasser sind ja weiterhin vorhanden.

    Nur werden diese jetzt nicht mehr der Verbrennung über den LLK / WLLK zugeführt

    sondern in der OCC, der wie eine Art Ölabscheider funktioniert aufgefangen.

    (Die OCC muss vkn Zeit zu Zeit entleert werden ( Sondermüll/Altöl)


    Der hohe Ölverbrauch hat hier dann andere Gründe!

    Dichtungen, Kolbenringe, ...)


    Sascha

    Servus!


    Also hier das Thema Oil Catch Can:


    Die Oil Catch Can ist eigentlich nichts anderes als ein Ölabscheider oder Sammelbehälter.

    Die Motorentlüftung (Ölnebel, Feuchtigkeit) muss aufgrund der Umweltvorgaben mit verbrannt werden

    und dürfen nicht wie früher über einen Filter in die Umluft abgeleitet werden.

    Somit werden die Ölhaltigen Dämpfe vor die Drosselklappe ins Ansaugsystem geleitet.

    (Beim MINI sind es 2 Entlüftungsventile: 1x wie beschrieben und ein weiterer geht direkt in den Kompressor)

    Nur kommt bei aufgeladen Motoren nach der Drosselklappe der LLK und durch diesen muss die ganze Siffe durch.

    Es bleibt in den Netzen ein öliger Film zurück was für den Wärmeübergang schlecht ist.


    Aktuell sind 2 Fahrzeuge mit der Oil Catch Can unterwegs und einer davon

    hat sich auch schon hier im Forum angemeldet.


    Vielleicht kann samurai_79 später noch gerne etwas dazu sagen. :poke:


    Eventuell auch noch das ein oder andere Bild einstellen, da ich mehrere Stunden damit verbracht habe

    die von mir gemachten Bilder zu finden! :alien2:


    Für die Umsetzung haben wir uns für den Oil Catch Can von SIMOTA entschieden,

    da sie Preis / Leistungstechnisch passt und auch von den Abmessungen.


    OCC-Nachkontrolle (6).jpg   Catchtank_tech-11.jpg



    Beim 1. Fahrzeug (Tobi Grün) wurde sehr lange nach einem passenden Einbauplatz gesucht.

    Die Lösung, wie M7 die OCC verbaut war für uns ein "No-Go", da die OCC über dem Krümmer nichts zu suchen hat!

    Sollte die OCC Überlaufen oder die aufgrund der Hitze undicht werden (Dichtungen, ...), so kann man den MINI

    auch gleich mit Benzin überschütten und abfackeln!


    Also haben wir uns entschlossen, die OCC geschützt im rechten Kasten, wo sich auch das ABS befindet unterzubringen.

    Hier hat uns auch wieder die vorhin angesprochene Größe der OCC geholfen.


    OCC-Nachkontrolle (14).jpg

    1. Version (Tobi Grüm)


    20160806_180638.jpgOCC-Nachkontrolle (9).jpg

    2. Version (Samuraj_79)


    Beim verbauen der OCC gibt es 2 Versionen, die entsprechend unserer Erfahrung nochmals

    abgeändert wurde.


    Bei Version 1. wurde nur einer der beiden Kurbelgehäuse-Ausgänge angeschlossen
    und der zweite Anschluss blieb bestehen wie gehabt vom Kurbelwellengehäuse zum Kompressor*.


    *Der Kompressor:
    Die Spiralrotoren des Kompressors werden nicht geschmiert, sind zudem beschichtet und daher nicht am Ölkreislauf des Motors angeschlossen.
    Die beiden Zahnräder im "Getriebe" des Kompressors werden über eine lebenslange Dauerfüllung mit Silikon-Öl geschmiert.
    D.h., die Ölsammelbüchse kann am Kompressor gar nicht wirken.



    Entsprechend war dann auch das Ergebnis bei der Nachkontrolle:



    OCC-Nachkontrolle (1).jpg OCC-Nachkontrolle (12).jpgOCC-Nachkontrolle (8).jpg


    Die OCC hat soweit funktioniert (85%) aber die Netze und der Ansaugtrakt ist weiterhin verölt.


    Entsprechend wurde am 2 Fahrzeug die Anschlüsse anderweitig verlegt und angeschlossen.


    Anschluss-Skizze.png



    20160806_162533.jpg Verschluss.jpg


    Sicherlich wird mit der OCC keine Mehrleistung erzielt aber wir gehen davon aus,

    das die Netze im LLK / WLLK keine Verölungen aufzeigen, der Wärmetausch optimal abläuft

    und somit die vorhandene Leistung auch abrufbar ist.

    Speziell bei wärmeren Außentemperaturen.




    Sascha